Hallo! Ich habe mir vor ein paar Monaten einen Ford Fiesta GFJ Bj. 1991 Automatik zugelegt, der bisher auch tadellos lief. Allerdings fing er neulich an zu husten und ging an der Ampel immer aus. Gezogen hat er auch nicht mehr richtig. Mittlerweile wurde als Problem der Vergaser identifiziert und die nächste Baustelle wäre es, den zu reinigen, da unter Umständen irgendwo Dreck drin hängt. Allerdings konnten wir keine Anleitung auftreiben, wie man den Vergaser wieder zusammenbaut und ohne diese, ist es vielleicht doch kritisch. Hat jemand von euch die passende Anleitung (oder noch einen Verdacht, woher die Probleme rühren könnten)? Ein Hinweis, was so etwas grob in der Werkstatt kosten würde, wäre auch hilfreich (auch wenn mir dafür die Barmittel gerade fehlen). Vielen Dank im Voraus und beste Grüße Hanna
Hat mich ja auch gewundert. Aber wenn geschrieben wird 2V TLDM,dann soll es ein Vergaser sein. Das war so eine Zwischenlösung (ähnlich wie bei VW) Vergaser mit elektronischer Steuerrung. Oder so wie beim Sierra. Hat wahrscheinlich mit der Automatic besser funktioniert.
Hi Bei mir war der Drosselklappenanschlagdämpfer undicht. Darüber hat er dann Nebenluft gezogen. War ein Klacks, hab das Ding einfach abgeklemmt. Verunreinigungen können natürlich auch sein, den dieses Modell hat keinen Benzinfilter :/ Das ganze zu zerlegen und bei Die Service-Nummer zu Vergaser + Pumpen Ruddies-Berlin.de, die Vergaserreparatur leich gemacht alle Einstelltabellen, Ersatzteillisten Reparaturanleitungen und Einstellwerte.Vergaser funktionen, Vergaser aufbau und die Wirkungsweise erklrt. einen Dichtsatz zu kaufen ist schon für ungeübte ziemlich Tricky! Mal eine andere Frage, möchtest du das Auto ggf. verkaufen? Wenn ja ich nehm ihn gerne! Gruß Daniel Nö nix elektronisch ^^ Ganz normaler 2-Stufenvergaser. Gab es als 1.1er und 1.3er ohne KAT und ohne irgenteine Regelung. Meiner ist/war so einer 1100cm³ und 54PS anstatt 50PS mit der Monopoint-Spritze!
Ford listet für den 89er Fiesta 8 verschiedene Motortypen mit Vergaser, 7 davon mit 2V, also mit Doppel- bzw. Registervergaser. Keiner davon mit Kat, auch nicht mit U-Kat, einige Motoren davon allerdings mit "schadstoffarmer" Einstufung, was damals i.d.R. mit U-Kat gleichgesetzt wurde.