Sensoren durchmessen, was muss welche werte haben? Bzw wie kann man testen

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Havoc, 1. August 2012.

  1. KENO

    KENO Forums Neuling

    Registriert seit:
    18. August 2007
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Na den Ruf als Bastelbox hat es ja bekommen weil es halt open source ist. Das heist das jeden der nen bisl Ahnung von der Materie hat sich selbst erweiterungen dazu "Basteln" kann. ZB. Klopfregelung, die Beispielsweiße noch nichteinmal die teure Konkurenz understützt. Oder Sequenzielle Einspritzung, oder man kann noch mehr Zündtreiber hinzufügen. Man kann sie aber auch so lassen wie sie ist. Es gibt sie ja auch schon vorgelötet.
    Die anderen Systeme auf den Markt haben halt den vorteil das sie fertig sind und in einer ansehnlichen Box daher kommen. Die kann man dann aber nicht mehr erweitern fals sich was an der Maschiene ändert oder ähnliches.

    Das abstimmen wiederum funktioniert bei allen auf die selbe Weise. Man gibt seine Parameter ein von den Sensoren, erstellt eine VE Tabelle und eine Zündtabelle, und eine AFR Tabelle. Und versucht dann das er anspringt. Wenn er dann erstmal läuft ist der ganze Rest auch ein Kinderspiel.
    Wichtig ist natürlich auch eine Breitbandlamda, sonst weiß man ja auch nicht was man einstellen muss. Sprich ob das Gemisch zu fett oder zu mager ist.

    Dann fährt man sich langsam an die Teil und volllastbereiche ran. Und wenn dann die VE Tabelle halbwegs steht kümmert man sich um die Zündwinkelverstellung.

    Ist jetzt aber nur nen bisl überschaubarer beschrieben. Du kannst dir aber mal Tuner Studios oder Mega Tune runderladen und dann siehst du ja schon wie die Programme funktionieren.

    Wenn man einmal drinn ist in der Materie, ist das auch kein Hexenwerk mehr.
     
  2. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Sehr schön, ich bin ja nicht 100% doof, aber leider ist mir die Beschreibung zu allgemein.
    Was ist mit Parameter der Sensoren gemeint, bei welcher Temperatur welcher Sensor welchen Widerstand hat, und bei welchem Volumentstrom welcher
    Wert aus dem LLM kommt ? Wo krieg ich die Werte her ?
    Ich kenne die Kürzel nicht, und was damit gemeint ist, die eine oder andere Tabelle zu erstellen.
    Und wie kümmert man sich um die Zündwinkelverstellung ?

    Ah, man braucht Programme dazu, ist nix dabei, kann man verschiedene Programme für dieselbe Steuerung verwenden ?

    Hmhmhmhmhmh......

    Was genau macht die Steuerung eigentlich im Gegensatz zum Ford-Steuergerät um mehr Leistung zu holen, solange der Block Serie ist ?
    Ich schätze, daß erst bei Veränderungen wie Nockenwellen etc dort Potential ist?

    Ich weiß ja so einiges, aber da ich aus ner ganz anderen technischen Ecke komme hab ich keine Ahnung was VE, ARF etc ist und wie man sich
    um die Zündwinkelverstellung kümmert :D
     
  3. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.251
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Ganz so einfach ist das nicht.

    Der Vorteil der teureren Systeme ist nicht allein ein hochwertiges (meist spritzwassergeschütztes) Gehäuse für das Steuergerät. Die Vorteile liegen in leistungsfähigeren Komponenten, mehr Möglichkeiten, ausgereifteren Programmen und einem ordentlichen Support. All das bietet die MS nicht. Und die Abstimmung der Kennfelder funktioniert eben nicht bei jedem Hersteller gleich. Das ist bei jedem etwas anders. Klopfregelung wird von den teuren Steuerungen eben schon unterstützt, meine Trijekt könnte das auch. Das Problem ist nur, daß die Abstimmung des Klopfsensors relativ aufwendig ist und dafür eigentlich ein paar Motoren dran glauben müssen. Und die Abstimmung paßt auch dann nur auf diesen einen Motortyp.

    @Schattenmann: Die Temperatursensoren etc. lassen sich ja relativ einfach messen. Einmal in Eiswasser, einmal in kochendem Wasser. Die Werte dazwischen werden interpoliert. Bessere Steuerungen haben natürlich die Möglichkeit, auch die Werte von nicht-linearen Sensoren zu verwenden. Einige der Ford-Sensoren können die Steuergeräte ohnehin nicht verwenden, universelle Teile (wie z.B. von Bosch-Motorsport) gibts gleich mit Datenblatt.
    LMM findet eigentlich keine Verwendung, auch in der Serienproduktion eher nicht (mehr). Lasterfassung wird i.d.R. über Map-Sensor oder alpha/n (nur Drosselklappenstellung) realisiert.

