Hi leute. Habe mir letztens den xr2i angesehen. Dieser war an der getriebeglocke(motorseitig) oben recht gut verölt. Worauf lässt dies schließen? Ventildeckeldichtung war trocken. Eventuell der Semmering Kurbelwelle? Oder doch der Kopf? Vielen dank.
Moin: 0: den xr2i angesehen, welchen ? 1: Titel fürs Thema total verfehlt 2: Öl oben aufm Getriebe kommt wohl vom Motor 3: Simmering mit i sitzt bei der Kubelwelle ja nicht überm Getriebe, dann würde es unten aus dem Luftspalt am Getriebe ölen. 4: Getriebe oben ölig ist wohl eher Ventildeckeldichtung oder kaputte Verbindung in der Kurbelgehäuseentlüftung etc.
Dass (wie schon richtig vermutet) der Motor irgendwo Öl verliert, bzw. verloren hat. Bißchen mehr Info wäre hilfreich. Und man siehts ja sofort obs ganz frisches Öl ist oder nicht. Wenn ja, Motorwäsche machen (in einer Waschhalle o.ä. mit Ölabscheider!!!) und Quelle lokalisieren. Wenn nein drauflassen oder auch runterwaschen.
weiß nich was an XR2i 1,8 16V nicht aussagekräftig ist. ist ja dann wohl der 1,8er mit 130ps. naja mehr infos sind schwierig;D hab den ja nicht vor meiner tür zu stehen.hätte auch gern nen foto mit angehangen,abe das habe ich ja nicht. einfach zu sehen ist es auch nicht gerade.ist ja alles recht eng verbaut(zwangsläufig). gleich noch ne andere frage. der verkäufer hat wohl schon alles was mit der kühlung zu tun hat,getauscht. also neue wapu,neuen kühler,neues thermostat etc. im sommer lief dieser fiesta trotzdem heiß, sagte er. dazu muss ich sagen,dass das kühlwasser weiße kleine partikel enthalten hatte.ließe das auf kalk im kühlwasser vermuten?
"16V hat Öl auf Getriebeglocke, woher kanns kommen ?" wäre ein Titel der den Inhalt wiederspiegelt und mehr ggf. erfahrene Leser anlockt. Daß es sich in einem Fiesta-ka-forum um eines der zwei Fahrzeuge handelt ist ja klar. etc. beinhaltet auch Lüfterschalter, Lüfter, Sicherung, Leitung, Schläuche, Ausgleichsbehälter, testweise durchgespült, Thermostat getestet vor Neukauf ? Was heisst heiß ? Solange der Zeiger nicht auf Endanschlag geht ist alles so wie von Ford gewollt, im Sommer im Stadtverkehr beim 16V schonmal möglich daß er die Mitte übersteigt und dann der Lüfter anspringt. Wenn er die Wapu getauscht hat, wie steht um den Zahnriemen und Rollen die dafür ab müssen ? Wapu mit Kunststoffrad oder Alurad ? Farbe der Partikel? Wenn nicht genug Frostschutzmittel drin ist kommt Eisenoxid früher oder später massiv raus. Kalk sicher ähnlich.
Schade dass ich den fiesta nicht Vorort habe. Könnt ich mir das nochmal direkt ansehen. Mit dem Titel kann ich jetzt nachvollziehen. Was die ganzen Details angeht, das kann ich leider nicht sagen. Der wagen steht bei mobile drin in Berlin. Kann nur das von dort wiedergeben was er gemacht hat. Also durch gespült wurde der sicherlich nicht. Hab mich da falsch ausgedrückt. er soll gekocht haben. Aber das auto lief als ich da Vorort war.ist nicht wärmer geworden als das R vom normal Bereich.
Ein Hydro im Eimer, oder die Kiste stand lange und es muss sich erst wieder Druck in einem gealterten Hydro aufbauen. Wäre jedenfalls die unschlimmste Möglichkeit. Ansonsten gibts viel was bei Verschleiß klackert, meist aber halt'n Hydro. Die gibts ja wie Sand am Meer. Für die 16V Maschinen kriegste alle Teile hinterhergeworfen, wenn die Karre gekauft werden soll wäre der Zustand der Karosse von 99% Interesse. Hier werden ganze 16V Projekte mit 2.0 Spendermotor für Altglaspreise angeboten.
Also typische krankheitsstellen zwecks Rost sehen top aus oder wurden schon bearbeitet. Steht so sehr gut da. Er stand wohl seit 2 monaten. Sprang aber sofort an. Kann man nen hydro selbst tauschen?
Das mit dem Rost kann ich mir bei nem MK3 gar nicht vorstellen. Typisch ist unter der Türgummifalz unten, Schweller, Radkästen, Längsträger vorne, Achsaufnahme hinten, Heckschloss, Heckblech, Batteriehalter. Unfachmännisch gemacht halten die Sachen von 12 bis Mittach. Ventildeckel ab, Nockenwellen raus, hodro rausziehen, hydro reinstecken, Nockenwellen rein, Steuerzeiten einstellen, Ventildeckel rauf. Braucht einige untypische Bitaufsätze, und nen 5mm Flachstahl. Anleitungen gibt hier im Forum, aber erstmal nen paar Kilometer warm fahren, wenn das klackern nicht aufhört wäre sowas ggf. angebracht.
Ja diese Sachen hat er gemacht. Klingt ja so erstmal recht einfach mit dem hydro. Da kann man ja gleich alle machen. Falls es so weit käme. Ok vielen dank. Thema Öl entweder ventildeckeldictung oder hat von dem Schlauch.