Ich werf mal wärme entwicklung in den raum und die Chinch verlieren dadurch den Kontakt (würde erklären das beim umstecken es wieder geht)....
die endstufe wird nicht all zu warm. da habe ich schon heißere gesehen, bzw gefühlt auf der rechten seite ist ja der sub drin. ich kann die kabel ja auch einmal beide in die mitte stecken. dann bin ich doch wieder auf nem anderen kanal; wenns am kanal der endstufe liegen sollte,richtig? dann brauch ich nicht komplett alles umstöpseln... gruß Jan
Ne, Brückenbetrieb als Mono geht nur in einer Belegung, das ist eigentlich von der Unterseite der Terminals auf die Frontplatte gedruckt, wenn überhaupt Brückenbetrieb möglich ist. (Kann auch daran liegen). Bei Enstufen wo Brückenbetrieb möglich ist Moduliert bei dem einen Kanal der Positive Ausgang gegen "null", beim anderen der negative Ausgang "gegen", brückt man mit einem Sub, dann holt man sich halt einmal die Positive Leistung und einmal die Negative Leistung und addiert die damit. Wenn man den Sub an die anderen zwei anschließt kommt nix, weil er dann zweimal auf "Null" liegt Das geht aber wie gesagt nuuuuuur, wenn die Endstufe das explizit so macht, sprich wenn das Anschlussschema aufgedruckt ist. z.B. hier : http://pics.twingotuningforum.de/pics/twingo-11019173948-AOI.jpg
Ich meinte damit indirekt, daß ich auf deinem Klemmenterminal (zumindest auf dem Foto) nicht sehe, daß man dort Lautsprecher im Brückenbetrieb anschlieesen kann. Ist unter den Klemmen noch etwas aufgedruckt - wie auf meinem Beispiellink ?
Naja, ob die Endstufe für Brückenbetrieb ausgelegt ist wäre jetzt fraglich. Kannst ja mal die beiden freien Pole mit nem Stück Leitung Brücken, ob sich da was an der Lautstärke etc tut, ist zwar so nicht vorgesehen, hab ich aber manchmal gesehen. Oder frage mal das Internet nach dem "Handbuch" zur Endstufe, ob die Brückenbetrieb offiziell kann.
wozu dient der eigentlich? ich kann doch komplett alles von links nach rechts packen...cinch und die anschlüsse der lautsprecher/sub. dann gucken ob das dann bei den lautsprechern auch auftritt oder nicht gruß Jan
Also habe jetzt mal komplett die kabel umgesteckt. Boxen, sub und cinch. Und dann höre ich in der front auch das die boxen sich seltsam anhören. Also nicht so klar wie wenn ich die ursprünglichen kanäle wo das frontsystem drin war nehme. Also denke ich der kanal ist defekt. Gruß Jan
Wozu dienst wer ? Der Brückenbetrieb ? Hm, ich dachte wennde den Sub schon so angeschlossen hast und ich da nen Berg an Text zu geschrieben hat wäre das klar... Der Subwoofer ist ja nur ein Mono-Kanal, ausm Radio kriegste Stereo, man möchte aber den Bass beider Kanäle hören, denn je nach Abmischung kann der sich assymetrisch auf die Kanaäle aufteilen. Also wird der Sub so angeklemmt, daß er von beiden Kanälen die Musik und damit auch die Musikleistung bekommt. Das geht aber nur wenn die Endstufe dafür ausgelegt ist, sprich, ein Kanal moduliert die Leistung mit dem Positiven Ausgang, einer mit dem Negativen Ausgang, so kann sich die Leistung addieren. Wenn das möglich ist und die Halbleiter für den doppelten Strom ausgelegt sind (!!!) dann ist das im Handbuch umschrieben, und auf der Endstufe aufgedruckt. Kann auch sein, daß die Halbleiter nen Knacks weg haben durch die Überlast und daher die Ausfallerscheinungen/schlechter Klang. Weisst Du denn jetzt, welcher Hersteller/Name die Endstufe ist ?
es ist folgende endstufe: Kennste wahrscheinlich nicht. ist auch schon "älter". hat aber bis jetzt gute ergebnisse geliefert. ne anleitung oder sonstiges habe ich dazu nicht mehr. ich habe mir jetzt bei amazon mal folgende endstufe bestellt: Magnat Black Core Four 4.1 Auto-HiFi-Verstärker: Amazon.de: Elektronik Dieses wollte ich dann anschließen und auch mal testen. die endstufe kann definitiv Brücken-/Tri-Mode-Betrieb. Die Anschlussweise ist ja eigentlich die gleich oder nicht? gruß Jan
sooooo... es lag definitiv an der endstufe. neue verbaut und eingestellt. jetzt läuft es wieder rund...danke nochmal an alle hier für die hilfestellungen... was mir nur auffällt ist, dass bei anfahrt (1. gang) ein leise summen in den lautsprechern zu hören ist. in den restlichen gängen nicht mehr. und das nur wenn ein leid gerade zu ende ist oder ausläuft...wenn es also leise ist. ist das die lichtmaschine und kabel die evtl. zu nah aneinander liegen? bei der alten endstufe war das definitiv nicht. gruß Jan
Die Lichtmaschine ist im Motorraum, insofern ist die Geographische Nähe wohl nicht ausschlaggebend. Wenn die Lima Oberwellen ins Spannungsnetz streut dann sind die "Überall", früher hat man halt die Eingangsentstörung noch etwas aufwendiger gestaltet als heutzutage bei Massenware. Amazon? Da hab ich mal Comics gekauft......da gibts jetzt wohl alles.
was kann ich denn da machen? bei der alten endstufe war nichts zu hören...bei der neuen schon. kabel liegen wie vorher auch. hilft ein entstörfilter oder so? http://www.amazon.de/NF-Entstörfilter-Frequenz-20-galvanische-Trennung/dp/B000M6ZIZY/ref=pd_sxp_f_pt gruß Jan