Ölmesstab bei Ölwechsel in Werkstatt abgebrochen

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk6 / Fusion" wurde erstellt von Ron, 14. August 2015.

  1. Ron

    Ron Forums Neuling

    Registriert seit:
    24. August 2007
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hilfe bitte.

    Ich habe meinen Fiesta MK6 2002 TDci 1.4 5Türer zum

    - gelöscht -

    gebracht um dort die TÜV-Durchsicht machen zu lassen.

    Nachdem der TÜV-Prüfer die neue Plakette erteilt hat, sollte noch ein Ölwechsel durchgeführt werden.

    Jetzt haben die Mechaniker dort den Ölmesstab abgebrochen. (So wurde mir das beim (1.) ersten Telefonat mitgeteilt).

    Heute, einen Tag später(2. Telefonat) heißt es, ich müsste für die Reparatur (Ölwanne abbauben, Teil rausfischen, neuer Ölmesstab) bezahlen - und den Ölmesstab könnte ja auch ich abgebrochen haben.


    Frage:
    - Haben Werkstätten keine Versicherung für "Unfälle/Schäden", die durch ihre Mechaniker verursacht werden?
    - Warum muss ich etwas bezahlen, das jemand anderes Verursacht?

    Ähnlichen Fall hatte ich bei dieser Werkstatt schon zuvor.
    Nach der Reifenmontage wurden die Zierblenden montiert und eine Testfahrt durchgeführt(ich war nicht anwesend).
    Dabei ist die Zierblende verschwunden.
    Da hätte ich dann einen neuen Satz (4Blenden) von Ihnen kaufen sollen.

    Begründung: Die wären vom Werkstattmeister montiert worden, der mache keine Fehler und die wären sicher schon beschädigt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2015
  2. 404

    404 Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    22. Juli 2009
    Beiträge:
    4.171
    Zustimmungen:
    101
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Aachen, Deutschland
    Zunächst mal: Das hier ist kein Pranger.
    Es tut nicht wirklich etwas zur Sache, welches Autohaus das war, da die Sach- und Rechtslage davon unabhängig ist. Wenn es jemanden interessiert, kann man die Infos immernoch privat weitergeben.


    Zum Thema:
    Normaler Weise ist ein Fehler der Angestellten nicht dem Kunden anzulasten und das ganze muss im Rahmen der Gewährleistung auf die Dienstleistung beglichen werden. (ob das letztlich eine Versicherung zahlt, ist aus Kundensicht unerheblich)

    Die spannende Frage ist, kannst du irgendwie beweisen, dass der Stab vorher intakt war? Wenn nein und der Mechaniker sagt, der Stab war schon kaputt (ebenfalls schwer nachzuweisen), steht hier Aussage gegen Aussage.

    Generell scheint die Werkstatt nicht die beste Fehlerkultur zu haben. Jeder macht Fehler, die Frage ist halt immer, wie man damit umgeht. Wenn sich sowas nicht zivilisiert klären lässt, sucht man sich halt eine neue Werkstatt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2015
  3. ST1302

    ST1302 Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    28. Oktober 2007
    Beiträge:
    1.022
    Zustimmungen:
    0
    Ich galub es wird schwer die Schuld beim Autohaus zu finden, da ein Messstab im seltensten Fall bei normaler Nutzung bricht.
    Eher schon bei Materialschwäche. Und der Messstab gehört dir. Also musst du auch mit der Gefahr leben. Nennt sich Risiko. Auch mit dem Zierblenden.
    Es ist bekannt dass diese wegfliegen, wenn diese altern. Es hätte auch genauso dir passieren können.
    Anders sieht es aus wenn der Mechaniker Arbeitsanweisungen missachtet (Schraube mit falscher NM-Angabe festgezogen etc)
    Aber weise mal nach, dass die Zierblende nicht richtig montiert war oder der mit dem Messstab ein Fechttunier gegen den Azubi gemacht hat.

