Welche Einspritzventile passen noch auf Courier 1,3i 44KW (E85 Umbau)

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von Roadrunner, 10. April 2012.

  1. Roadrunner

    Roadrunner Gast

    Hallo Zusammen,

    mit Hingabe habe ich die Suchfunktion bemüht, habe aber leider keine Lösung meines Problems gefunden. Also gleich mal registriert und los gehts.
    Für stolze 500,- habe ich mir vor einem halben Jahr einen 99er Courier zugelegt. Für das Geld ein wirklich praktisches und gutes Auto. Mein Hund freut sich täglich über den Panoramaausblick (muss sich vorkommen wie in einem Aquarium). Nun naht der TÜV, aber ich bin guter Dinge. Ich weis zumindest wo es überall fehlt.

    Zu meinem Problem. Auch wenn Ihr es sicher nicht mehr hören könnt, ich möchte auf E85 Umsteigen und die 20% weniger Heizwert im E85 gegenüber Super Benzin mit größeren Einspritzdüsen kompensieren. Welche Größe? Derzeit habe ich 1,3 Liter Hubraum + 20% mehr Einspritzmenge macht etwa das äquivalent von ca. 1,6 Liter Hubraum. Zugegeben eine Milchmädchenrechnung, aber ganz daneben liege ich damit nicht. Ich möchte eben keine teueren Motorsportkomponenten verbauen, sondern unauffällige und günstige Gebrauchtteile. Nun benötige ich also eine Tabelle bzw. Infos, welche Einspritzdüsen ich verbauen kann und was ich dafür noch tauschen muss (Düsenstock?).

    Mein jetziger Motor ist der 1,3i mit 44 KW und 0280155786 ist die Bosch Teilenummer der verbauten Einspritzventile.

    Vorab Danke und ein noch größeren Dank an wertvolle Antworten
     
  2. Biene

    Biene Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    3.362
    Zustimmungen:
    0
    Am besten redest du da mal mit Firmen die sich auf E85 Umbauten spezialisiert haben .
    Gibt es öfters in der Schweiz wenn du hier nix findest ... hier gibt es auch viele Infos zu kennst du aber bestimmt schon e85.biz
     
  3. TS
    Roadrunner

    Roadrunner Gast

    Danke für die Antwort. aber die profesionellen Umbauer wollen mir alle ihr Klump zum Schweinepreis andrehen. Ich habe die ganze Aktion schon mit Salatöl in einem 2er Golf Diesel hinter mir. Alternative Kraftstoffe amortisieren sich nur in überschaubarem Zeitraum, wenn man die Sache selber in die Hand nimmt.

    Bei Ford kenn ich mich nur zu wenig aus. Ich werde wohl mal auf gut Glück eine Einspritzdüse von einem 1,6er 8V (Mondeso, Escort, Fiesta oder sonst irgendein Ford) besorgen und mal schaun obs passt und diese Info mit ins Grab nehmen :D

    Dennoch Danke!!!
     
  4. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.214
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Dann mach mal. Viel Glück dabei, einen MondeSo mit einem 1,6 Liter 8V zu finden.

    Ich werde meine Infos bezüglich Einspritzdüsen auch für mich behalten und mit ins Grab nehmen.
     
  5. Biene

    Biene Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    3.362
    Zustimmungen:
    0
  6. TS
    Roadrunner

    Roadrunner Gast

    :think::think::think::think::think::think::think::think:
     
  7. Zerlett

    Zerlett Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    5. Dezember 2006
    Beiträge:
    1.193
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    ich hab mich die letzten tage auch mit der e85 sache beschäftigt und überlege, mir dieses zusatzsteuergerät einzubauen: www.flexitune.se
    die anschaffungskosten halten sich mit 150EUR in grenzen, man kann wohl auch weiterhin noch super tanken ohne viel zu viel zu verbrauchen und das risiko ist überschaubar. wenn man dafür bereinigt ca. 10EUR pro tankfüllung spart isses einen versuch allemal wert.
     
  8. TS
    Roadrunner

    Roadrunner Gast

    Auch Dir Danke für deinen Beitrag. Grundsätzlich habe ich ein Problem mit Steuergeräten von denen ich nicht weis was diese tun und wie diese die vorhandenen Bauteile beeinflussen. Ich hätte mit solchen Geräten große Bauchschmerzen.

