Hallo Leute, ich wollte heute mal meine Leistung testen(beim ADAC).Aber leider hat es nicht funktioniert weil die Elektronik immer wieder eingegriffen hat obwohl das ESP ausgeschaltet.gibts da irgend einen Trick? Der ADAC Mann sagt es könnte daran liegen weil die Hinterachse still stand.Könnt ihr mir helfen ?
war bei Kubatec auf den Prüfstand. Da war ein Focus ST von Wolf der konnte erst gemessen sind als die Vollgas Rückwerts gefahren sind bis das ESP abgeschaltet hat.
Soviel zum Thema Rollenprüfstand. Ich und viele Werkstätten fragen sich, was diese Schätzeisen überhaupt noch für einen Wert haben. Interessanterweise hat sich Bosch als damaliger Marktführer recht bald aus dem Geschäft zurückgezogen.
ich war auf zwei Prüfständen und beide habe das gleiche Ergebnis gebracht +/- 1 kW. Problem ist nur wenn die Elektrik vom KFZ scheiß baut oder der Wagen auf der Rolle schlupf hat oder kein richtiges Gebläse vorhanden ist. Aber die gesammte PKW Industrie fährt die Abnahme für die EU Abgasnorm auf Rollenprüfständen.
Da spielt ja die eigentliche Leistungsmessung eher ne untergeordnete Rolle. Ausserdem glaub ich kaum, dass die ganzen Kisten, die draussen installiert sind, regelmässig kalibriert werden. Und 10- 15% Eigentoleranz sind schon ne Menge Holz.
wenn die spannungsversorgung fürs ABS/ESP Modul unterbrochen ist kann es auch keine fehler setzen/speichern, ist dann so als wäre dieses system nicht vorhanden und die leuchten im kombi sollten nach einsetzen der sicherungen wieder erlöschen. PS: sicherung nur ausbauen bei zündung aus und min. 5 min warten nach zündung aus und alle sicherungen fürs ABS/ESP ausbauen.
Auf dem Prüfstand selbst werden alle Kontrolllampen noch leuchten... bei mir wars damals Motorkontrollleuchte, ESP Lampe (die leuchtet aber immer wenn man es komplett abschaltet ) und noch irgendeine. Nachdem ich vom Prüfstand wieder runter war hat der Typ gemeint ich soll einfach mal kräfftig bremsen... danach sind alle ausgegangen und alles war wieder schick
zur Genauigkeit der Prüfstände: Ich habe selbst bereits einen Prüfstand entwickelt/konstruiert und bin nach Kalibrierung auf eine Toleranz im Promillebereich gekommen. Also man kann davon ausgehen: Wenn die Prüfstände regelmäßig kalibriert werden, stimmt das Ergebnis auch exakt!
tja, nur wer kalibriert die dinger ? ist ja nicht vorgeschrieben und die kosten muss der eigentümer auch tragen. von daher werden sich das der Großteil schenken.
Normalerweise können die das selbst vor Ort kalibrieren: Da werden Werkzeuge und Geräte mitgeliefert, um das vor Ort machen zu können. Allerdings dauert das rund ne Stunde, und hier sind die meisten Betreiber dann einfach oft zu nachlässig - leider!
Kann dazu nur sagen das liegt immer im eigenen Interesse. Ich weiß halt das der prüfstannd bei MTB mit denen ich zusammenarbeite immer regelömßig gewartet wird,
Na, die Konstruktion eines Rollenprüfstandes würde ich mal gerne sehen. Nur lassen das die wenigsten Besitzer eines LPS auch durchführen, weil sich das bei den paar Messungen im Jahr nicht rechnet.