Notlauf und Kaltstartventil

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von hadef, 5. Dezember 2008.

  1. hadef

    hadef Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    10. Mai 2008
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    0
    ich weiß, es gibt ford-motoren, da geht das steuergerät in den notlauf, wenn die lambda-regelung abgeklemmt wird. im notlauf laufen diese motoren dann sehr fett. is das beim xr2i (1,6) auch so? dann könnte man das zur leistungssteigerung nutzen.
    läuft alles wieder normal, wenn lambda wieder angeklemmt wird?
    gibts bei dem motor ein kaltstartventil, dass nur zusätzlich anfettet? könnte dann ähnlich genutzt werden.
    beim vw funktionierts. vielleicht weiß einer was.
     
  2. Niblar

    Niblar Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    15. September 2008
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    0
    Mit der lambda das würde ich lassen. Der verbraucht dadurch viel sprit und bringt nix an leistung. Läuft zu fett. Meine lambda ist schon seit 2 wochen drausen weil abgebrochen^^. Und ich merke in sachen leistung kein unterschied aber in sachen verbrauch schon Ö_ö.
     
  3. TS
    hadef

    hadef Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    10. Mai 2008
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    0
    naja, man sollte halt auch schon die luftmenge mit anpassen.
    und eigentlich könnte man auch den druck am bdr erhöhen.
    wenn mehr sprit da is, der durch höheren druck besser "verteilt" wird, müsste man noch irgendwo her mehr luft bekommen.
    das keine richtige leistung bei rum kommt, is klar. ich rede über 1-3 ps.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Dezember 2008
  4. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Naja wenn man seinen Motor mit Gewalt kaputtmachen möchte und noch dazu die Betriebserlaubnis erlöscht wegen 1-3 PS...

    Heißt ja nicht umsonst "NOTLAUFPROGRAMM" und nicht "MEHRLEISTUNGSPROGRAMM". Wenn von der Lambda keine Werte mehr kommen fährt die EFI mit Festwerten. Da die aber nicht immer genau sind und auch Einspritzdüsen mit der Zeit leicht veränderte Mengen liefern können gibts ja die Lambdasonde die diese Schwankungen ausgleicht. Ich geh sogar soweit zu sagen daß Ford da mehr macht als nur mit Festwerten zu fahren. Evtl. wird die Zündung zurückgenommen etc.

    Kaltstartventil gabs nur bei K- und KE-Jetronic, die wurde im Fiesta ab Werk nie verbaut, im Escort nur von 80 - 90.