Fiesta Xr2i Startprobleme

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von v1L, 14. September 2011.

  1. v1L

    v1L Forums Neuling

    Registriert seit:
    7. Juni 2011
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Hey, vllt kann sich der ein oder andere noch an uns erinnern.
    Wir waren auf dem Ka Owner Treffen am Ring und haben über das Starten beim Warmen motor an einem Roten Xr2i gerätselt.
    Für alle die nicht mitdabei waren.
    Ich habe einen xr2i Fiesta BJ `93 mit escort xr3i motor (131 PS)
    Das Problem ist das das Auto wenn es warm gefahren ist nicht mehr richtig bzw garnicht mehr anspringen will.
    Benzinfilter ist getauscht, Lüfter wurde repariert. Diverse Schrauben an verschiedenen Schläuchen im Motoraum entfernt bzw reingeschraubt (vorbesitzer hat das ding verbastelt) Auto hat einen offenen Pilz von Raid.

    Luftmengenmesser scheint in Ordnung,
    Nächstes Teilw was gewechselt werden sollte ist der Temp. fühler am steuergerät(?) wo auch immer der sich befindet:B

    So hab jetzt raußgefunden das wenn ich das Auto gewollt absaufen lasse, egal wie warm das Ding ist, der anspringt als ob des ein Neuwagen ist:think:

    Ich weiß absolut nicht was das ist...vllt die Benzinpumpe???
    Wer kann mir helfen? weiß echt nicht weiter.
    Achso bevor ichs vergess, der Motor hat in letzter Zeit bei 3k Touren ganz komische Vibrationen, wie ein Panzer...liegt das evtl an der Antriebswelle?

    Vielen Dank für alle schonmal die sich die Mühe machen und uns zu helfen.
    Lg
    Anni&Tim
     
  2. moppel

    moppel Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    9. April 2003
    Beiträge:
    245
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Much, Germany
    Temperaturgeber FÜR das Steuergerät würde ich auch empfehlen.
    Nicht zu verwechseln mit dem Temperearturgeber für die Anzeige.
    Der Geber sitzt senkrecht nach oben im Thermostatgehäuse.
     
  3. TS
    v1L

    v1L Forums Neuling

    Registriert seit:
    7. Juni 2011
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    sry wenn ich so doof frag, aber der hat nichts mit dem Tempfühler um bzw in dem lüfter zu tun, richtig? :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. September 2011
  4. moppel

    moppel Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    9. April 2003
    Beiträge:
    245
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Much, Germany
    richtig :ja:
     
  5. TS
    v1L

    v1L Forums Neuling

    Registriert seit:
    7. Juni 2011
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Dann wird der als nächtes getauscht.
    Aber das würde ja nicht unbedingt das erklären das der nachm mutwilligen Absaufen besser anspringt oder doch?
     
  6. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Kühlwassertemperaturfühler fürs Steuergerät ist der große der senkrecht nach oben geht am Thermostatgehäuse.
    Ansauglufttemperaturfühler ist hinten in der Ansaugbrücke eingeschraubt.
     
  7. TS
    v1L

    v1L Forums Neuling

    Registriert seit:
    7. Juni 2011
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    So kleines update, der Fordschrauber meint wohl evtl einspritzdüse oder Druckventil/steller....er sagt mit dem Tempgeber hätte das nix zu tun...jetzt bin ich verwirrt :D
     
  8. moppel

    moppel Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    9. April 2003
    Beiträge:
    245
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Much, Germany
    als fordmann ist er der profi, dann wird das schon stimmen.
    hat er es denn dann auch repariert ?
     
  9. TS
    v1L

    v1L Forums Neuling

    Registriert seit:
    7. Juni 2011
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Nein :D
    das problem wenn man Mitarbeiter in einer Firma ist, kommt man immer als letztes dran :D
    Werd den diese Woche nochmal hinstellen und hoffe das dieses Problem endlich gefunden wird...
     