    Die Mehrleistung bei Serienkomponenten wird sich - wie Du schon richtig erkannt hast - in Grenzen halten. Aber auch hier kann man etwas verbessern. die Seriensteuergeräte arbeiten in bestimmten Bandbreiten, um immer einen guten Motorlauf zu gewährleisten, auch wenn der Motor älter wird oder um Leistungsschwankungen bei den Motoren auszugleichen. Chiptuning minimiert diesen Spielraum, und gleiches kann man mit einer anderen Steuerung machen. Bei einer Änderung der Hardware kommt auch die Seriensteuerung an ihre Grenzen, Chiptuning kann die Änderungen oft auch nicht zufriedenstellend nutzen. Frei programmierbar läßt sich perfekt (sofern das Steuergerät so gut ist) auf einen Motor abstimmen.
     
  4. KENO

    KENO Forums Neuling

    Registriert seit:
    18. August 2007
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Die werte der sensoren kannst du zb. meinen ersten Post entnehmen. Und der Vorteil bei der MS ist das du eigentlich jeden linearen Sensor dort kalibriern kannst. Sicher ist es alles ein bischen aufwändiger als ich oben beschrieben habe. Aber wollte das ja auch nur mal kurz anreisen und nicht explizit bis ins Tetail beschreiben. Ich weiß auch das andere Programme zb. ne Selbstlernfunktion haben, welche im Übrigen sehr nützlich ist.

    Kommt dann halt immer drauf an was man brauch und wie man es nutzt. Eine VE Tabelle ist eine Volumeneffizenstabelle, sie gibt an bei wie viel Last und drehzahl dein Motor zu wie viel Protzent ausgelastet ist. AFR Tabelle ist eine Air Fuel Ratio Tabelle, da stellst du ein wie fett oder mager dein Motor laufen soll. Lamda 1 ist zb. ein AFR Wert von 14,7. Und die Zündwinkeltabelle, in der gibst du für den jeweiligen Lastbereich und Drehzahl, die jeweilige vorzündung an.
    Bei der MS is der Nachteil das halt alles in Englisch ist. Soll nurmal ne kleine Erklärung für den Schattenmann sein. Guck dir am besten mal so ein Programm an, und dann siehst du ja ob du damit zurecht kommst. Die Programme bei fertigen Systemen, wie zb. Trijekt sind natürlich etwas übersichtlicher wie ich finde.

    Das mit der Leistungsausbeute hast du richtig beschrieben XR2, sehe ich genauso.
     
  5. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Zu meiner Fragen mit der Software.

    Es gibts quasi mehrere Programme mit der man ein und dieselbe Steuerung programmieren kann ?
    Zu meiner Frage mit dem LMM hat XR2 ja schon geantwortet, daß heute nur MAP verwendet wurd, wie hast Du Keno daß bei deinem Zetec denn gelöst, auch auf Map umgerüstet ?
    Ich bin grundsätzlich ein wissbegieriger Mensch und fix im Verstehen, daß Thema FreiProgrammierbareSteuerung war mir bisher halt ziemlich egal da es nicht nötig war, aber trotzdem interessierts mich halt schonmal.
    Den Zündwinkel bestimmt ja sonst das EDIS, was ausser Enspritzmenge kann sonst noch verändert werden, eigentlich nix oder ?
    Zu den Sensoren fällt mir grad mal ein, daß wir nen Kalibrierbad auf Arbeit haben um solche Werte aufzunehmen :D
    Und bei sowas wie den NW und KW Sensor ging ich stillschweigend auch davon aus, daß das elektrische Verhalten zwischen den KZ-Herstellern auch abweicht, daher halt auch mal interessant inwiefern ne "universal" Steuerung damit klarkommt.
     
  6. TS
    Havoc

    Havoc Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. August 2005
    Beiträge:
    2.638
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    Olching, Germany
    Ich werde bei mir auf jeden fall den LMM rauswerfen.

    MS kann das zwar, aber die MAP abstimmung ist laut diversen Infos und Foren einfach einfacher ;)

    mfg
     
  7. KENO

    KENO Forums Neuling

    Registriert seit:
    18. August 2007
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Richtig, wie Havoc schon schreibt, ist es wesentlich einfachen mit MAP Sensor zu arbeiten. Da kannst du auch mal schnell was ander Luftführung ändern und brauchst dir keine Gedanken machen. Weil der MAP Sensor ja dann den Unterdruck direkt mist der in dem Ansaugsystem herrscht.
    Wenn du aber mit Alpha N mißt, und dann was an der Luftführung oder Ansaugsystem änderst, kann es sein das der Motor danach zu Fett oder zu mager läuft. Weil ja bei Alpha N ja nur der Drosselklappenwinkel gemessen wird. Und wenn dann mehr Luft durch strömt wegen besserer verlegung bekommt dass das Stgr erstmal nicht mit. Das muss man dann selber an der Einspritztabelle (bzw. VE Tabelle) ausgleichen, damit er wieder auf Lamda 1 läuft.

