Hai Ho, also mein Onkel kam heute zu mir an und meinte sein Fiesta 1,4er vFl stirbt ihn sporadisch beim Auskuppeln ab. Ich Vermute entweder ist es der Drehzahlgeber oder der MAP Sensor wisst ihr wie ich diese Bauteile prüfen kann? Bzw wo ich den Drehzahlsensor finde, MAP Sensor hab ich gefunden ist ja der Stecker der direkt an der Ansaugbrücke nachem Luftfilter kommt wenn man dem Verlauf folgt richtig? Mfg Flo
Drehzahlsensor gibt es nicht, Du hast nur einen OT-Geber. Wenn der Probleme hätte, dann würde er nicht nur im Leerlauf Zicken machen. Da stimmt wohl irgendwas an Deiner Leerlaufregelung nicht.
sorry, wenn ich frag, aber haste mal den luftfilter gewechselt (nach intervall), service gemacht und so? es gab letztens jemanden hier im forum, der fuhr mit nem so dichten filter rum, dass es ein wunder war, dass der motor überhaupt lief,... dann wären noch interessant: umbauten, oder is noch alles in orginalzustand?
Hallo! Muss das Thema hier noch einmal aufrollen! Habe das gleiche oben beschriebene Problem bei meinem 1st Trend, 1,6 16V, EZ 2003, 98000 KM!! Habe den Wagen jetzt seit 2 Wochen. Der Motor geht gerne beim Runterbremsen und auskuppeln aus. Der Wagen sackt so in den Drehzahlen ab, dass er förmlich abstirbt. Von Ford gab es jetzt nach der Diagnose eine merkwürdige Antwort auf den Fehler: ABS-Hydraulik defekt und muss getauscht werden... (Diagnose hat übrigens über 100€ gekostet) Ich weiß nicht, was die Hydraulik damit zu tun haben soll. Das ABS arbeitet meiner Erfahrung nach einwandfrei. Meiner Vermutung nach ist es eher was mit der Drosselklappensteuerung oder dem Motormanagement ?! Was meint Ihr? Habt Ihr davon schon was gehört?
LLRV muss wohl der grund dafür sein - auch leerlaufregelventil genannt war bei mir nämlich vermutlich auch der grund. jetzt hab ich das prob nicht mehr!
Hatte vorher nen JBS (Mk4) mit dem gleichen System... Da war es IMMER das LLRV! Mit Drosselklappenreiniger sauber gemacht und weiter gings... aber der MK6 hat ja nen elektronischen Gashebel... Gibts da immer noch die LLRVs, die versiffen???? Würde mich wundern...
Das ganze Spiel vom Leerlauf ist jetzt wohl über die DK geregelt,aber das einzige was in der nähe der DK sitzt ist der Saugrohrdrucksensor ( MAP ),aber wenn der einen weg hätte müßte doch die Motorkontrolle an gehen.
Also die Motorkontrollleuchte brennt nicht. Die Drosselklappe wurde auch vor dem Fahrzeugkauf vom Kfz-Meister gereinigt... er glaubte damit das Problem beseitigt zu haben! Nun ist der Wagen in der Werkstatt des Händlers.. Die ABS-Hydraulik ist wohl bestellt, aber ob die eingebaut wird... mal abwarten!
Also ich bin zwar nicht vom Fach, aber ich verstehe nicht, was die ABS-Hydraulik mit dem Ausgehen des Motors im Leerlauf zu tun haben soll?!
Die gleiche Frage stelle ich mir auch?! Ist hier jemand vom Fach, der mir sagen kann, ob das plausibel ist?
es besteht absolut keine verbindung zwischen motoregelung und dem ABS es sei denn der fofi hat ESP, außer das das ABS modul die fahrgeschwindigkeit ans motorsteuergerät weitergibt . falls da eine störung vorhanden wäre würde aber auch der tacho ausfallen. ich würde eher in richtung TP-Sensor oder Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche tippen. diese werden gerne weich und ziehen sich dann zusammen und bewirken einen luftmangel beim abbremsen/kuppeln mit geschlossener drosselklappe. http://www.fiesta-ka-forum.de/sonstige-fords-51/leerlaufprobleme-am-zetec-s-e-69616/
Klingt logisch. Nun aber zu der soeben von dem Händler geschilderten Fehlersuche: Zuerst haben sie wie beim Ford-Händler diagnostiziert das ABS-Steuergerät gewechselt. Fehler bestand weiterhin (Toll Ford! Und dafür 110€ haben wollen....tststs) Dann sei wohl die LiMa gewechselt worden und nun scheint der Fehler nicht mehr aufzutreten... Der Meister wollte allerdings noch längere Probefahrten anstellen... Bin mal gespannt... wenn der Fehler immer noch besteht, Spiel ich mit dem Gedanken, ihm den Wagen wieder vor die Tür zu stellen... ...Gibt es da rechtliche Grundlagen, einen Gebrauchtwagenkauf aufgrund von immer wieder auftretenden Fehlern zu widerrufen?
Widerrufen weiß ich nicht, aber du hast doch bestimmt eine A1 Garantie bekommen? Vorausgesetzt der Wagen wurde bei einem Ford-Händler gekauft. Die ging bei mir beispielsweise 1 Jahr und als ich das Problem mit dem Motor hatte haben die solange geschaut bis sie was gefunden hatten. Kostenlos. Aber ich kannte den Meister auch... also wohl nicht zu vergleichen.
Nee... ist von einem Nissan-Händler... Die Sache wird sowieso immer dubioser... Jetzt sei der Wagen wohl in einer Ford-Werkstatt und wird da durchgeprüft... War ja vielleicht doch nicht die Lichtmaschine... Morgen soll mich der Meister endlich mal anrufen... Dann werde ich mir mal Luft machen... Ganz miese Informationspolitik!
sooo Jungs und Mädels... Der Händler hat nach 2 Wochen Fehlersuche aufgegeben und mir angeboten den Wagen zurückzunehmen... Ford wusste auch nicht mehr weiter... die hätten jetzt angeboten, nach try-and-error-prinzip jetzt komponente für komponente zu ersetzen, bis der fehler weggeht.. Das wars... Nun bin ich wieder Fiesta-los!
schade! aber lass dich davon nicht davon abbringen wieder einen FoFi zu kaufen! damit hast du wohl echt pech gehabt, dass die bei den Fehler einfach nicht finden können!