Hi, ich hab vor mir ein Gehäuse zu basteln.hab ich schon mal gemacht ist also nicht das Problem. bisher hab ich dafür MDF verwendet,was mir allerdings ein bissl zu teuer ist. (die boxen solln ins wohnzimmer) nun möchte ich mal was anderes ausprobieren und da bietet sich halt Spanplatte oder OSB an. wisst ihr ob man das beides spchteln und lackieren kann und dann ne schöne oberfläche hat? mfg micha
auch wenn mdf ein wenig teurer ist, würd ich die Finger von Spanplatte lassen. Das Zeug ist nicht sehr stabil. Was die Oberfläche betrifft: da ist MDF und Spannplatte gleich saugfähig, dh mit lackieren wirds wol schwer werden. Würde die Gehäuse mit schönem Flies beziehen...da gibts ne große Auswahl an Farben
In einigen Baumärkten gibt es riesige MDF Platten für 20 Euro. Das reicht meist für nen Woofergehäuse. Was anderes als MDF zu nehmen kann ich nicht empfehlen (wie Didi auch schon sagte) Lackieren würde ich MDF nur mit nem Pinsel. So wie mal es mit Holz macht. Ich hatte auch mal ein Gehäuse an den Ecken verspachtelt. Das ist dann aber durch den Druck wieder abgeflogen (bei 19er MDF!!). Da sollte man dann evtl. auf Schleifbaren Elastikspachtel umsteigen oder gleich so bauen dass man gar nix Spachteln muss.
richtig massive gehäuse werden aus multiplex gefertigt ist zwar etwas teurer aber dafür das beste was man machen kann... meins ist aus 30mm multiplex
vorsicht mit superlativen! beton ist doch ein gutes stück "massiver" als das von dir genannte "beste" (ok auch bedeutend schwerer und unwirtschaftlicher für's auto)... mpx ist zu mdf auch noch eine alternative, oder andere brett-schicht-hölzer
Jo hab für mein Gesellenstück auch Multiplex genutzt. Aber wenn man schon Multiplex verarbeitet, lackiert man das nicht farbig, oder bezieht es mit Stoff. Da die Oberfläche bei hochwertigem Multiplex aus feinstem Messerfurnier ist, was gleichzeitig für ne echt hübsche Optik im Wohnzimmer sorgt.
also ich wollte das Holz (welches jetzt auch immer) zuerst ein paar Mal spachteln und schleifen wegen glatter oberfläche und dann lackieren.
Wozu spachteln ? Schleifen -> feucht abwischen ( fasern kommen hoch ) -> schleifen -> feucht abwischen -> schleifen -> ..... wie immer bei jedem schleifvorgang feiner werden.
Also ich muss ganz ehrlich sagen, dass meine Gehäuse zuhause an jedem Ritz halten, der gespachtelt ist... Komisch, dass das bei dir so war. Vielleicht isses feucht geworden? (Im Auto würde ich MDF nicht mehr einsetzen... zuhause aber ok)
Ja da hatte ich halt die Die Übergänge zw. den Platten gepachtelt und die sind wieder rausgebröckelt. Das es feucht geworden ist kann ich jetzt nicht ausschliessen. Ich kanns auch nicht mehr nachvollziehen, weil ich das Gehäuse damals gleich in die Tonne gehaun hab und mir gedacht "nie wieder". Mein 2. Kommentar war hierauf bezogen: Also das gesamte Gehäuse mit Spachtelschichten zu überziehen, hält definitiv nicht. Auch nicht wenn es Sprühspachtel ist. Der wird rissig!
ich frag die tage mal nen Schreiner oder nen Maler was der dazu sagt. kann mir nicht vorstellen das SPachtel reißen soll. dann muss das gehäuse ja schon ziemlich instabil sein oder sich starkt verformen. ansonsten wenn es Holzspachtel gibt,dann nehm ich den. oder wenns MDF wird,dann mach ichs wie "PD-MK4" gesagt hat. feucht wischen und schleifen.....
Das siehst du falsch. Spachtelmasse ist grundsätzlich nicht dafür geeignet in großen Formen verwendet zu werden son dern nur um keline Kücken zu schließen. Dü kannst du aus mal einen ganz einfachen Würfel formen. Einen aucs Spachtemmasse und einen aus Gips. Du wirst sehen dass der aus Spchtelmasse einfach Risse bekommt. Das hängt damit zusammen, dass das "trocknen" beim Spachtel gar kein "trocknen" ist, sondern eine chemische Reaktion. ich hab nen ganzen Kühlergrill aus dem Zeug gebaut und im nachhinheit festgestellt dass ich lieber Bauschaum und GFK hätte nehmen sollen. Aber das ist fürn Wooferkasten wohl nix Diesbezüglich kasste auch jeden Lackierer fragen. Die kennen sich damit aus Ach ja: ich rede nur von Feinspachtel und Füllspachtel etc... Ob das bei Aluminiumspachtel und Holzspachtel auch so ist, kann ich ned sagen
[quote="RedmondDas siehst du falsch. Spachtelmasse ist grundsätzlich nicht dafür geeignet in großen Formen verwendet zu werden son dern nur um keline Kücken zu schließen. Dü kannst du aus mal einen ganz einfachen Würfel formen. Einen aucs Spachtemmasse und einen aus Gips. Du wirst sehen dass der aus Spchtelmasse einfach Risse bekommt. Das hängt damit zusammen, dass das "trocknen" beim Spachtel gar kein "trocknen" ist, sondern eine chemische Reaktion. ich hab nen ganzen Kühlergrill aus dem Zeug gebaut und im nachhinheit festgestellt dass ich lieber Bauschaum und GFK hätte nehmen sollen. Aber das ist fürn Wooferkasten wohl nix Diesbezüglich kasste auch jeden Lackierer fragen. Die kennen sich damit aus Ach ja: ich rede nur von Feinspachtel und Füllspachtel etc... Ob das bei Aluminiumspachtel und Holzspachtel auch so ist, kann ich ned sagen [/quote] der Spachtel soll ja auch nur ganz dünn auf die Oberfläche drauf damit die halt glatter wird und das nach dem Lackieren schön sauber aussieht. ich frag die tage aber mal nen Maler.der hat seine abschlussprüfung soweit ich weiß auf ner MDF PLatte gemacht und hatte die auch mit irgendwas gespchtelt.... ich frag den einfach mal...