miniDV vs. Digital 8 -> FireWire

Dieses Thema im Forum "Computer & Internet" wurde erstellt von Murdock, 14. Januar 2008.

  1. Murdock

    Murdock Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.947
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Ruhrpott
    Ich hab' mir von nem Kollegen schon öfters mal ne digitale Videocamera geliehen. Ne Sony Digital 8. Das Teil hat nen FireWire-Anschluss um die Sachen auf den Rechner zu ziehen.

    Mit erschrecken musste ich während des Rippens feststellen, als mein Virenscanner sich grad updaten wollte, dass da auf einmal Frames ohne Ende gedropped wurden. Das ist nen P4 2,4 mit 1GB RAM.

    Früher, wo ich noch mit analogen Quellmedien gearbeitet und das ganze über den Video-In meiner Graka erledigt habe, musste ich schon zusehen, das sonst wirklich ausser dem RIP-Programm nix lief. Das war allerdings noch nen 1700er XP mit 512MB.

    Ich war eigentlich davon ausgegangen, dass das über FireWire nicht vorkommen kann, hab' allerdings nur ne Digital 8 zum testen.
    Jetzt würde mich mal interessieren, ob das bei miniDV anders aussieht.
    Eventuell würd ich mir dann mal so ne miniDV zulegen. Die Tapes sind ja auch um einiges günstiger. 5x60 miniDV 9,99€ vs. 2x60 Digital8 11,98€
     
  2. SmartMarc

    SmartMarc Forums Inventar

    Registriert seit:
    18. September 2004
    Beiträge:
    2.555
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    Das hat nix mit High 8 digi oder MiniDV zu tun. Eher auch nicht mit der Prozessorleistung sondern mit der Schreibgeschwindigkeit der Platte. Wir reden hier von einer Datenrate von 3.5 MB/sec, das schaffen die meisten IDE-Platten gerade so im Sustained Write. Wenn dann der Virenscanner auf andere Dateien auf der Platte zu greifen will und der Kopf dafür springen muss ist eben Schluss und Frames werden gedropped, da der Buffer der Platte sofort dicht ist.
     
  3. TS
    Murdock

    Murdock Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.947
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Ruhrpott
    Nun ja, also in dem Rechner sind mehrere Platten und die Platte auf die ich gerippt habe ist im übrigen nicht die Systemplatte wo der Virenscanner drauf ist. Das gleiche ist mir auch aufgefallen als mal der Bildschirmschoner angesprungen ist.

    Merkwürdigerweise kann ich Daten von einer auf die andere Platte mit ~ 30 MB/sec schieben.
    Die Rip-Platte ist im übrigen nicht fragmentiert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Januar 2008
  4. BBS99

    BBS99 Forums Inventar

    Registriert seit:
    20. Oktober 2005
    Beiträge:
    2.356
    Zustimmungen:
    0
    Dann müsste man bei mehreren Platten auch mehrere Virenscanner installieren :lupe:

    Normalerweise unterdrückt ein Videobearbeitungsprogramm den Bildschirmschoner um genau soetwas zu verhindern.
     
  5. SmartMarc

    SmartMarc Forums Inventar

    Registriert seit:
    18. September 2004
    Beiträge:
    2.555
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    30 MB oder 30 Mb? Naja egal - Das ist schonmal super, dass die Capture Platte nicht die Systemplatte ist. Wenn's beim Screensaver schon zu Framedrops kommt scheints ja eher an der Systemauslastung zu liegen, was sagt denn der Taskmanager zur Prozessor-, Plattenauslastung?
    Aber eigentlich sollte ein P4 einen einzelnen DV-Stream eigentlich packen. Prinzipiell ist es aber egal, wo der Virenscanner installiert ist, da er ja auf allen Platten, alle Dateien einzeln aufruft.
     
  6. TS
    Murdock

    Murdock Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.947
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Ruhrpott
    Häh?! :gruebel: Quark!

    Ich habe den Hintergrund-Scanner meine ich auch gestoppt, nur war es wohl grad während das rippens mal wieder soweit, dass der seine Signaturen Updaten wollte.

    Ich benutze im übrigen Pinnacle Studio 8



    30 MByte...kann sein, dass da sogar noch mehr ginge. Die Platte auf die ich rerippt habe, ist die IDE-Version von der SATA-Platte von Seagate, die in Tests die achso dolle und teure 10.000rpm Raptor-Platte von WD in den schatten gestellt hat.

    Ich hab da aber nur eine von. Die andere kann gut sein, dass die wirklich "nur" 30MByte/sec schafft.

    Da Auslastung kann ich jetzt leider nicht mehr testen, da ich die Cam wieder abgeben musste.

    Um dieses Problem komplett zu eliminieren, wäre also nur die Möglichkeit ne HDD-Cam einzusetzen. Davon halte ich allerdings nichts. Hielt auch damals von den CF-MicroDrives nichts. Einfach zu empfindlich. Zudem sind die HDD-Cams (meistens dann auch mit HD-Auflösung) viel zu teuer.

    Oder sonst irgendwelche vörschläge (ausser dass ich mir nen Mac zulegen sollte ;) ) ?!
     
  7. SmartMarc

    SmartMarc Forums Inventar

    Registriert seit:
    18. September 2004
    Beiträge:
    2.555
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    Also MiniDV zu grabben ist ja echt Kinderkacke im Videobereich - Mit eine aktuellen Festplatte ist das gar kein Problem, ich dachte die Platte wäre auf dem Stand des Prozessors. Was für eine Software setzt du zum grabben ein?
     
  8. TS
    Murdock

    Murdock Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.947
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Ruhrpott
    Die HDD ist ne 320er Seagate. Die Systemplatte nen altes 40GB Möhrchen.
    SATA hat das Board leider nicht. Der 2,4er P4 (400er FSB) war glaub ich auch das maximum was das Board verpackt.

    Zum Rippen benutze ich Pinnacle Studio 8.