Hallo, Beim Reifenwechsel habe ich mir einen der Radbolzen Hinten Rechts abgedreht. Das Ersatzteil gabs vom Freundlichen sogar kostenlos. Jetzt ist nur die Frage: Nach dem entfernen der Blechkappe ist da so ne Vielschichtige Mutter in einer Blechkorsage. Wie bekomm ich die Runter? So normal mit der Rätsche geht das nicht. Muss ich die dabei zerstören und ne neue Kaufen? Danke schonmal, Gruß Sebastian
Normal kannst du die mit passender Nuss und einem Schlagschrauber lösen , ggf nen Stück Rohr auf die Ratsche. Festgezogen wird das ganze dann mit 235Nm beim zusammenbau
Wie kann man einen Radbolzen abdrehen? Ist mir nach über 35 Jahre als Autofahrer noch nie passiert. Wo liegt der Fehler?
Gibt ja auch Expterten die fetten die Radbolzen ein und ziehen dann die Schrauben/Muttern mit Nenndrehmoment an. Was so leider zur Folge hat, daß sich eine wesentlich höhere Zugbelastung aufbaut als vorgesehen. Oder schief raufgedreht, mehr Kraft - muss doch gehen....., uh falsch...., wieder linksrum runter.....geht schwer.....zack ab.
Ich hab die normal aufgedreht ohne fett und so... aber der Fiesta stand kurz vor dem wechseln leider n paar tage draussen bei - Graden und durch die temperatur und den Rost war der Bolzen wohl geschwächt. Die Spezialmutter hab ich aber ums verrecken nicht runterbekommen... bin kurz davor diesen Blechkäfig aufzubiegen... bekommt man die als ersatzteil wieder?
ja bekommst du..... ich hab den käfig für ne sicherung gehalten und aufgekloppt,soweit so gut. Kannst dann die scheiben einzeln runterdrehen. Bei der letzten ist allerdings die Nuss zu kurz.
Die popeligen Minusgrade und Flugrost auf der Oberfläche dürfen keinen Deutschen Radbolzen derart schwächen, daß mit ner normalen Knarre/Radkreuz das Ding abdreht. Ruf mal bei Supertalent an mit den Oberarmen, oder da lag ein extreemer Materialfehler vor.
Abgesehen davon haben Fiestas seit 1989 keine Radbolzen mehr. Radschrauben oder Stehbolzen geben i.d.R. nur dann auf wenn viel zu viel Kraft aufgewendet wird. Gibt da so Spezialisten die nehmen eine Verlängerung, stecken die über den Schraubenschlüssel und steigen dann drauf. Und wenn da mal deutscher Bierbauch samt Adiletten, Feinripp-Unterhemd und Tennissocken drauf lastet... Spaß beiseite. Bedenklich ist es auch, wenn in manchen Werkstätten beim Reifenwechsel die Radschrauben/-muttern ohne Rücksicht auf Verluste mit dem Schlagschrauber angezogen werden. Selbst mit einer kleinen Portion Fett gegen festrosten verändern sich die Anzugsdrehmomente nicht so weit daß die Schrauben/Bolzen bei sachgemäßer Verwendung abreißen. Aber darum gehts hier ja gar nicht.
Nein genau anders,seit 1989 haben sie keine Radschrauben mehr,sondern Radbolzen,mit Radmuttern. @ sebi1959 lass es doch einfach bleiben fahr in eine Werkstatt das ist kein großer Akt und sollte schnell,und demnach günstig erledigt sein. Es geht immerhin um die Sicherheit,hättest Du ihn vorher in eine Werkstatt für den Reifenwechsel gebracht dann wäre es Dich gleich günstiger gekommen. Wie bieten einen Reifenwechsel bei uns Ford Werkstatt Köln für unter 15€ an Also wer macht es den dafür noch selbst !?
Muß ich Dir wiedersprechen.! Einen Stehbolzen hast Du z.B beim Auspuffkrümmer. Der Bolzen hat meist kein durchgehendes Gewinde,in der Mitte ist eine Fläche ohne Gewinde Eine Hälfte wird dann z.B in den Zylinderkopf geschraubt,und an der anderen Seite wird dann nachdem der z.B der Auspuffkrümmer montiert wurde die Mutter drauf gedreht. Stehbolzen werden von außen montiert. Radbolzen werden von hinten nach vorne durchgesteckt bzw.gepresßt,oder geschlagen. Wenn es sich um Stehbolzen handeln würde wäre eine demontage der Bremstrommel nicht nötig. Im Ersatzteil Katalog nennen sie sich auch Radbolzen. Guck Dir das doch mal bei Google Bilder an.
Ich nehme seit Jahrzenten Schlagschrauber. Aber nur zum BEIZIEHEN !!!!!!!! Zum Festziehen nur mit DREHMOMENTSCHLÜSSEL !!!!!!!
Die meisten die selber machen sind zu knauserig. Dann kommt sowas dabei raus. Manchmal sogar mit tödlichen Folgen. Das ist dann Sparen am falschen Ende.