Batterie läuft aus?!

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Shaemus, 24. August 2012.

  1. Shaemus

    Shaemus Forums Neuling

    Registriert seit:
    17. Dezember 2010
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich habe bemerkt, dass sich in letzter Zeit ein "braun-rostiger" Fleck auf meinem Abstellplatz gebildet hat. Wird auch nicht von starkem Regen weggespült. Habe dann gesehen, dass sich unten um meine Batterie eine weiße-rostige Kruste gebildet hat. Batterie ausgebaut, konnte aber an der Batterie selbst so nichts sehen. Habe dann alles sauber gemacht und wieder eingebaut.
    Nach 1 Woche, dass gleiche Bild. Kocht die wohl über?
    Wagen startet ganz normal, sonst keinerlei Probleme. Dest. Wasser immer kontrolliert und war immer bis zu den Markierungen. Das verliert er nicht. Dachte, wenn ne Batterie überkocht, muss sie doch mal trocken werden.
    Obwohl die Batterie ihren Dienst noch voll und ganz verrichtet, werde ich wohl ne neue einbauen?! Aber was, wenn es garnicht an der Batterie liegt und die neue auch überkocht. Kann sowas noch andere Ursachen abgesehen von der Batterie selbst haben?


    Chris
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. August 2012
  2. slowmo

    slowmo Forums Mythos

    Registriert seit:
    5. Juni 2004
    Beiträge:
    1.405
    Zustimmungen:
    17
    Ort:
    Berlin, Deutschland
    Höre ich auch zum ersten mal.
    Die Batterie muss einen Überlauf haben. Hast du dort, wie vorgesehen, ein Schlauch angeschlossen, damit überlaufende Batteriesäure nicht auf den Batteriehalter läuft?

    Sicher wäre es noch hilfreich zu erfahren, um welche Batterie es sich genau handelt.
    Fotos zur besseren inneren Vorstellung wären auch prima.
     
  3. TS
    Shaemus

    Shaemus Forums Neuling

    Registriert seit:
    17. Dezember 2010
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Ne, nen Schlauch is da nicht dran. Habe auch nirgends einen gesehen! Höre ich ja zum ersten mal. :think:
    "Von wo" müsste der denn zur Batterie führen? Da muss ich zu Hause erstmal nachschauen!
     
  4. clasher

    clasher Forums Profi

    Registriert seit:
    13. Januar 2011
    Beiträge:
    610
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Mespelbrunn, Germany
    An der Batterie selbst müsste ein Nippel sein um einen Überlauf schlauch anzuschließen, so kenn ich das zumindest.
    Gruß oLLi
     
  5. TS
    Shaemus

    Shaemus Forums Neuling

    Registriert seit:
    17. Dezember 2010
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Ok, soweit verstanden.
    Da werde ich heute abend mal nachsehen. Es ist bis jetzt definitiv keiner dran gewesen! Einen losen Schlauch habe ich auch nicht gesehen. Wo geht denn dann der Überlauf-Schlauch hin? Also wo würde die Batteriesäure hinlaufen?
    Daran könnte es natürlich liegen! Aber warum tritt der "Batterieauslauf" erst nach 1,5 Jahren auf??
     
  6. FBD II

    FBD II Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    17. Juni 2007
    Beiträge:
    3.572
    Zustimmungen:
    131
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    36211 Alheim
    Der Ablaufnippel nützt aber auch nix wenn die Batterie überkocht oder gast.
    Das gasen bedeutet:leichte Undichtigkeit am Battriepol.
    Funktion der Batterie in keiner Weise gestört.
    Wurde früher mit heißem Pech abgedichtet.
    Überkochen:Lichtmaschine bringt zuviel Spannung.
    Deutlich über 14,3 bis 14,4 Volt.
    Dann wäre warscheinlich die Regeleinheit defekt.
    Hab aber auch beim MK 3 noch nie Ablaufleitung gesehen.
    Sowas kenn ich nur aus dem Volkswagenkonzern.
     
  7. slowmo

    slowmo Forums Mythos

    Registriert seit:
    5. Juni 2004
    Beiträge:
    1.405
    Zustimmungen:
    17
    Ort:
    Berlin, Deutschland
    Wie hier, so ein Nippel, wo die rote kappe nioch drauf ist. Ist ne Motorradbatterie. Nachfüllbare Autobatterien gibt es kaum noch. Die sind fast alle Wartungsfrei.

