Wie baue ich neue Bremsscheiben und Beläge vorne ein? Und wie baue ich neue Trommel und Beläge ein? Bitte wenns geht mit Bildern . Big THX Chaos-Man
am besten du kaufst dir das wie helfe ich mir selbst buch bei ATU oder im Buchladen da steht alles drin
Das ist zwar nicht so easy wie die vordere Bremse, aber auch zu schaffen Ich habe es vor ca. 3 Wochen für den Tüv ebenfalls "mit Hausmitteln" selber gemacht. Ich empfehle Arbeitshandschuhe zu tragen. 1. Die 4 Schrauben der Radnabe "von hinten" entfernen 2. Handbremse lösen 3. Hinten in der Bremstrommel ist ein ovales Loch mit einem Gummiproppen verschloßen, Gummiproppen rausprokeln, dann mit stabilem Schraubenzieher die Nachstellvorrichtung zurückstellen 4. Bremstrommel abnehmen 5. Sicherungsbleche oben an den Bremsbacken mit Zange entfernen. Dann siehst du noch in der Mitte des Linken und Rechten Bremsbacken ein Sechskantblech, darunter eine Feder. Das Blech und die Feder sitzen auf einem Splint und halten die Bremsbacke in Position. Mit einer guten Zange das Blech in die Bremstrommel drücken und dabei so drehen, dass es vom Splint runter geht. 6. Beide Bremsbacken sind jetzt so lose, dass du sie mit etwas Kraft unten aus der Halterung ziehen kannst. Vorsicht beim Radbremszylinder, durch die scharften Kanten der Bremsbacken kann die Manschette leicht beschädigt werden. 7. Handbremsseil aushängen (geht einfacher, wenn die Bremsbacken schon schön lose rumhängen). 8. Jetzt hast du das Gebilde in der Hand, gut merken, wo die ganzen Federn sind (zur Not hast du noch die andere Seite zum Vergleich, oder such dir ein Foto hier im Forum). 9. Jetzt auseinanderbauen. Gucken, ob der Radbremszylinder okay ist, wenn nein, den gleich mittauschen. Gibts bei ebay ganz günstig. Ich hab für beide keine 20 EUR NEU gezahlt. Bremswerte sind top, auch wenn man beim Facelift nur den kleinen RBZ nimmt. RBZ Wechseln: Bremsleitung vom RBZ lösen. Beide Nieten der Ankerplatte aufbohren oder Abschlagen. RBZ ist mit Inbusschraube (ich glaub 4 oder 5mm) gesichert. Diese los schrauben. Dann RBZ mit einem Hammer von der Ankerplatte schlagen, wenn festgerostet. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Weiter mit dem Zusammenbau der Bremsbacken: Erst die beweglichen Teile montieren und mit den beiligenden Sicherungsblechen fixieren. Neue Bremsbacken nehmen und als erstes die Feder oben montieren, die Handbremsmechanik und dann die Nachstellautomatik montieren. Das geht nur mit sanfter Gewalt. Den Nachsteller dabei so einstellen, dass er auf geringst möglicher Position ist. Dann die Feder unten montieren. So, jetzt hast du das Gerät offline schon mal zusammen, was ja - bis auf die Nachstellautomatik - ganz easy war. Der Profi baut es normalerweise nicht auf diese Art und weise zusammen, sondern hat Zangen für die Federn. Ich unterstelle aber mal, dass du ohne Spezialwerkzeuge vorgehen willst. Weiter gehts, Handbremsseil einhängen und nun die zusammengebauten Bremsbacken leicht auseinander ziehen und um die RBZ legen. Hierbei Wert drauf legen, dass du NICHT an die Gummimanschetten vom RBZ kommst, die sind sehr unrobust. Nun die Bremsbacke, an der NICHT das Handbremsseil befestigt ist, in die untere Halterung bringen. Jetzt statt des Sicherungssplintes mit der Feder eine Schraube durchstecken und ordentlich festschrauben, sodass sich die Bremsbacke nicht mehr bewegt. Jetzt ein Tuch nehmen und auf den Belag der lose hängende Bremsbacke legen - das dient dazu, dass er bei der etwas abenteuerlichen Aktion nicht beschädigt wird Robuste Rohrzange an Bremsbacke und Ankerplatte ansetzen und die Bremsbacke in die untere Halterung ziehen. Dabei das Tuch nicht einklemmen und tunlichst darauf achten den RBZ nicht zu beschädigen. Sind beide Bremsbacken in Position und die Manschette vom RBZ ist auch noch heile, Handbremse ist angeschlossen und alles macht einen guten Eindruck? Fein Jetzt bei der Bremsbacke mit dem Handbremsseil den Splint von hinten durchstecken, von vorne die Feder drauftun und das Sechskantblech mit Zange wieder montieren. Jetzt die Schraube, mit der die andere Bremsbacke fixiert war entfernen und ebenfalls den Sicherungsstift mit Feder anbringen. So, fertig die Schose. Jetzt noch die Bremstrommel wieder drauf und die 4 Schrauben hinten mit Schraubensicherung bestreichen und mit 70Nm festziehen. Viel Spaß! Ps.: Hab leider keine Bilder gemacht. Und nicht entmutigen lassen, ich hab mit der Entwicklung einer Technik für die erste Bremstrommel 3,5 Stunden gebraucht, für die andere dann nur 30 Minuten