Hi, wenn ich bei WinISD die TSP meiner Lautsprecher eingebe, dann spuckt mir das Programm eine Box mit 129L netto aus, bei einem QTC von 0,7. würde ich nun statt der 129L ...=> 60L eingeben, dann hätte ich einen QTC von 0,82. Ist der unterschied hörbar bzw wäre es schlechter wenn ich die kleinere Box bauen würde? (es handelt sich um ein 3-Wege-System welches in mein Wohnzimmer soll) (sollen die Frontlautsprecher für mein Dolby-Surround-System werden.) mfg micha
hab grad folgendes gefunden: Qtc = 0,5 ist für den Highend Musikhörer mit viel Platz Qtc = 0,577 (Bessel-Charakteristik) ideales Phasenverhalten , jedoch noch geringe Bassausbeute Qtc = 0.7-0,9 Für die Allround Hörer ( bei Qtc 0,707 Butterworth) oft als Ideal benannt besste Allroundeigenschaften Qtc > 0,9 Was für Techno und SPL Freaks , maximale Bassausbeute für geschlossene Gehäuse Qtc´s über 1,1 sind nicht zu empfehlen (kaum Impulstreue) demnach wärs es scheinbar mehr oder weniger eagl wenn der QTC bei 0,8 liegt. mfg micha
Hi Micha, ich würde auch sagen, dass 0,8 noch in Ordnung geht. So streng sollte man das auch nicht sehen, solange man deutlich unter 1 bleibt. Notfalls könntest du noch einen Trick mit einem Hochpasskondensator anwenden, der sogar Gehäuse mit noch größeren Qtc zu retten vermag. Aber ich würde es erst mal so probieren. Aus reiner Neugierde... was hast du denn genau vor? Gruß, Mirko
Hi, ich hab nix besonderes vor *g* hab noch ein altes Canton RS6 aufm dachboden liegen. Dachte mir jetzt,ehe es verstaubt könnte ich mir auch 2 schöne Partyboxen draus bauen. Nach den TSP wäre das Geäuse mit 129L für mich aber zu groß. Da sind mir die ca 60L dann doch lieber. Wollte sicher gehen das das trotzdem höheren QTC noch geht und dann nicht als unpassendes Gehäuse angesehen werden muss. Mich wunderte es halt das sich das Volumen um die hälfte reduziert,aber scheinbar alles noch ok ist. was meinste du mit Trick bzgl. Hochpasskondensator. hört sich interessant an. Mit freundlichen Grüßen micha
Das Canton RS6 hatte ein Kollege von mir auch in Gehäuse verbaut. Dürften auch so um die 50-60l gewesen sein. Bass geht in Ordnung, allerdings sind die RS6 keine Tiefbasswunder. Ansonsten sind die ganz akzeptabel, haben früher auch viel mit denen gefeiert.
das klingt ja schonmal gut. Das sie keine Tiefbässe sind hab ich auch im auto damals spüren müssen. aber klanglich fand ich sie bisher immer gut. die bekommen bei mir zuhause sogar etwas mehr Leistung als im Auto. waren mal 90Wrms jetzt werdens 150Wrms. vll tut sich da ja noch bissl was. hab nur jetzt schon keine lust auf: Spachteln - schleifen - spachteln.....
Manche Parameter-Kombinationen verhalten sich relativ unkritisch bei solchen Volumenänderungen. Als Partybox würde ich wahrscheinlich auch auf Güten Höher als 0,7 setzen, weil der Lautsprecher mechanisch belastbarer wird und knalliger, spßiger sein wird (wenn mans übertreibt mit dem Verkleinern schlägts ins Dröhnige um). Dem Mitteltöner gönnst du ja hoffentlich auch ein eigenes Gehäuse Gruß, Mirko
Hatte ich ganz vergessen... also man kann einen Lautsprecher in ein viel zu kleines Gehäuse einbauen und erhält diese unschöne Überhöhung im Frequenzgang. Der Hochpasskondensator (einfach ein Kondensator in der Plus-Leitung des Lautsprechers) zieht diesen Buckel wieder runter und sorgt gleichzeitig für erweiterten Tiefgang. Die Kapazität (in µF) des Kondensators berechnet sich laut Hobbyhifi 1/2006 zu C=265000*Qts/(Re*fs) Empfohlen sind dann aber Gehäuse mit Güten um 0,9 bis 1 Gruß, Mirko
*g* na sicher..... bin jetzt endlich fertig mit spachteln.... jetzt noch einmal schelifen und dann kann das lackieren beginnen.