    Meiner Meinung nach ist die originale Einspritzung bestens gerüstet für den Betrieb mit e85. Es muss nur die Einspritzmenge erhöht werden. Und zwar auf mechanischem Wege. Das Steuergarät arbeitet nicht mit der tatsächlichen Durchflussmenge sondern mit Zeiten. Je nach Lastzustand, Betriebszuständen werden die Einspritzdüsen angesteuert. Angenommen ich hätte eine Einspritzdauer mit Super von 1 ms. Dann hätte ich mit E85, identischen Betriebszuständen und einer Einspritzdüse mit 20% mehr Durchlass ebenfalls die Dauer von 1ms. Die erhöhte Durchflussmenge kompensiert den fehlenden Heizwert im E85.
    Alles andere regelt dann schon die Lambdaregelung, Klopfsensor und was sonst noch so verbaut ist. Ohne größere Einspritzdüsen habe ich bedenken, dass das Steuergerät die Durchflussmenge nicht vollständig anpassen kann weil es einfach nicht auf so lange Einspritzzeiten programmiert wurde. Konnte damals ja kein Programierer ahnen....

    So ein Zusatzsteuergerät verlängert außerdem die Einspritzzeit. Wer garantiert mir denn, dass bei hohen Drehzahlen überhaupt noch genügend Zeit vorhanden ist um länger die Düsen offen zu lassen?

    Grundsätzlich kann man auch Vergasermotoren mit e85 betreiben. Es muss eben nur durch Umbedüsen die Durchflussmenge angehoben werden. Habe ich bei meinem Roller auch gemacht beim Umstieg von Super auf E10. Nen bisl fetter und schon ist das Kerzenbild wieder einwandfrei.

    Dies scheint mir der einfachste Weg zu sein und vorallem kann ich die solide Einspritzanlage von Ford weiter verwenden. So nen Kästchen fällt auch beim TÜV aus und dann geht es los mit Eintragung, Abgasgutachten usw..

    Vieleicht seh ich das Alles ein wenig zu einfach, aber für mich erscheint es logisch und nachvollziehbar.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11. April 2012
  9. TS
    Roadrunner

    Roadrunner Gast

    Das wäre nett, Danke schonmal im Vorraus
     
  10. Zerlett

    Zerlett Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    5. Dezember 2006
    Beiträge:
    1.193
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    ich hab natürlich auch bedenken, ob das mit dem zusatzgerät alles so klappt wie ich mir das vorstelle. der wagen läuft jetzt mit E10-E30 so wunderbar wie ein motor eben laufen kann (bei 60PS). andererseits kann dieses teil dann auch sowas wie extra kaltstartanfettung und so. ich hab auch mit nem befreundeten kfz meister gesprochen, der meint das in jedem fall noch zeit genug da ist, um mehr einzuspritzen. aber wenn diese liste der einspritzdüsen noch da wäre, wäre das echt ein grund nochmal drüber nachzudenken.
     
  11. TS
    RST

    RST Gast

    mir sind in der fordpalette keine einspritzventile bekannt welche am 1,3 endura-e passen könnten
    außer evt. die vom 1,6l zetec-se blacktop .

    eine weitere maßnahme um die einspritzmenge zu erhöhen wäre ganz einfach den einspritzdruck/kraftstoffdruck zu erhöhen
     
  12. TS
    Roadrunner

    Roadrunner Gast

    Hallo,

    ich habe folgende Tabelle in Netz gefunden. Passen die Düsen von den Abmessungen, Steckern etc. vom 1,6 L Duratec im Ford Ka jetzt am meinen oder nicht? Kreuz in der ersten Spalte ist Ka, in der Zweiten Fiesta.
    [TABLE="class: prettytable"]
    [TR]
    [TD]Duratec 1.3 8V
    [/TD]
    [TD]1.299 cm³
    [/TD]
    [TD]44 kW/60 PS
    [/TD]
    [TD]Zetec-RoCam
    [/TD]
    [TD]X
    [/TD]
    [TD]X
    [/TD]
    [TD][/TD]
    [TD][/TD]
    [TD][/TD]
    [TD][/TD]
    [TD][/TD]
    [TD][/TD]
    [TD][/TD]
    [/TR]
    [TR]
    [TD]Duratec 1.3 8V
    [/TD]
    [TD]1.299 cm³
    [/TD]
    [TD]51 kW/69 PS
    [/TD]
    [TD]Zetec-RoCam
    [/TD]
    [TD]X
    [/TD]
    [TD]X
    [/TD]
    [/TR]
    [/TABLE]

    [TABLE="class: prettytable"]
    [TR]
    [TD]Duratec 1.6 8V
    [/TD]
    [TD]1.599 cm³
    [/TD]
    [TD]70 kW/95 PS
    [/TD]
    [TD]Zetec-RoCam
    [/TD]
    [TD]X
    [/TD]
    [/TR]
    [/TABLE]
     
  13. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.214
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Du hast in Deinem Fahrzeug sicherlich KEINEN Zetec-RoCam!
     
  14. TS
    RST

    RST Gast

    weil es diesen motor nie im courier gab ;)
    fiesta mk4/5 1,3 Endura-E
    ka 1,3 Zetec-R oder Endura-E
    fiesta mk6 1,3 Zetec-R