Hat einer von euch vielleicht die Widerstandswerte die die paar Sensoren dies beim 1.1er gibt haben sollten? Ich glaub nämlich zb. dass mein Kühlflüssigkeitsthermometer hin is. Bin gestern einem Freund "nachgejagt"(soweit das mit dem auto geht), hab alle gänge ausgedreht und das fernthermometer is ned mal aus dem unteren weißen bereich rausgekommen nach 40 min fahrt. Das is aber nicht erst seit gestern so. Bekomm die Anzeige ned mal mit 2 Stunden Autobahn 160 auf einen Wert im Mittelfeld
Kann auch die Anzeige der Themperatur sein, hab dasselbe Problem. Sogar Thermostat gewechselt und geht immernoch nicht!!! Ist nen typischer ford fehler. Bleibt aber zum Beispiel die Heizung kalt oder wird nur lauwarm, wird es das Thermostat sein!!!
Hi, hab da mal was vorbereitet.... Kühlmitteltemperatursensor: 0 Grad - 8800-102000 Ohm 20 Grad - 35000-40000 Ohm 40 Grad - 15000-17000 Ohm 60 Grad - 7100-8000 Ohm 80 Grad - 3000-4500 Ohm Ansauglufttemperatursensor: 0 Grad, 88000 - 102000 Ohm 20 Grad, 35000 - 40000 Ohm 40 Grad, 15000 - 17000 Ohm 60 Grad, 7100 - 8000 Ohm 80 Grad, 3000 - 4500 Ohm Drosselkappenpoti: Pin 1&3 - Drosselklappe geschlossen - 2000-5500 Ohm Pin 2&3 - Drosselklappe geschlossen - 150-2000 Ohm Pin 2&3 - Drosselklappe geöffnet - 3500-5000 Ohm Pin 1&2 - egal bei welcher Position der Drosselklappe - 4000-5500 Ohm Pin 2&3 - Der Widerstand sollte beim Betätigungsvorgang der Drosselkappe sich gleichmäßig verändern, ohne extreme Sprünge zu machen. Leerlaufregelventil: Der Stellmotor des Leerlaufregelventils sollte einen Widerstand von 6-20 Ohm aufweisen. Benzindruck 2,5 - 3 bar Einspritzdüsen haben einen Widerstand von 15-17 Ohm. MfG ASTB