  10. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Einspirzventil ? Wie eines oder was ? Und was ist mit den anderen dreien ?
    Die kann man leicht prüfen, einmal bei warmen Motor Stecker ab und mit Prüfspitzen Spannung drauf und auch mal Widerstand warm kalt messen.
    Oder beim Laufen Motor Stecker abziehen jeweils bei einem ob sich der Lauf dann noch verändert - dann ists nicht das Einspritzventil.

    Druckventilsteller? Meint er den Kraftstoffdruckregler oder wie. Der ist doch nicht temperaturabhängig. Sondern Unterdruck.
     
  11. TS
    v1L

    v1L Forums Neuling

    Registriert seit:
    7. Juni 2011
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    ja manchmal denk ich auch der weiß nicht so recht weiter...aber werd den die woche mal abstellen und hoffen das was bei rauß kommt....trotzdem thx für die hilfe
     
  12. RemedyzSkate

    RemedyzSkate Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    3. Januar 2009
    Beiträge:
    214
    Zustimmungen:
    0
    Blink doch einfach mal deine Fehlercodes aus oder hat er keine gespeicher?

    Ich hatte die exakt gleichen Probleme wie du, bei mir wars der Drosselklappenpoti + 3 Risse im Stoffler Fächerkrümmer
     
  13. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Wenn Du dem traust und das dann bezahlst ists natürlich schade wenn Dir hier gratis Tips zur Fehler-Eingrenzung gegeben werden.
     
  14. TS
    v1L

    v1L Forums Neuling

    Registriert seit:
    7. Juni 2011
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Ja Remedyz Tip hört sich vielversprechend an, vorallem weil er die gleichen Probs hatte. werde aber alle hier geposteten Vorschläge überprüfen bzw überprüfenlassen.
    Du meinst drosselklappenpotentiometer???
    das check ich mal und halte euch weiter auf dem laufenden, auch weil jmd vllt das gleiche prob mal hat und am verzweifeln ist :)

    EDIT: Wo ist der OBD bzw Auslesestecker? hab den net gefunden..ist der neber der batterie links? (von vorne geguckt)
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. September 2011
  15. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
  16. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Ich konnte mir dne kleinen rotne ja schon am ring anschauen. Das mit dme starten is bestimmt ein hausgemachtes problem vom vorbesitzer. Ich würde dnme kabelbaum mal genaz nach gebastel absuchen, messen ob beim starten krafstoffdruck anliegt und die düsen angetackted werden. Fehlercode auslesen kann auch jeden fall auch nicht schaden.
     
  17. RemedyzSkate

    RemedyzSkate Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    3. Januar 2009
    Beiträge:
    214
    Zustimmungen:
    0
    Also ich kann dir nur sagen das ich bei meinem exakt das gleiche hatte. Kalt super angesprungen, wenn er Warm war musst ich entweder ewig lang orgeln oder warten. Aber meistens wars warten.

    Drosselklappenpotentiometer tauschen trau mich fast wetten das es er ist.

    Hab bei mir auch "umsonst" Zündkabel + sau teure Zündkerzen getauscht und vieles mehr hat nichts gebracht.
    Dann mal Fehler ausgeblinkt und der hat mir angezeigt das der Drosselklappenpotentiometer defekt ist.

    Hab den Drosselklappenpotentiometer getauscht dann war das mit dem anspringen weg. Was blieb war das rumgestottere beim normal fahren, war aber wegen dem Krümmer.

    Aber blink mal die Fehler aus dann wirst um einiges schlauer und sparst dir viel Geld
     
  18. RemedyzSkate

    RemedyzSkate Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    3. Januar 2009
    Beiträge:
    214
    Zustimmungen:
    0
    Hier mal ne Anleitung zum ausblinken:

    Neben der Batterie findest Du 2 Buchsen, eine davon hat ne rote Abdeckkappe.

    Da drunter findest Du 3 Pins, wo du folgende Spannungen misst:
    - 12V
    - 5V
    - 0V

    Du schliesst nun eine LED+Widerstand wie folgt an:
    Plus-Anschluss der LED an +12V der Autobatterie
    Minus-Anschluss der LED an den Pin mit +12V
    Widerstand ned vergessen !

    Die beiden anderen Pins brückst du mit einer Büroklammer.

