Leerlaufprobleme beim 1.6 16v

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Shadowman, 26. März 2014.

  1. Shadowman

    Shadowman Gast

    Hallo Leute,

    ich habe das Problem, dass mein kleiner im Leerlauf massive Probleme hat. Anfangs bestand das Problem, dass er immer wieder im Leerlauf ausgegangen ist, wenn er kalt war (im warmen Zustand war alles ok) und permanent eine Sekunde gebraucht hat, bis er das Gas angenommen hat. Mir wurde vorher schon gesagt, dass mein LMM nen Schuss hat. Letzte Woche habe ich den gewechselt, was das Problem auch deutlich verbessert (Gas wird auch wieder sofort angenommen).

    Jetzt habe ich nach Tausch des LMM das Problem, dass er im kalten Zustand immer bis auf ~500 U/M fällt, dann auf ~1200 U/M hochregelt und dann wieder von vorne. Fahre ich auf eine Ampel zu und kupple aus, fällt die Drehzahl sehr schnell wieder auf ~700 U/M und die Regulierung setzt ein (ausgegangen ist er bisher ein einziges mal direkt beim abfallen der Drehzahl). Die Drehzahl schwankt dann irgendwo zwischen 500 und 1200 U/M.

    Wenn der Wagen warm ist relativiert sich das ganze und die Drehzahl sinkt nur bis auf ~800 U/M. Dass die Drehzahl aber sofort auf die 800 fällt verwirrt mich, da sie normalerweise bei ~1100 blieb bis ich stand und dann runter auf 900 U/M sank.

    Hat jemand ne Idee was das sein könnte?
     
  2. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Kühlwassertemperaturgeber
    Fehler auslesen
     
  3. FBD II

    FBD II Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    17. Juni 2007
    Beiträge:
    3.572
    Zustimmungen:
    131
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    36211 Alheim
    Unterdruckschlauch defekt.
     
  4. TS
    Shadowman

    Shadowman Gast

    @DJShadowman:
    Müsste dann nicht auch die Anzeige der Kühlmitteltemperatur im Tacho fehlerhaft laufen? Die Temperatur wird nämlich ganz normal angezeigt (anscheinend ist aber das Thermostat defekt)

    @FBD II:
    Kannst du mir grob beschreiben, wo der sitzt?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27. März 2014
  5. TS
    RST

    RST Gast

    der geber für die anzeige hat nichts mit dem Kühlmitteltemperatursensor zu tun
    das sind 2 verschiedene .

    ich würde mal nach der kurbelgehäuseentlüftung schauen hinten am zylinderkopf unterhalb der zündspule.
     
  6. TS
    Shadowman

    Shadowman Gast

    Ok, ich habe zwar das buch "So wird's gemacht", aber ich konnte weder den Kühlwassertemperaturgebe, noch den Unterdruckschlauch oder die Kurbelgehäuseentlüftung finden.

    Könnt ihr mir bitte jeweils zu den dingen beschreiben, wie ich sie finde?
    Ausserdem aber ich nicht wirklich ne Ahnung, was bzw. wie ich da genau prüfen soll. Ein bisschen genauere Inforationen wären daher super

    Danke schonmal
     
  7. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Rechts am Zylinderkopf ist ne schwarze Kunststoff"box" an die drei Kühlwasserschläche gehen.
    Oben schaut ein Sensor raus mit grauem Stecker drauf, das ist der Kühlmittelsensor fürs Steuergerät.
    Unten schaut ein Sensor raus für die Tachoanzeige.
    Unter dem ganzen läuft ein schwarzes Metallrohr lang welches vorne am Block in eine Metall-"Kiste" geht und hinter der Zündspule mit einem Gummiwinkel links auf die Ansaugbrücke geht.

    Die Messwerte für die Zetec-Sensoren gibt es incl. gute Erklärung dazu hier:
    http//maxwestfieldseit.npage.de
     
  8. TS
    Shadowman

    Shadowman Gast

    Super Seite, vielen dank. Morgen teste ich mal einige dinge von der Seite durch und schreibe nochmal
     
  9. TS
    Shadowman

    Shadowman Gast

    Ich habe jetzt die Kurbelgehäuseentlüftung zwar gefunden, jedoch konnte ich das Ventil auf die schnelle noch nicht ausbauen um es zu kontrollieren, da es doch ziemlich eng da unten ist. Wird aber die Tage genauer geprüft, wenn der Fehler nicht schon gefunden ist.

    Ich habe den Kühlmitteltemperatursensor gemessen, Ergebnis bei eingeschalteter Zündung:
    Kabel 1 -> Masse: 5V
    Kabel 2 -> Plus: 12V
    Widerstand der Kontakte am Sensor: nicht messbar (unendlich Ohm)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 31. März 2014
  10. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Aha, und was sagt uns das ? :licht:
     
  11. TS
    Shadowman

    Shadowman Gast

    Mich hat das mit den 12V verwirrt, weswegen ich das so genau aufgeschrieben habe (auf der Seite stand dass beide Pole gegen Masse gemessen werden sollen, as für mich aber unlogisch wäre)

    Das neue Teil wird morgen besorgt, dann kann ich in einem Zug den defekten Thermostatschalter tauschen
     
  12. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Das ist nicht unlogisch, sondern prüft, ob die Leitungen bis zum Steuergerät durchgang haben und angeschlossen sind.
     