    Deswegen ist nen MAP Sensor wesentlich besser. Alpha N wird aber eh nur genutzt wenn der Druck zuuu klein ist zu Messen. Bzw. Wenn die Sprünge zu groß sind zwischen Leerlauf, Teillast und Vollast. Das hat man Beispielsweiße bei sehr kurzen Ansaugwegen und extrem scharfer Nockenwelle. So wie das bei Einzeldrosselklappen der fall ist.

    Man kann aber auch mit Alpha N und MAP Sensor fahren. Muss dann halt nur richtig eingestellt werden.

    @Shadowmann Ich fahre bei meinem Zetec auch MAP Sensor. Funktioniert herrvoragent. Beim KW Sensor gibst du an wie viele Zähne deine Schwungscheibe hat. Der Zählt ja nur. Genau wie die EDIS. Die Zählt nämlich auch nur und gibt die Werte dann ans Stgr weiter. Es gibt auch Leute die mit MS fahren und trotzdem die EDIS weiter verwenden. Das hat den Vorteil das wenn der KW Sensor mal defekt sein sollte kannst du trotzdem noch fahren. Weil im originalem Stgr. funktioniert das dann so das du mit defektem KW Sensor eine Zündwinkelverstellung von 10 grad vor OT hast. Egal was ist. Deswegen kann man da noch weiter fahren. Ohne Edis und MS würde die Kiste dann sonst stehenbleiben. Somit hast da noch ne kleine "Schutzfunktion" Der Nachteil ist aber, wenn der KW Sensor wirklich mal den Geist auf gibt, kann es passieren das man das garnicht mitbekommt.
    Den Nockenwellensensor brauchst du nur wenn du mit ner Freiprogramierbaren (egal welche Firma) fährst und sequenzielle Einspritzung fahren willst. Damit die Strg. weiß wer als erstes einspritzen soll. Sonst brauchst du den nicht.
    Bei der MS sind die 2 bekanntesten Programme einmal Mega Tune und Tuner Studios. Beide können das auf der Strg gespeicherte Format .msq lesen und verarbeiten. Deswegen hast du da ne kleine Auswahl. Es gibt auch viele im MS Forum die Ständig mal neue Erweiterungen schreiben und sie online stellen.
    Diese kannst du dann auch nutzen, das ist halt der Vorteil von MS durch das Open Source Prinzip.
    Die KMS Seuerung von der Firma van Kroneburg is etwas übersichtlicher. Da bekommst du direkt ein Programm mitgeschickt mit dem deine Strg dann beschrieben werden kann. Die kann man aber auch Notfals bei van Kroneburg runterladen. Es Speichert halt jeder Hersteller in einem anderen Format.

    Ich hoffe ich habe erstmal alle deine Fragen beantwortet.
     
  8. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.251
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Bei der Trijekt fällt EDIS z.B. komplett weg. Die hat eigene Zündtreiber und damit kann man zwei Zündspulen direkt anschließen. Der Zündzeitpunkt wird in Abhängigkeit von Drehzahl und Gaspedalstellung in einem Kennfeld hinterlegt, Auf- oder Abschläge sind möglich.

    Sicher weichen die Sensoren ab. Ford verwendet mit einem 36-1 Triggerrad jedoch schon eine brauchbare Lösung. Dazu wird nur noch die Position des OT-Gebers in Abhängigkeit von OT angegeben und schon hat man grob einen brauchbaren Wert für OT. Den Rest muß man dann mit einer Zündzeitpunktpistole herausmessen. Oder es hat schon mal jemand den gleichen Motortyp abgestimmt, dann kann man die Werte übernehmen.
     
  9. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Danke für die Infos schonmal.

    Bei den KW-Sensor ging es mir weniger um die Teilung als halt den elektrischen Anschluss.
    Der ist ja nen 2 Draht Sensor der nicht einfach wie nen Reed-Kontakt auf Durchgang schaltet, und ich hatte vermutet, daß die elektrischen Eigenschaften des Induktivgebers bei 2Draht-Anschluss zwischen den Fahrzeugherstellern abweichen. Und die Steuerung muss bei allen Typen aber 1/0 unterscheiden können.
    Ich denke da immer schon an die elektronischen Hintergründe :D

    Zum Zündzeitpunkt, ich ging mal davon aus, daß die MS auch Zündtreiber hat und EDIS dann eh komplett wegfällt.

    Kann da der MAP Sensor von den Fiestas mit MAP verwendet werden ? Oder macht der Zetec wesentlich mehr Unterdruck als wie die Dinger z.b. beim 1.1er ausgelegt sind ? Hatte der XR2i 8V nicht auch nen MAP.....

