Hallo zusammen, ich möchte mal einen Sammelthread zum Thema Breitbau beim MK1 starten. Der Auslöser dafür war unser damaliger Nachbar, der sich um 1990 herum mal einen schwarzen MK1 mit (vermutlich-)Zastrow Breitbau gekauft hatte. Das war ein Hammer Gerät! Leider hat er ihn damals nach einigen technischen Problemen verkauft und ich war (altersbedingt) noch nicht auf die "Autoschiene" aufgesprungen. Eine spätere Recherche zum Verbleib dieses Originalfahrzeuges war leider erfolglos. Ich habe mittlerweile über verschiedene Quellen herausgefunden, daß es wohl außer Zastrow noch Schult und Mohag gab, die solche Breitbauten anboten. Weil das Ganze allerdings schon etwas her ist, möchte ich mal einen Sammel- und Infothread zum Thema Breitbau und GFK-Anbauteile für den Fiesta MK1 starten. Dafür wären Bilder und Informationen zu den damaligen Vertriebsfirmen und mögliche Bezugsquellen heute interessant. Also: Durchsucht mal eure Archive nach ein paar Infoschnipseln zu dem Thema und stellt es mal ein. Danke und Gruß Marko
:think: Was ist los? Weiß dazu keiner was? Oder ist das Thema sooo ungewöhnlich?? Natürlich weiß ich auch, daß diese "Plastikbomber aus den 80ern" nicht jedermanns Geschmack sind. Aber sie sind mittlerweile eben Raritäten geworden, die es lohnt zu erhalten. eace:
Der neulich zum Verkauf stehende Steinert Fiesta stand mit Formen zum Verkauf - aber ichbezweifel, dass der Käufer Interesse hat neue Teile auf den Markt zu werfen
Der Steinert ist naürlich der Hammer! Keine Frage. Mir ging es jedoch um die (geliebt / gehassten) GFK-Bombern, die in den 80ern die Straßen "verunsichert" haben. Hier gab es wohl von Schlut, Mohag und Zastrow entsprechende Umbauten (oder noch weitere Hersteller?) Und genau dazu suche diverse Infos wie: - allgemeine Sachen wie Hersteller, Material, Verkaufs/-Vertriebeszeit, damalige Kosten, Anzahl umgebaute Fahrzeuge, usw. - alle möglichen Bilder: vom Hersteller/ damaliger Verkaufsprospekt, Bilder aus Zeitungen/ Testberichte, Bilder von Treffen, Privatbilder vom eigenen "Breitbau", usw. Schaut einfach mal, was ihr dazu findet. Ein Beispiel habe ich gerade zufällig selbst gefunden:
Eine interessante Variante! Die Engländer sind in Sachen Oldie-Ford sowieso viel intensiver unterwegs als wir hier. Ich glaube aber, daß das ein Umbau neueren Datums ist. Also kein Produkt der "Plastik-80er".
Ja. Und bevor Fragen kommen: den gibts auch nicht mehr zu kaufen. Auf der Insel hat Ford überhaupt einen größeren Stellenwert als hier. Aber diese typischen Breitbauten wie man sie aus Deutschland von Rieger, Kerscher etc. für fast jedes Auto sah, waren drüben früher schon wesentlich seltener, egal bei welcher Marke. Deshalb spielen die auch heute eine sehr untergeordnete Rolle.
Also ich habe mir jetzt mal diesen englischen "X-Pack-Kit" genauer angeschaut und muß sagen, daß der echt nicht schlecht aussieht. Besonders wenn er wie im Bild unten recht gut verarbeitet und in die Karosse integriert wurde: http://www.car-body-kit.co.uk/ford_fiesta_mk1.html X-Pack:
Ich hatte ja am Anfang geschrieben, daß ich Bilder und Infos der damals üblichen Breitbauten suche. Und weil ich immer noch der Meinung bin, daß der damals so bewunderte Wagen meines Nachbars ein ZASTROW-Umbau war, würden mich besonders Bilder davon interessieren. Also: Wer hat da was? Bilder von Treffen, Kopien aus alten Katalogen oder sonstige Aufnahmen dieser Fahrzeuge?