  13. TS
    Shadowman

    Shadowman Gast

    Ich glaube jetzt bin ich endgültig verwirrt...beide Pole müssen doch gegen unterschiedliche Pole gemessen werden, da sonst ein Kurzschluss auftreten würde, oder?
    Der Pol, den ich gegen den Pluspol gemessen habe, hatte gegen Masse 0V.

    Somit kam diese Messung raus:

    Pol 1: Masse: 5V
    Pol 1: Plus: nicht gemessen
    Pol 2: Masse: 0V
    Pol 2: Plus: 12V

    Heißt das, das Pol 2 allgemein defekt ist?
     
  14. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Mir scheint Du hast bei Grundlagen Elektrotechnik einiges damals verpasst.:wand:

    Wenn man ein Multimeter auf Spannung stellt, hat es einen Widerstand von mehreren Mega-Ohm, somit kann man bei der Messung keinen Leiterschluss herstellen.:rolleyes:

    Eine Leitung zum Sensor kommt aus dem Steuergerät und führ eine stabilisierte Spannung von 12Volt.
    Eine Leitung geht zum Steuergerät, dort wird der Stromfluss gemessen den der Sensor(Widerstand) an der bekannten Spannung von 12Volt erzeugt.
    Der Eingangswiderstand im Steuergerät ist im besten Fall auch hochohmig, aber es wird ja die Spannung am Eingang gegen Masse gemessen, und die hängt von der Schaltung im Steuergerät ab.:perfect:

    Da das vermutete Bauteil jedoch der Sensor ist, reicht es den Sensor durchzumessen.
    Dafür natürlich Messgerät auf Widerstand (das Multimeter schickt nun selbst einen Strom durch die Messstrecke).
    Laut der page sollte der Geber bei Raumtemperatur 20°C einen Messwert von 36-40KOhm aufweisen.
     
  15. TS
    Shadowman

    Shadowman Gast

    Grundlagen Elektrotechnik hatte ich nicht in diesem Maß (Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung)

    Dass das Multimeter bei der Spannungsmessung als Widerstand fungiert ist mir bewusst, jedoch habe ich mich gewundert, dass ich beide Pole gegen Masse messen sollte, was bedeuten würde, dass an beiden Polen Plus anliegt. Um jedoch den Widerstand des Sensors messen zu können, müsste mit dem Steuergerät ein geschlossener Stromkreis bestehen, was in dem Fall m.E. nicht sein könnte, wenn auf beiden Polen Plus liegt und somit kein geschlossener Stromkreis vorliegt (mein Vermutung über den Aufbau, ohne jegliche Ahnung über den tatsächlichen Aufbau und die Funktionsweise des Sensors).

    Ich habe mich lediglich an die von dir gepostete Seite gehalten, welche eine Spannungsmessung und eine Widerstandsmessung angegeben hat und wie bereits geschrieben, bin ich bei beiden Tests auf Probleme gestoßen.

    Ich kam bisher noch nicht zum Tauschen, aber sieht der so aus?
    F529.jpg
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. April 2014
  16. TS
    Shadowman

    Shadowman Gast

    Mein Teilelieferant hat mir unter dem Namen "Kühlmittel Temperaturgeber" das oben gezeigte Teil verkauft, welches aber als "Temperaturschalter Lüfter" bezeichnet ist. Ich habe mehrere Seiten mit Ersatzteilen durchsucht und bin jedes mal auf dieses Teil gestoßen. Eine kleine Information, ob es das richtige ist wäre sehr hilfreich.

    Schaltet der Lüftersensor nicht nur bei bestimmten Temperaturen auf, oder wird das auch vom Steuergerät übernommen?

    MfG
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 5. April 2014
  17. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    "oben" ist kein Bild.

    Ich sehe, Du kennst die Schaltung des Motorraumes noch nicht sonderlich.
    Der Kühlermotor wird über einen Sensor im Kühler ein oder ausgeschaltet, is quasi nen Bimetallschalter direkt in Reihe geschaltet zum Lüftermotor.
    Das Steuergerät weiß noch nichtmal, daß es nen Lüfter gibt. (Beim Mondeo ist das z.b. Anders, da werden beide Lüfter vom Steuergerät geschaltet)

    Was für ein Teil Du da hast, und ob es passt wissen wir mangels Foto nicht.
    Aber da der Lüfterschalter und der Temperatursensor füs Steuergerät nicht gleich aussehen sollte sich das schnell zeigen.

    Übrigens hätte es ein Suchaufruf im Forum auch für 1€ gebracht, ich hab die Teile bergeweise rumliegen.
     
  18. TS
    Shadowman

    Shadowman Gast

    Um ehrlich zu sein, kenne ich die Schaltung garnicht.

    Hier nochmal ein Teil meins vorletzten Beitrags:

    Falls es der falsche ist, könntest du mir einen zukommen lassen?
     
  19. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
  20. TS
    Shadowman

    Shadowman Gast

    Super, ich hatte es ausgepackt und mit dem Multimeter durchgemessen, aber auch keinen Widerstand angezeigt bekommen, darum war ich irritiert