Schwierig fast garnicht, nur noch einen Adapter mehr dazwischenstecken. Kostet allerdings je nach Radiohersteller 50-70€ und gebraucht sehr selten, da es zig verschiedene Kombinationen gibt. Falsch. Die blaue "Remote" Ader gibt 12V Spannung vom Radio heraus, um damit aktive Antennen oder zusätzliche Endstufen automatisch ein- und auszuschalten. Hat in dem Fall nichts mit der Lenkradfernbedienung zu tun, die ist mit im Quadlock-Stecker enthalten und wird von deinen jetzigen Adaptern garnicht weitergeführt.
Es ist ein 2007er-Fiesta. Ist in diesem Fall unwichtig, denn ... ... DAS ist der Todesstoß für die Idee. Ich kann leider keine 50 EUR ausgeben, nur weil zu zu faul zum Radio-Tippen bin . Besten Dank. Ich sehe mich da mal um. Ist es tatsächlich so "kompliziert"? Ich hatte gehofft man nimmt einfach die Plastikverkleidung vor den Lautsprechern (die mit den kleinen Löchern) ab, verbindet die Kabel neu und schraub die neuen Lautsprecher ein, ähnlich einer Stereoanlage. Muss man tatsächlich die halbe Türverkleidung auseinanderbauen (und neue Kabel ziehen)? Danke. Das bestätigt mich: die Idee ist für mich zu teuer und nicht schön umsetzabar.
2007 ist noch das 02er Modell. Wurde bis zur Einführung des aktuellen Fiesta 2008 gebaut. Wie gesagt, das Radio ist sehr gut erreichbar, da braucht man nicht unbedingt eine FB. Ja, denn die Verkleidungen der Laustprecher sind in die Tür- bzw. Seitenverkleidung integriert. Hinten dürfts nicht so schwer sein, vorne ist das etwas knifflig, weil sehr versteckt geclipst, dahinter wieder geschraubt, Türöffner muß ausgehängt werden, Fensterheberschalter abgesteckt (sofern vorhanden) etc. Bei einem 5-Türer wird der Aufwand hinten ähnlich sein, beim 3-Türer wohl nicht so tragisch sobald die Rücksitzbank und ~lehne ausgebaut wurde. Wo ab Werk schon Lautsprecher vorhanden sind, muß man natürlich keine neuen Kabel ziehen, sofern man die Konfiguration (ein Lautsprecher bzw. Koax-System) nicht ändert. Sind hinten keine Lautsprecher, muß man u.U. neue Kabel legen.
Ah, okay. Sehe ich genau wie Du: es macht keinen Unterschied ob ich mit der linken Hand die Fernbedienung betätige (die ja auch nur begrenzten Handlungsspielraum lässt) oder mit der rechten auf dem Radio tippe. Ich habe vorhin mal genau hingeschaut und auch bemerkt, dass dass ja alles eine Plastikverkleidung ist und nicht mehrere kleine. Generell bin ich da genügsam und würde gern nur vorne die beiden Lautsprecher austauschen wollen. Lautsprecher sind für um die 100 EUR zu bekommen. Wie stelle ich sicher, dass die, die ich beabsichtige zu kaufen besser sind als die Werks-Lautsprecher (die vermutlich eh schon kaputtgenudelt sind)? Bei Amazon finde ich folgende Lektüre: http://www.amazon.de/gp/product/376...&pf_rd_t=101&pf_rd_p=455353807&pf_rd_i=301128 Meint Ihr so etwas? Ich habe mich für das Buch entschieden, weil es realtiv aktuell ist (2007) und wirklich nur meinen Wagentyp behandelt. Nochmal ganz frei heraus gefragt: Ist das mit dem Austausch der Boxen anfängertauglich oder eher schon für Fortgeschrittene? Kabel einploppen und Radio anklemmen ist eine Sache, aber richtig rumbasteln ja eine ganz andere :gruebel:.
Zu den Lautsprechern gibts unzählige Threads, welche gut sind und welche nicht. Evtl. mal die Forumssuche quälen oder sich durch dieses Unterforum klicken. In dem Buch steht alles wichtige drin. Lautsprecher tauschen ist jetzt nicht besonders anspruchsvoll. Das knifflige sind die Verkleidungen. Dazu braucht man Geschick, ein paar Keile und große Schraubenzieher und evtl. auch Torx. Der Lautsprecher selbst ist i.d.R. nur mit ein paar Kreuzschlitzschrauben befestigt. 5x7" müßten alle ohne Adapterringe passen.
Mir ging es dabei weniger darum welche in einem Test gut abgeschnitten haben o.ä. sondern eher um grundlegende Dinge wie z.B. "Wenn mein neues Radio 17 Ampere hat, dürfen die Lautsprecher nur 10 haben." bzw. "... müssen die Lautsprecher mind 18 haben". etc. Mist, ich glaube dabei breche ich mir doch einen ab. Was Torx sind wusste ich nichtmal, geschweige denn, dass ich welche hätte .
Das Radio dürfte um die 4x40W Ausgangsleistung haben. Die Belastbarkeit der Lautsprecher sollte nicht darunter liegen. Üblich sind in der Größe ohnehin 100W aufwärts, das paßt schon. http://de.wikipedia.org/wiki/Torx
Danke. Mein Radio hat 4 x 50 Watt. Sollte also alles so passen. Die Torxe habe ich mir vorher auch er-googelt und so festgestellt dass ich sie weder kenne noch habe. Ich werde mal so ein Buch bestellen und dann mal entscheiden ob ich mir das zutraue.
Lautsprecher tauschen ist ansich schnell gemacht, Adapterringe werden nicht benötigt, einzig Problematische, wie schon erwähnt ist der Seilzug an den Türgriffen, aber auch das sollte mit etwas geschick kein Problem sein, solltest diese nur nicht aushängen. Habe bei mir Pioneer TS-A6813i Triaxial Lautsprecher drinne, der Klang ist besser als der der Serienlautsprecher, passen sehr genau in die Einführung der alten, zudem ist auch noch ein Adapter bei, für den Anschluss der Lautsprecher an die vorhandenen Kabeln. Solltest du sie tauschen, besorge dir am besten auch noch, falls nicht schon vorhanden ein Schaumklebeband von Würth z.B. da die Serienlautsprecher ebenfalls ein Schaumklebeband drum hatten, kann es wohl kaum schaden. [h=3][/h]
Wenn man denn 5x7" nimmt, sonst schon. Hm, habe ich bisher immer gemacht, wie soll man sonst die Verkleidung beiseite legen? Beim Ls-Wechsel halb so wild, für manch andere Arbeit essentiell, dass die Weg ist. Oder meinst du nur nicht aus der letzten Plastikführung aushängen und die komplett ausklicken? Dann stimme ich dir zu.
Der Seilzug ist harmlos, der ist ja nur eingehängt und fixiert. Problematischer ist schon die Abdeckung am Griff (ist mir trotz bebilderter Anleitung eine Nase abgebrochen) und die ganzen Clipse an der Unterseite. Auch da wird mal nach dem Ausbau den einen oder anderen bei Ford neu kaufen müssen.
Brauchte für meine 5x7 Zoll keine Adapterringe, weil meine Ovalförmig sind. Ja, meine die letzte Plastikführung.