    Die Beste Lösung ist sich mit dem Autohaus zu einigen - Du die Teile und der Arbeitslohn geht auf die.
    Andernfalls evt. doch mal nach einer anderen Werkstatt umgucken. Fehler passieren allen mal. Wie man damit umgeht macht den Unterschied zwischen gutem und schlechten Autohaus
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2015
  4. 404

    404 Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    22. Juli 2009
    Beiträge:
    4.171
    Zustimmungen:
    101
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Aachen, Deutschland
    Da würde ich aber von einem Profi zumindest erwarten, dass er kurz prüft, ob die fest sitzen, dauert ja keine 2s, kurz dran zu ziehen... Restrisiko bleibt natürlich und 2s Nachlässigkeit kann auch jedem passieren.

    Hab auch schon erlebt, dass ein Azubi den Schlagschrauber an 'ner Radkappe mit Fake-Muttern angesetzt hat. Kriegt der Kunde halt 'ne neue, alle haben 'ne Runde gelacht und gut ist :D (die Dinger kosten ja meist nix, dafür macht man normal kein Fass auf)


    Ich würde versuchen, genau so zu argumentieren, Schuld nicht nachweisbar, Schaden teilen (wäre dann wohl als Kulanz zu rechnen) Öl soll ja eh raus, da ist es ja bloß die Arbeit für die Wanne + neuer Stab, vermutlich 2stellig.
     
  5. TS
    Ron

    Ron Forums Neuling

    Registriert seit:
    24. August 2007
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2015
  6. 404

    404 Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    22. Juli 2009
    Beiträge:
    4.171
    Zustimmungen:
    101
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Aachen, Deutschland
    Das wäre eine höchst paranoide Auslegung. Es gibt Dinge, die empfindlich sind und beim Ein-/Ausbau kaputt gehen können (z.B. Halterungen, Clips, ...), wenn sowas passiert, muss man meist nicht lange diskutieren. Sowas wie einen Ölmessstab benutzen die Leute dort zig mal am Tag und kaputt gehen die Dinger quasi nie. Da liegt die Vermutung halt nah, dass da vorher schon was nicht stimmte.

    Generell sollte zwischen Werkstatt und Kunde ein gewisses Vertrauensverhältnis bestehen sollte (man überlässt den Mechaniker ja einige Tausend € zur Wartung). Ist das nicht oder nicht mehr gegeben, wechseln.


    Wow! Da muss doch irgendwas dran faul sein. Habe noch nie einen Messstab kaputt bekommen und auch meiner im Fiesta ist 11 Jahre alt und grob geschätzt wohl 100x benutzt worden...
     
  7. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    der eine geht mit gefühl dran der andere nicht :D so ganz von alleine brechen die auch nicht.

    warum man dann die ölwanne runterfummelt versteh ich aber nicht, im schlimmsten fall muss das Peilrohr ab.
     
  8. TS
    Ron

    Ron Forums Neuling

    Registriert seit:
    24. August 2007
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Sag ich ja - wie zum Teufel bekommt man den kaputt -- 2x? Mechaniker sagt, der hätte sich beim herausziehen verhackt.... Er war an der Bruchstelle auch schön ausgefranst - da muss einer ziemlich angerissen haben.


    Kosten für die "Suche nach dem gebrochenen Ölmesstab" sollten jedenfalls ca. 75 Euro kosten (wahrscheinlich noch plus MwSt.)
     
  9. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.252
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Hatten mal einen B-Corsa mit dem alten OHC-Motor. Da sind drei Stück abgebrochen, immer das untere Teil bis zur min- oder max-Markierung...

    Was soll mit dem Stückchen passieren? Das fällt ins Öl und bleibt am Boden der Ölwanne liegen. Der Ölsumpf hat ein Sieb, mit ansaugen ist da nix. Entweder fällt das Ding beim nächsten Ölwechsel mit raus, oder man hat eine Ablaßschraube mit Magnet, dann klebt das Teil da dran. (Angaben ohne Gewähr und auf eigenes Risiko)

