An Zetec-Experten, gabs den Zetec mit Variabler Auslasswelle in den USA?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Fiesta-Kompressor, 13. September 2011.

  1. Fiesta-Kompressor

    Fiesta-Kompressor Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    28. September 2007
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Munich, Germany
    An Zetec-Experten, laut meiner Informationen gabs den Zetec Blacktop in den USA auch mit Variabler Auslasswelle. Hat wer darüber Informationen oder Technische Unterlagen?
    Würde mich über jede Info freuen, Danke im Voraus Stephan.

    [video=youtube;FZFfi44tNA0]http://www.youtube.com/watch?v=FZFfi44tNA0[/video]
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. September 2011
  2. Maica

    Maica Forums Inventar

    Registriert seit:
    31. März 2005
    Beiträge:
    6.313
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Voerde, Germany
    Lass mich lügen aber der Focus ST170 Motor hat sowas.
     
  3. TS
    Fiesta-Kompressor

    Fiesta-Kompressor Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    28. September 2007
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Munich, Germany
    Der St170 / SVT (USA-Version) hatte aber nur eine variable Einlassnockenwelle. Im Video oben sieht man aber eine variable Auslasswelle.
     
  4. Maica

    Maica Forums Inventar

    Registriert seit:
    31. März 2005
    Beiträge:
    6.313
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Voerde, Germany
    Hm Okay wieder was gelernt :D
     
  5. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Kann man die nicht auch frech dort hin versetzen ? Ich kenne die Peripherie dadrum nicht, aber Einlass/Auslass tauschen beim "normalen" Zetec ist ja jedenfalls mechanisch möglich.

    Was erzählt der da, bei dem Motor wird OT mit den Schlitzen nach unten am Ende der NW eingestellt ? Huch, das kannte ich noch garnet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. September 2011
  6. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    nach unten ? der Zetec hat die dinger doch exzentrisch nach oben damit das flacheisen passt.

    Naja tauschen ? was solln das steuergerät dann machen ? die Auslasswelle mit den werten der einlasswelle verstellen ? oder funktioniert der ganze rotz mechanisch ?
     
  7. RST

    RST Gast

    wozu braucht man eine VCT auf der auslaßwelle ? leisungsoptimierung wohl kaum . das teil wurde beim ami zetec nur wegen der abgasnorm eingebaut
     
  8. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Wenns nen frei programmierbares ist ?

    Der Typ mit dem Fiesta Zetec Turbo, ist meines Wissens nach mit KompressorFiesta bekannt, hat mir erzählt er hat ne EInlass bei Auslass oder umgekehrt whatever verbaut. Daher
    nur so mein Gedanke daß des geht.
     
  9. TS
    Fiesta-Kompressor

    Fiesta-Kompressor Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    28. September 2007
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Munich, Germany
    Hier geht es weder um Sinn oder Unsinn, sondern ob jemand Infos darüber hat. Was man damit machen kann ist eine andere Geschichte...
     
  10. das sit nen simpler fliehkraft versteller wie bei den ganzen renaults auch schon und macht nicht sehr viel sinn
    an der asulaßwelle ists für die abgasnorm gut und bei dem zetec kann man einlass und auslass sogar tauschen da das nockenwellen rad ja das selbe ist
    da ist jeden falls nix elektronisch dran oder sonst was mehr weiß ich dazu au net
     
  11. taz.dev

    taz.dev Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    27. Juni 2004
    Beiträge:
    1.125
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Seelbach, Deutschland
    Die VCT bzw. TiVCT ist hydraulisch...
    ;)
     
  12. TS
    Fiesta-Kompressor

    Fiesta-Kompressor Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    28. September 2007
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Munich, Germany
    Im Video ist das definitiv eine VCT, also übers Steuergerät geregelte Verstellung der Auslassnockenwelle. Im Prinzip ist das alles identisch wie der ST170, nur eben spiegelverkehrt für die Auslasswelle. Weiß jemand wo der Zylinderkopf eingebaut war?
     
  13. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Ab 2:17 sieht man schön die hydraulische oder elektrische verstellung, das passt niemals an einen normalen zetec kopf.

    BTW: Wenn der amerikanische motorenexperte den motor mal eine umdrehung weiter dreht passt auch ds normale arretierwerkzeug für den zetec, sieht man ja schon von den nockenstellunge das nicht der 1. zylinder auf zünd-OT steht.

    Nur auslassseitige verstellung brauch kein mensch, mir is sowiso egal was unter 4000u/min passiert daher kann ich auch gerne auf die einlassseitige verzichten.
     
