Welcher Unterschied ?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von inT, 10. August 2010.

  1. inT

    inT Forums Stammgast

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    966
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Prague, Czechia
    So der moment ist Nahe dass ich meinem Fofi ein bissl mehr Leistung einhauche.. hab mich zu einer 264erHydro-Welle + Federn entschieden von DBilas entschieden. Hab mich zu solch einer "Zahmen" entschieden weil ich will noch ein Alltagstauglichkeit behalten.

    So.. zur eigentlichen Frage:

    Hab auf der DBilas Seite gesehen dass die auch Asyncrone Wellen anbieten z.b. 264/272 Grad. Was ist der Vor,- Nachteil von den Wellen ? Haben die andere Wirkungsweise ? Brauchen die Trijekt.. Megasquirt ?

    Einzigste was ich mir denken kann, dass 264 Einlass, und 272 Auslass.. is ja logisch.. für den rest hab ich ja euch die mich bestimmt schlauer machen. :klatsch:

    Gruß Joe
     
  2. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Asyncrone Nockenwellen kenn ich nur von dbials und manchen serienfahrezugen. Ich denke damit will man das maximale drehoment auf einen weiteren drehzhalbereich ausdehnen auf kosten des maximalwerts.
     
  3. TS
    inT

    inT Forums Stammgast

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    966
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Prague, Czechia
    Ist das jetzt positiv, oder eher negativ ?

    Oder ist eine Nockenwelle mit einer syncronen Gradzahl eher zu empfehlen ?
     
  4. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    @inT
    Weisst Du wieviel Leistung der mit deiner aktuellen Konfiguration bringt ?
    War doch Fächer+Suhe Chip oder ?

    Die Nockenwellen vom 130PS 1.8er sollen ja angeblich gleich sein wie die im 2.0er.
    100% jedenfalls auch nicht, die im 2.0er haben diese halbe Breite auf der "Leerlaufseite" von den Nocken, um den Hydro zu drehen für gleichmässige Abnutzung.
    Manch einer schlug ja vor ob man die 130PS Nocken im 2.0er verbaut.....

    da der Serie "nur" 136PS hat wäre es ja schon wünschenswert etwas mehr bei 2 Litern zu haben.
     
  5. shufl

    shufl Forums Weiser

    Registriert seit:
    5. Februar 2007
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    0
    Das ist richtig. Es soll für ein früheres Ansprechen des Motors sorgen (z.B. statt bei 4000, dann bei 2500)!

    PS: Habe mich bei meinem RS2000 auch dafür entschieden, da ich es nicht leiden kann das im unteren Drehzahlbereich nicht viel kommt, wenn man drauf latscht.
    Vielleicht hatt aber einer mal praktische Erfahrungswerte, die er erzählen kann!
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. August 2010
  6. TS
    inT

    inT Forums Stammgast

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    966
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Prague, Czechia
    Jo... Erfahrungswerte währen vielleicht mal gut..

    Ein gleichmässigeres Drehzahlband ist besser zu fahren als ein Motor wo erst ab 3500-4000 die Post ab geht.

    Hab noch einen bearbeiteten Kopf der auf das Innenmass der Dichtungen geweitet wurde drauf...mit der Seriennockenwelle:think:
     
  7. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    War das nicht sogar nen 1.8er kopf ?
    Irgendwer hatte den 1.8er kopf anpassen lassen damit die "Kante" im Brennraum weg ist.
    Für mehr Kompression.

    Den hab ich auch noch liegen..........die blöden Clips für die Ventile sind da anders, mir war einer beim 2.0er wechgekullert und ich dachte die kann man als Ersatz nehmen, wah :)
     
  8. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    welche kannte ? die querschkannten? wenn die rausgefräßt werdern ist die verdichtung niedriger da mehr verdichtungsraum da ist