    Ich werde das wie gesagt beim Havoc mal gespannt mitverfolgen, wenn das funzt kann ich ja fast 1:1 kopieren :D

    Danke schonmal Keno und wie immer XR2
     
  10. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.251
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Soweit ich weiß, funktionieren die meisten Induktivgeber gleich und können verwendet werden. Mehr Probleme gibts nur wenn zu wenig Zähne auf dem Triggerrad sind etc.

    Die alten MAP-Sensoren von Ford kannst Du nicht verwenden, da die als Signal eine Frequenz ausgeben.
     
  11. TS
    Havoc

    Havoc Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. August 2005
    Beiträge:
    2.638
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    Olching, Germany
    alle MS steuergeräte haben einen MAP Sensor dabei ;) also brauchst einach nur ein schlauch zum ECU, also kein problem ;)

    ich werde auf jeden fall komplett mit EDIS fahren für das erste, wurde mir auch im MS Forum so empfolen. Umbauen kann man immernoch, aber das EDIS System ist nicht schlecht und da hier eh alles da ist wird es auch genutzt.

    Wenn ich dann Loslege werde ich auf jeden fall im Umbauforum ein extra thread nur dafür machen. interresiert sich auch mehr leute. ahnung selbst habeich ja auch nicht, aber wird schon schief gehen :D

    ach ja dj, ich muss dir immernoch das ECU schicken für den stecker, hoffe ich komme anfang kommende woche mal dazu zur post zu fahren :D

    mfg
     
  12. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Bäh, sowas kann ich ja ab.
    Hatte letzt mit dem LMM rumgespielt, der schmeisst ja anscheinend ne proportionale Analogspannung raus, so gefällt mir das.

    Das ganze erinnert mich so ein Bisschen an DVD Player und Flatscreen die mit Scartkabel angeschlossen werden -
    alles Digital, aber Signal nimmt Umweg über D/A-A/D aus historischem Wachstum :D
     
  13. TS
    Havoc

    Havoc Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. August 2005
    Beiträge:
    2.638
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    Olching, Germany
    naja alternativ kannt du auch keinen MAP sensor kaufen und den schön im Motoraum verlegen und dann eben verschlauchen.

    alternativ: löte den von der MS runter (oder halt gar nicht drauf) und liegen den sensor in den Motorrraum und verkabel den einfach zum MS ;)

    ich werde auf jeden fall die schlauch variante nehmen :D
     
  14. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.251
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Wie macht das Steuergerät dann die Höhenkorrektur?
     
  15. TS
    Havoc

    Havoc Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. August 2005
    Beiträge:
    2.638
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    Olching, Germany
    wie macht das das normale 1,6 steuergerät `?
     
  16. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.251
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Weiß ich nicht. Allerdings hätte ich erwartet, dass die MS sowas integriert hat.
     
  17. TS
    Havoc

    Havoc Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. August 2005
    Beiträge:
    2.638
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    Olching, Germany
    gerade mal gegoogelt, habe nur was von 2005 gefunden, da konnte die MS auf jeden fall das nicht ausgleichen, ob sie es mitlerweile kann, weis ich nicht ;)

    jedoch wird bei jedem motorneustart das quasi das 0 level gestellt, also wenn du halt vom großglockner an die küste fährst musst halt alle paar stunden mal stehen bleiben, ach halt... das muss man ja eh wenn kein tankflugzeug dabei hat ;)

    normale ecus machen es wohl genau so. modere jedoch mit differenzsensor :)

    mfg
     
  18. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.251
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Die Trijekt hat mindestens seit der T101 einen integrierten Sensor für externen Luftdruck
     
  19. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Kein Streß, wenns da ist gehts am nächsten Tag eigentlich auch wieder raus.

    Ach auf der MS ist der Sensor drauf und dann schlaucht man dorthin ?
    Ich kann mir schon denken was das für ein Typ ist, gibt so kleine schwarze Knöpfe mit schlauchnippel.
    Die gibts mit und ohne Differenzfunktion, wenn man den einen offen lässt geht das über pAmb.

    Hab meine Facharbeit über ne Druckgeschichte damals geschrieben, mit Beschaltung und Datenlogging etc :D
     
  20. TS
    Havoc

    Havoc Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. August 2005
    Beiträge:
    2.638
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    Olching, Germany
    ja ist einfach ein 2€ großes schwarzes rundes teil mit 6 pins und eben nem schlauchanschluss.

    dieser ist auf der unterseite des MS verlötet..

    der hier ist es:

    Mapsensor 250 KPA - No Limits Motorsport, Peter Boellmann

    aber ob der nun differenz druck macht oder nicht, uff kann ich dir echt nicht sagen. merke ich dann beim fahren :D

    mfg