Hi, mein GFJ Bj. 95, 1.1l läuft nur auf 3 Zylinder, dies habe ich durch abwechselndes abziehen der Zündkabel getestet, bei allen bis auf dem 4. verändert das abziehen den Motorlauf. Zündkerzen und Kabel sind bereits gewechselt. Komischerweise klingelt als nach dem einstellen der Ventile nun unregelmäßig, außerdem hält er im Stand und bei treten der Kupplung relativ lange eine hohe Drehzahl bis er dann ins Standgas wechselt. Hängt das irgendwie zusammen? Kennt ihr das Fehlerbild? Ich wollte mir als nächstes nen Kompressionstester für ein par € hohlen und gucken ob der Zylinder noch Kompression hat, aber könnte es auch ein anderes Problem sein, welches ich einfach übersehen hab? :think::think:
Was meinst du mit klingeln, Zündungsklingeln? Kann ich mir aber nicht vorstelllen. Wenn du das Ventilspiel eingestellt hast, würd ich als erstes mal den Ventildeckel runter nehmen und da reinschauen!
Ich werde gleich versuchen es aufzunehmen und ein Foto der Ventile machen. Das klingeln ist wie gesagt nicht regelmäßig und hauptsächlich wenn ich kein Gas gebe, also Kupplung trete oder rollen lasse. Vielleicht ist klingeln auch das falsche Wort, es ist eher ein metallisches klackern. Was ich auf jedenfall sagen kann, ist dass der Ventildeckel als auch die Ventile bzw. der kasten voller schwarzem Ölschlamm o.ä. ist, ich wollte es mit ner Motorspülung und sowieso Ölwechsel versuchen, glaube aber nicht dass mein Problem direkt damit zusammenhängt. Der Fiesta hat ~175.000km runter ich fahre viel und hauptsächlich lange strecken (50km bis zur Arbeit), daher kann der Ölschlamm nicht an Kurzstreckenfahrten liegen. Aber zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich noch nie einen Ölwechsel gemacht hab, d.h. der letzte Ölwechsel wurde so bei 115.000km gemacht, als der Wagen gekauft wurde. Hi, hab mal versucht es aufzunehmen, hier das Video: Fiesta GFJ Bj. 95, 177.000km - klacken‏ - YouTube Man hört es nicht sooo gut, in Realität ist es noch deutlich lauter, aber wenn man genau hinhört hört man zwischendurch immer wieder ein metallisches Klacken. Bild von den Ventilen folgt. Achja nochwas: Ich habe das Ventilspiel auf Einlass: 0,2mm und Auslass: 0,3mm eingestellt, da ich auf meinem Ventildeckel keinen Kleber mit dem Hinweist Auslass 0,5 finden konnte, könnte es vielleicht dennoch sein, dass mein Auslassventil auf 0,5mm muss?
Nie einen Ölwechsel und dann nur billiges Öl aufgefüllt? Mach erst mal den Reiniger rein und dann einen Ölwechsel mit gutem Öl. Sind die Ventile richtig eingestellt? Habe gerade die Daten nicht vorliegen. Laut Handbuch scheinen die Werte ok zu sein. Hast Du sie auch richtig eingestellt, Reihenfolge, Überschneidung etc.? Kann auch von der Zündspule kommen, wenn die einen weg hat. Hast Du die mal gecheckt oder getauscht? Sowas gibt es günstig im Zubehörhandel. Kompressionstester Kompressionsprüfer mit Adapter !!! | eBay
60 000 KM OHNE Ölwechsel mögen Ford Motoren gar nicht.Das ist leider daß,was die meisten Fiestafahrer machen. Als Aussetzer könnte noch ein Zündkabel defekt sein.Ansosten ist der Motor platt.
Die Zündkabel hat er doch erneuert. Aber so lange kein Ölwechsel ... Der Kompressionstest wird es zeigen.
Hi, ja wie gesagt Zündkabel und Kerzen sind erneuert. Er fuhr halt vorher schon auf 3 Töpfen hatte aber dieses klackern nicht und lief auch vernünftiger, sprich: Richtige Zeit ins Standgas und nicht so lange hochgedreht. Kompressionstest wollte ich ja ehh als nächstes mal machen, aber ich dachte selbst wenn der nur auf 3 Töpfen läuft dürfte dieses Geräusch nicht sein, denn dass ist wirklich um einiges lauter wenn man daneben steht oder im Wagen sitzt, kommt auf dem Video kaum zur geltung... Ist ja auch erst seit Ventile einstellen. Ventile hab ich wie folgt eingestellt: Zylinder 1: Einlassventil gerade wieder geschlossen und auslassventil gerade auf dem weg zum öffnen -> Zylinder 4 eingestellt. Zylinder 2: Gleiches spiel mit Einlass- & Auslassventil: Zylinder 3 eingestellt Zylinder 3: Wie oben, dann Zylinder 2 Zylinder 4: Wie oben, dann Zylinder 1 Mit der Ventilreihenfolge AE AE EA EA, E auf 0,2 und A auf 0,3. Die waren jetzt auchnicht extrem verstellt, standen vllt. so auf E: 0,35 und A auf 0,45 in etwa.