    DELO BATTERIE - Louis - Motorrad & Freizeit

    Außer is ist eine Moll Batterie. Die hat ein Ventil/Membransystem so das dort nur Luft austreten kann, aber keine flüssigkeit.
     
  8. TS
    Shaemus

    Shaemus Forums Neuling

    Registriert seit:
    17. Dezember 2010
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Wie gesagt, ist mir so ein Nippel nie aufgefallen und ein loser Schlauch auch nicht! Und es ist noch eine nachfüllbare Batterie, also mit den Schraubplättchen zum dest. Wasser nachfüllen. Marke weiß ich jetzt gerade nicht.
    Aber das mit der Spannung hab ich auch in einem anderen Forum gelesen und werde auch das heute abend prüfen.
     
  9. FBD II

    FBD II Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    17. Juni 2007
    Beiträge:
    3.572
    Zustimmungen:
    131
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    36211 Alheim
    Nachfüllbare Autobatterien gibt es mehr als Du denkst.

    Es gibt nämlich Wartungsfrei nach Din............
    Und es gibt Wartungsfrei nach Din........
    Die einen sind komplett verkapselt,die andere sind mit Verschlußstopfen zum öffnen.
     
  10. slowmo

    slowmo Forums Mythos

    Registriert seit:
    5. Juni 2004
    Beiträge:
    1.405
    Zustimmungen:
    17
    Ort:
    Berlin, Deutschland
    Mhmm, Ok.

    Zumindest bei den Marktführern Varta und Bosch sind die kleinen Batterien (bis 65A) verkapselt. Unter den Aufklebern gibt es keine Schraubverschlüsse oder Stopfen.

    Falls die momentan seit 7 Jahren verbaute wartungsfreie Varta im Winter kommenden winter den Geist aufgeben sollte (hat sich schon die letzten beiden Jahre angekündigt), habe ich mir vorsorglich schon eine trockene Moll gekauft. Die war auch net viel teuerer als die oben schon erwähnten Wartugsfreien, aber schon im trockenen Zustand ist die deutlich schwerer. Scheint mehr Blei verbaut zu sein...
     
  11. TS
    Shaemus

    Shaemus Forums Neuling

    Registriert seit:
    17. Dezember 2010
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    So, ich habe gestern alles mal gecheckt.
    Es gab keinen Überlauf, keinen Nippel und keinen Schlauch. Und wenn ich das richtig gesehen habe, war die Batterie 12 Jahre alt.

    Habe dann die Spannung geprüft. Bei laufendem Motor schwankt sie zwischen 14,3 und 14,5V, bei zugeschalteten Verbrauchern nimmt sie ab. Also an der Lichtmaschine sollte es nicht liegen.

    Batterie raus, sauber gemacht, lackiert und heute morgen neue, wartungsfreie Batterie gekauft. Jetzt hoff ich mal das Beste! :)

    Gruß
    Chris
     
  12. FBD II

    FBD II Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    17. Juni 2007
    Beiträge:
    3.572
    Zustimmungen:
    131
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    36211 Alheim
    14,5 Volt sind schon Max-Wert.
    Wenn bei der neuen Batterie das gleiche ist,hats die Reglereinheit der Lima erwischt.
    Ansonsten mit kleinen Verbrauchern fahren.
    Standlicht / Gebläse.........
    Das hilft der Batterie.
     
  13. slowmo

    slowmo Forums Mythos

    Registriert seit:
    5. Juni 2004
    Beiträge:
    1.405
    Zustimmungen:
    17
    Ort:
    Berlin, Deutschland
    Da ist die Spannung schon sehr hoch.

    Ich messe bei meinen im Stand ohne Verbraucher max. 14,1 Volt. Meist aber pendelt sich die Spannung bei ca. 13,9 V ein.
    Mit Verbrauchern (Licht, Gebläse und Scheibenwischer) gehts auch mal auf 13,2V herunter.
     
  14. FBD II

    FBD II Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    17. Juni 2007
    Beiträge:
    3.572
    Zustimmungen:
    131
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    36211 Alheim
    Das sind schon perfekte Werte.