Klimaanlage wechseln

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk6 / Fusion" wurde erstellt von 404, 19. Juni 2013.

  1. 404

    404 Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    22. Juli 2009
    Beiträge:
    4.167
    Zustimmungen:
    101
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Aachen, Deutschland
    Ich stehe vor dem Wechsel meiner Klimaanlage. Kompressor wurde vonr einem Jahr als defekt diagnostiziert, seit dem nurnoch sporadisch mitlaufen lassen zwecks Schmierung.

    Würde nun - aus Preisgründen - einen gebrauchten Kompressor einsetzen, dazu Kondensator und Trockner erneuern.

    Mein Plan wäre, die Teile selbst zu tauschen und das ganze anschließend spülen und befüllen lassen. Evtl. vorher noch evakuieren. Druck ist auf jeden Fall quasi keiner mehr vorhanden, Sicherheitshinweise zum Kühlmittel sind mir bekannt.


    Hat jemand Erfahrungen
    1. mit dem Umbau: Kompressor scheint mit einer Grube leicht machbar, brauche ich für den Rest irgendein Spezialwerkzeug? (Standard Werkzeugsammlung, Grube, Böcke und Schutzkleidung sind vorhanden)

    2. mit Neuteilen aus dem Netz. Trockner und Kondensator für <100€ klingen ja erstmal verlockend, original wird es wohl kaum sein. Tun die es ein paar Jahre?


    Wenn das so klappt, wie ich es mir erhoffe, müsste ich komplett mit 250€ wegkommen, auf jeden Fall eine andere Hausnummer als 600 + Einbau... Evtl. lasse ich es auch komplett machen, auch wenn das mit Fremdteilen ja immer so eine Sache ist.
     
  2. vanguardboy

    vanguardboy Forums Elite

    Registriert seit:
    1. Juli 2011
    Beiträge:
    1.211
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Eig darfste selbst selber da nicht dran rumschrauben, laut gesetz. Welche Motoreriesung haste ? Beim 1.4er etc brauchste dann neuen keilriemen der mit spezial werkzeug aufgespannt wird.

    Gebrauchte Kompressoren sind offen, d.h luft ist dran gekommen. Auf dauer nicht zu empfhelen, zumal man bei gebraucht teilen eh nie so weiss.
    Fur den Filter trockner brauch man was spezielles. Wozu denn schutzkleidung :D

    2. Zubehör sachen reichen da locker.

    Zuerst macht man eine drückprobe, dann Vakuumieren, und dann Befüllen.
     
  3. TS
    404

    404 Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    22. Juli 2009
    Beiträge:
    4.167
    Zustimmungen:
    101
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Aachen, Deutschland
    Ist soweit bekannt, an einem drucklosen System habe ich da aber keinerlei Problem mit.

    Juhu, Volltreffer... (außer du meinst den TCDI)

    Handschuhe und 'ne Brille beim Öffnen wären mir schon ganz recht, wenn ich es nicht vorher evakuieren ließe. So nett ist das Kühlmittel auch nicht... Wollte jetzt nicht im Ganzkörperanzug rumrennen :D

    Ja, das meinte ich mit dem Part, den ich so oder so machen lassen muss.
     
  4. FBD II

    FBD II Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    17. Juni 2007
    Beiträge:
    3.572
    Zustimmungen:
    131
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    36211 Alheim
    Den Kompressor vorher bitte mit dem richtigen Ölsorte und Menge befüllen.
     
  5. TS
    404

    404 Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    22. Juli 2009
    Beiträge:
    4.167
    Zustimmungen:
    101
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Aachen, Deutschland
    Stimmt, da war ja was. 200ml PAG46, wenn ich mich nicht irre, aber das sollte ich vorher wohl nochmal verifizieren.

    Also bisheriges Fazit lieber Zubehör Neuteil als original geraucht und nicht das Öl vergessen. Ich frage die Tage mal an, ob man mir den Kram einfach mit einbauen würde, ansonsten lasse ich mir einen Termin zum Befüllen etc. geben und mache es davor selbst. Könnte mir fast vorstellen, dass es denen lieber ist, wenn sie Fremdteile selbst einbauen, als mir zu vertrauen, aber man kennt sich ja nicht erst seit gestern :D
     
  6. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    wenn Ford da auch die Springlock verbindungen verbaut hat brauchste eigentlich ein "spezialwerkzeug" der kram aus England passt aber nicht ;)

    n stück dicke Pappe tuts auch um die Verbindungen zu öffnen, brauchst aber neue Silikondichtringe, pro Verbindung 2 Stück. Hat der FFH
     
  7. TS
    404

    404 Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    22. Juli 2009
    Beiträge:
    4.167
    Zustimmungen:
    101
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Aachen, Deutschland
    So, ich konnte doch tatsächlich mal einen in die Ford Arbeitspläne werfen. Im wesentlichen wie ich es mir dachte.

    Kompressor:
    * Kältemittel absaugen
    * Antriebsriemen ausbauen (konnte bei keinem Motor Hinweise auf ein Spezialwerkzeug finden...)
    * Stecker ziehen
    * Kältemittelleitung rausnehmen (hierfür wird ein Lösewerkzeug genannt, Nummer 412-069. Hab's für 20€ gefunden....)
    * Kompressor ausbauen (3 Schrauben, 20Nm)
    * O-Ringe erneuern und vor Einbau mit Kältemittel-Öl bestreichen
    * Einbau in umgekehrter Reihenfolge :)

    Kondenator ähnlich: Lüfter raus, Stecker ziehen, Leitungen abbauen. Neue O-Ringe und EirR.

    Trockner genauso (außer Lüfter), wieder mit dem genannten Lösewerkzeug..


    Also die drei neuen Teile, kompletten Satz neue O-Ringe, das spezial Lösewerkzeug und Kältemittel-Öl. (Das Werkzeug sieht aus, als würde es einfach nur 3/4" klemmen...)
    Klingt aber auch nach höchstens 2h Arbeitszeit in der Werkstatt, denke ich frage da mal lieber an. Paar Euro mehr für ein paar Stunden weniger Arbeit....
     
  8. vanguardboy

    vanguardboy Forums Elite

    Registriert seit:
    1. Juli 2011
    Beiträge:
    1.211
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Der Keilriemen wird mit so plastikkeilen aufgezogen, das ist beim KIT antriebsriemen dabei.
    3/4 klemmen sind das definitiv nicht ;)

    2h für alles ist glaube ich ziemlich knapp bemessen. Fragen hilft aber
     
  9. TS
    404

    404 Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    22. Juli 2009
    Beiträge:
    4.167
    Zustimmungen:
    101
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Aachen, Deutschland
    Das 3/4" Lösewerkzeug war auch nicht für den Keilriemen sondern für die Demontage der Kühlmittelleitungen gedacht, zumindest laut ETIS Schema. Was ich damit am Riemen machen sollte, wäre mir auch ein Rätsel ;) Wie man den druafbekommt ist bekannt.

    2h waren jetzt für den reinen Umbaupart geschätzt, denke damit liege ich vermutlich nicht so weit daneben, wenn man weiß, was man da tut. (wenn ich daheim etwas länger brauche ist das halt so)
    Klar dauert Spülen, Vakuumieren und Befüllen seine Zeit die sich nicht verkürzen lässt, das kommt dann obendrauf.