Tja warum macht man das, weil er fuhr - ohne größere Probleme, etwas Leistungsverlust war halt da, V-Max auf gerade strecke noch so 120, bergab immernoch gut 140, außerdem keine wirkliche Ahnung gehabt, wollte die Karre jetzt nur TÜV fertig machen und dass dabei auch gleich in Angriff nehmen. Bisher hatte ich nur kleinere Schäden, Drosselklappenpoti defekt, LiMa defekt und so, aber nix was mit dem 3-Pott-Laufen zusammenhängen würde. Hätte ich gewusst, dass mir nach dem einstellen des Ventilspiels der ganze Motor absaust hätte ichs vermutlich auch glassen ;-). Jetzt hab ich allerdings bisschen ehrgeiz und versuche ihn doch noch in Schuss zu kriegen . Wodurch zeigt sich denn ein Lagerschaden? Ich meine der Witz ist doch, dass der Motor tatsächlich erst nach dem Ventilspiel einstellen solche mucken macht, ich bin mir allerdings sicher, dass ich das korrekt gemacht hab, hab nur bisschen sause das vllt. das Auslassspiel von 0,3 falsch ist, es soll ja auch welche geben da muss man es auf 0,5 stellen? Aber das dürfte doch nicht für so ein "Schadensbild" sorgen wie oben beschrieben, oder?
Sorry. Aber dann laß das doch in der Werkstatt machen. Das ist in etwa 30 Minuten erledigt und kostet nicht die Welt. Wenn dann was kaputt geht kannst Du die dafür in Haftung nehmen. Fummelst Du dran rum und er geht kaputt hast Du eben Pech gehabt. Spart doch bitte nicht immer am falschen Ende!!! Der richtige und regelmäßige Service ist beim Fiesta lebenswichtig.
Moin, grundsätzlich hast du ja recht, wäre da nicht mein Wille sowas selbst in die Hand zu nehmen, ich hab nicht unbedingt 2 linke Hände und bastel gerne und viel an der Karre rum. Wenn was kaputt gegangen ist habe ich natürlich Pech gehabt, dass weis ich ;-). Ich frage ja hier nicht um jemanden zu finden auf den ich die Schuld schieben kann, sondern ich frage ob jemand eine Ahnung hat was es sein könnte. Das Auto ist Uralt und sowieso kaum noch was Wert, da kann man dann doch auchmal selbst Hand anlegen finde ich. Ich dachte nur bevor ich einen Kompressionstest mache und rausfinde warum Pott 4 nichtmehr mitmacht könnte ich das klacken wieder beseitigen... Also nix für ungut, aber in die Werkstatt bringen will ich ihn jetzt nicht unbedingt, wer weis was die mir aufschwatzen und das Geld ist der in meinen Augen einfach nichtmehr Wert, zuviel gelaufen, zuviele Macken hier und da... Beulen, bisschen Rost (nicht viel!), kratzer an der Seite, Riss in der Stossstange, und und und... Ich seh das jetzt einfach als mein Projekt an und hoffe mit ein bisschen hilfe von hier krieg ich die "Raubkatze" wieder ans schnurren ;-)... (Oder Nähmaschiene wieder ans klappern?)
So, laufe wieder auf 4 Pötten... Es lag am Einlassventil von Zylinder Nr. 4, der Stößel war nicht richtig mit dem Kipphebel vom Ventil "verbunden", die Einstellschraube sollte ja in der Vertiefung vom Stößel sitzen, sie saß aber auf der Kante, habe das bemerkt indem ich den Wagen mit offenem Ventildeckel gestartet hab, dass Ventil wurde nur sehr unregelmäßig geöffnet, wie das passieren konnte ist mir schleierhaft, da ich alle Einstellschrauben nur fester gedreht habe denke ich, dass das evtl. vorher schon so war. Jetzt ist jedenfalls alles wieder in Ordnung und ich werde mal regelmäßig drauf achten ob der Stößel sich wieder löst... Danke für eure Hilfe!!
Mit offenem Ventildeckel starten ? Da müsste der Motorraum aber nach 2 Sekunden total vollgesifft sein.
Wieso? Es gibt Autos da stellst du die Ventile bei laufendem Motor ein, ich hab einfach ein par alte lappen drumrum gelegt, kam aber auch kaum was, war nicht der rede Wert, war ja auch nur 5sek. an ;-)... Aber das wichtigste ist, dass er nun wieder läuft. Jetzt gehts an die Türschlösser, die auchnichtmehr so wollen wie ich...