    Zu den Kosten: Wär das bei dem Händler meines Vertrauens passiert, würden wir eine Lösung finden. Weil es ja bei sowas schwer ist, das der Werkstatt zu beweisen. Kann ja auch sein daß der beim letzten Einführen abgebrochen ist und die Werkstatt beim Rausziehen gemerkt hat er ist abgebrochen. Ich rede da nie mit dem Fußvolk a.k.a. Mechaniker sondern gleich mit dem Entscheidungsträger. Also Meister/Werkstattleiter oder gleich mitm Geschäftsführer. Oder dem Verkäufer, bei dem Du schon x Fahrzeuge gekauft hast.
    Lösung wär meiner Meinung nach irgendwas zwischen 50/50 oder wenigstens Ölmeßstab zum EK (also LVP ./. 15 - 30% je nach Teil der Rabattstufe). Gehört der Händler zu einer Gruppe, kannst Du natürlich auch bei der nächsthöheren Stelle aufn Putz hauen, falls die Lösung nicht befriedigend ist. Oder direkt im Werk. Wird allerdings bei einem Ölmeßstab mit einem Materialwert von 20 Euro nicht wirklich einen Erfolg bringen. Einfach mal vernünftig mit den Leuten reden. Wenn Du ein guter Kunde bist, lassen sich die schon auf was ein. Entweder Preisnachlaß aufs Material oder mal einen kostenlosen Räderwechsel oder was halt sonst mal 15 oder 20 Euro kostet.


    Beim ST kann das nicht passieren. Der hat keinen Blechstab sondern ein Seil wie von einem Bowdenzug :)
     
  10. TS
    Ron

    Ron Forums Neuling

    Registriert seit:
    24. August 2007
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Das Ding isse Plastik:

    1.jpg

    Aber danke für den Rest deines Posts - schon richtig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2015
  11. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.252
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    was fürn Kack.
     
  12. 404

    404 Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    22. Juli 2009
    Beiträge:
    4.171
    Zustimmungen:
    101
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Aachen, Deutschland
    Ach richtig, die waren ja unterschiedlich... Hatte gerade meinen vor Augen (Benziner), das ist ein Stahlblechstreifen, daher auch meine große Verwunderung, wie man den kaputt kriegt.
     
  13. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.252
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    im Opel OHC waren es Blechstreifen...
     
  14. FBD II

    FBD II Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    17. Juni 2007
    Beiträge:
    3.572
    Zustimmungen:
    131
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    36211 Alheim
    Dann sei froh,daß Dein Auto kein Audi ist.
    Da kanns passieren,daß nach wechsel der Ölpumpe der Meßstab zwischen Pumpe und Block eingeklemmt wird.
    In einer Vertragswerkstatt.
    Ergebnis ist dann ein kapitaler Motorschaden,da die Pumpe von der Konstruktion her das Ding zerhäkselt und damit festgeht.
     
  15. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.252
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Wär mir auch egal. Bei Ford halten die meisten Ölpumpen ein Autoleben lang. Und im Gegensatz zu vielen Motoren aus WOB/IN die Steuerketten auch :D
     
  16. FBD II

    FBD II Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    17. Juni 2007
    Beiträge:
    3.572
    Zustimmungen:
    131
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    36211 Alheim

    Wahr gesprochen !!
     
  17. RST

    RST Gast

    frag mal die transit fahrer ;)
    wie lange eine ölpumpe hält bei nem 2006-model
     
  18. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    bei welchem Motor?
     
  19. RST

    RST Gast

    soviele verschiedene gibts da ja nicht in der transe ;)
    2,2l TDCI

    Auzug Kundenanschreiben zwecks Rückruf :
    "
    4S616 - Transit 2006 und Transit Custom 2.2L Duratorq (Global Puma) – Ölpumpe -- Service Programm
    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

    Ford führt ständig Qualitätskontrollen in der Produktion und an ausgelieferten Fahrzeugen durch.
    In diesem Rahmen wurde festgestellt, dass bei Fahrzeugen des Modells Transit, die eine hohe Laufleistung aufweisen und unter bestimmten Fahrzyklen betrieben werden, möglicherweise ein erhöhtes Risiko von einem Verschleiß innerhalb der Ölpumpe besteht. Dies kann zu einem niedrigen Öldruck und in der Folge zu einem Motorschaden führen, wenn die Ölwarnlampe aufleuchtet, aber nicht beachtet wird."

    wobei hohe laufleistung etwas sehr , sehr weit hergeholt ist
     
  20. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    naja, wäre n 2.4er und somit egal ;) daher die Frage.