  14. TS
    Fiesta-Kompressor

    Fiesta-Kompressor Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    28. September 2007
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Munich, Germany
    Das sehe ich nicht ganz so, die Auslassnockenverstellung ist für Turbomotoren sehr geeignet, um Nockenwellen mit scharfen Steuerzeiten zu fahren und den Spühlverlust bei hohen Ladedrücken entgegenzuwirken. Prinzipiell ist die VCT immer gut, allerdings überflüssig wenn man nur in einen kleinen Drehzahlfenster fährt und dort die Steuerzeiten hin optimiert. Darum haben Rennmotoren oft demontierte VCT und Gebrauchsmotoren oft eine. BMW M3 / M5 Motoren haben schon sein 10 Jahren die Nockenverstellungen, um sehr gute Drehmomentverläufe zu realisieren.
    Anbei noch ein Bild der Drehmomentverläufe beim ST170 / SVT mit / ohne VCT

    Focus_VCT_chart3.jpg

    P.S. VCT = variabel cam timing = zu jeden Drehzahlstützpunkt optimale Steuerzeiten, nicht mit der vtec von Honda zu vergleichen, welche nur über 5000 1/min "umschaltet"
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. September 2011
  15. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Der ST170 hat eine einlasseitige verstellung, mit ist auch kein einziger motor bekannt der ausschlieslich auf der auslassseite sowas hat. Drehomentsteigerung im unteren Drehzhalbereich kommt ja eigentlich vom frühen schließen der einlassventile um das rückströmen zu verhindern. Mit der auslassseite könnte man nur den spülverlust veringern und eine interne abgasrückführung realisieren, leistugn bringt das beides nicht.
     
  16. TS
    Fiesta-Kompressor

    Fiesta-Kompressor Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    28. September 2007
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Munich, Germany
    Eigentlich mag ich hier gar nicht dikutieren, schließlich möchte ich wissen wer Infos darüber hat bzw. weiss wo genau der verbaut war, aber wenn Du mir recht gibst das die Auslasswellenverstellung Spühlverluste verringert, warum soll das keine Leistung bringen?!? Weniger Spühlverluste = mehr Gemisch im Brennraum und daraus resultiert mehr Leistung. Darfst aber gerne Deine Theorie erläutern.
    Grüße Stephan
     
  17. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Ich glaube nicht das geringe spülverluste zu einer besseren füllung führen. Die spülverluste treten ja im berreich des OT auf, der motor saugt an dem punkt nur durch die trägheit der abgase, währe das auslassventil schon zu würde er da noch garnix ansaugen und es könnte mehr abgas im brennraum zurück bleiben. Beim turbomotor könnte das tatsächlich zu einem etwa später abfallenden leistungskuve bei sehr hohen drehzhalen führen, ich bezweifle aber das der effekt sprürbar sein wird auf grund des großen staudrucks vor der turbine.
     
  18. geilerennpflaume

    geilerennpflaume Forums Elite

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Hi,

    schaust du hier:
    Ford Escort (North America) - Wikipedia, the free encyclopedia

    unten bei ZX2 steht was

    - oder bei google (bilder) eintippen:

    "ford escort zx2 vct solenoid"



    update
    das ist ganz gut:
    zx2 VCT Erklärung (englisch)

    - 30° Verdrehwinkel
    - PCM gesteuert
    - 4 extra Referenznocken/ -nasen für den Nockelwellen-Sensor
    - innere Abgasrückführung, ohne externes EGR
    - sprit sparen



    Ist ähnlich wie beim Puma (dort ist es halt die Einlass seite), Motoröldruck, wird elek. über ein Ventil geregelt.
    Die NW verdreht sich dann über eine doppelte steile, schrägverzahnung.(kleinerer Bauraum)

    - hohes drehmoment, über gesamten Drehzahlbereich, deswegen:Kurbelwelle Gesenk geschmiedet.
    - innere Abgasrückführung, ohne externes EGR
    - 20° Verdrehwinkel
    - PCM gesteuert
    - 4 extra Referenznocken für den Nockelwellen-Sensor


    Oder hier gibt was vom contour VCT (Mondeo)
    contour VCT-Zetec-Timing-Belt-Replacement.




    Zum Video:
    Das NW-werkzeug ist echt, naja, überflüssig. wie er schon selbst sagt, die anderen Zetecs, dreht man weiter um 180°NW (360°KW).
    Wäre hier also auch gegeangen, Foto vom 2.0 mit VCT (zu erkennen am 4+1 Referenznocken)
    2.0 Zetec VCT_timing_belt_replacement


    MFG
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. September 2011
  19. RST

    RST Gast

    wenn du darüber infos brauchst mußt du über den großen teich schauen ;)
    wenn ich mich recht entsinne hat der ami focus mk1 nen 2,0l zetec-e mit vct auf der auslaßseite eben wegen der abgasgeschichte
     
  20. TS
    Fiesta-Kompressor

    Fiesta-Kompressor Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    28. September 2007
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Munich, Germany
    @ Geilerennpflaume, Danke für die Infos und den Link. Grüße Stephan