    Dann machst Du Zündung Stufe 2 (Fahrstellung) an. Nicht starten !

    Dann kannst Du erstmal bewundern, was der Fofi alles für Relaise und Stellmotoren hat, denn die werden jetz alle mal durchgetestet.

    kurz darauf fängt die LED an, ZIFFERN zu blinken. das geht recht schnell, aber keine Bange, man kann diesen Test wiederholen.

    Zuerst blinkt sie 2 mal, dann Pause. -> 2 0
    Das bedeutet "jetz gehts los"

    Nun werden die Fehlercodes geblinkt, alle gefundenen Fehler einmal durch, pause, und nochmal.
    zb.:

    XX.....XXX............XXXX......XX................ ........XX.....XXX.............XXXX......XX

    was so viel heisst wie: 23, 42 23,42

    Wenns keine Fehler zu berichten gibt, blinkt er
    X...X.......X...X also 2x 11

    Die soeben berichteten Fehler sind die aus dem Fehlerspeicher, d.h. sie sind irgendwann in letzter Zeit mal aufgetreten.

    Wenn er da alles ausgegeben hat, blinkt er
    ...XX......... also 20, das ist der Trenncode, denn nun kommen die Fehler, die eben beim Sensorencheck gefunden wurden. Auch hier wird alles 2mal ausgegeben und danach is dann auch schluss.

    Wenn nun also alles OK ist, blinkt dir dein Auto:

    ...XX..............X....X.......X.....X........... XX................X....X.......X....X.........

    Wenn alles ausgegeben wurde, kannst Du deinen Zündschlüssel auf 0 drehen, 15sek warten, und wieder auf 2 drehen. dann geht alles wieder von Vorne los.

    Willst Du deinen Fehlerspeicher löschen, musst Du die Büroklammer ziehen, bevor die Blinkerei fertig ist und Zündung ausmachen.


    So, das war jetz ausm Gedächnis getippt und bei einer Sache bin ich mir nich ganz sicher, nämlich ob erst der Fehlerspeicher und dann die gefundenen Fehler angezeigt werden oder andersrum.

    Und ich glaube, am Ende blinkt er auch noch mal: "XX......." -> 20

    Am besten nimmst Du dir Papier und Bleistift und machst für jeden Blink einen Strich und lässt bei Pausen einfach ein bissel Frei.
    Am Ende schreibst du dann alles unternander und suchst nach den Stellen, die sich wiederholen.

    Ich hab bei meinem ersten Fehlercode auslesen 4 Versuche gebraucht, bis ichs kapiert habe.

    Kaputt machen kann man dabei übrigens nich viel, es sei denn, du brückst die falschen Pins


    Hier die Liste der Fehler musst weng runterscrollen:
    http://www.dh8ghh.de/FiestaCode/FiestaCode-1-5_Anleitung2.pdf
     
  19. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Och menno, er sollte doch mal die Sufu kennenlernen :D

    Das DK-Poti kann man auch ganz leicht selbst testen, bevor man sinnlos Teile kauft.
    Aussen am Stecker muss Spannug 5Volt/Masse anliegen.
    Und Messgerät auf Wiederstand stellen: Aussen am Poti messen, Wert weiß ich grad net 10K oder so.
    Und beim Drehen Widerstand von einem Aussenpol zum MIttleren messen: Muss konstant von 0 auf Max gehen bzw. umgekehrt.
    (Prinzip Spannungsteiler mit Mittelabgriff).
     
  20. TS
    v1L

    v1L Forums Neuling

    Registriert seit:
    7. Juni 2011
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    :) Danke für den Tip, hab morgen frei und werde alles testen...hofftl ist was dabei, aber ich bin ja guter dinge...und dann kann der restliche "neuaufbau" endlich weitergehen.

    Für alle die es intressiert:
    Neue Sitze
    neue lackierung
    neuer auspuff EDIT: Und nen funktionierenden KAT -.-
    neue Spiegel
    Suhe Chip
    Unterboden Tüv-tauglich machen
    Innenraum div. Teile in rot lackieren
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. September 2011