Hi, werde bei meinem Ausbau bald dem Frontsystem einen eigenen Verstärker gönnen....erstmal leider nur meinen alten Pyle. hab da nun 2 Möglichkeiten. ((Ist ein 4Kanal.)) 1. Amp brücken und ca 70Wrms haben. halt normal mit Frequenzweiche betreiben, oder 2. Vollaktiv dann hätten HT und TMT jeweils so ca 40Wrms. vll auch was weniger. was würdest ihr machen?
joa.bin an sich zufrieden. nur der HT ist mit bischen zu laut. hab das Frontsystem ((SPL Dynamics S-5.2)) derzeit via mitgelieferter Frequenzweiche am Verstärker.
Da fällt mir grad noch was ein. Wie wird eigentlich die Leistung in den Frequenzweichen auf die Lautsprecher aufgeteilt? Ich mein, wenn ich 50W an die Weiche anlege bekommen doch nicht TMT und HT 50W oder?
doch klar aber der ht 50W nur auf den hohen Frequenzen und der TMT nur auf den niedrigeren frequenzen
Da is jezz nen Denkfehler drin. 50W sinds nur mit allen Frequenzen zusammen. Wenn ich 50W in ne Frequenzweiche reinstecke kommen da auf der anderen Seite nich 2x50W raus, dann könnte man damit ja Energie erzeugen. Der Hochtöner bekommt einen (kleineren) Teil der 50W und der Tieftöner den anderen (grösseren) Teil der 50W. Je kleiner die Frequenz ist, desto höher ist der Stromfluss und damit auch die Leistung. Der Strom (oder die Leistung? :gruebel: ) entspricht mathematisch der Fläche unter der Kurve, also je seltener die Kurve die X-Achse schneidet, desto grösser halt die Leistung für diesen Frequenzanteil. (Hoffentlich liest mein Physikprof nie was ich hier schreibe ) Zu der eigentlichen Fragestellung: Ich würde wenn die Endstufe das hergibt das System aktiv betreiben. Man hat viel gezieltere Einstellmöglichkeiten und die Systeme spielen wenn sie jeweils an einem eigenen Kanal hängen rein physikalisch wesentlich präziser - ungeachtet der Tatsache dass das der Normalhörer sowieso nich bemerken wird. Man kanns an der Tanke aber prima zum dick auftragen verwenden. "Ey alder, mein Frontsystem is aktiv betrieben!" macht immer mies Eindruck.