große Aderendhülsen wie quetschen?

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von vivalafiesta, 3. November 2006.

  1. vivalafiesta

    vivalafiesta Forums Profi

    Registriert seit:
    23. August 2003
    Beiträge:
    770
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    ich bekomme bald Aderendhülsen in 16mm² und 25mm². Wie quetscht man die?

    für die "normalen" bis 6mm² habe nwir aufer Arbeit ne Zange... wie geht das denn bei den großen?
     
  2. x0n`fleXus

    x0n`fleXus Forums Weiser

    Registriert seit:
    27. Juli 2004
    Beiträge:
    1.720
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Duisburg, Germany
    Da gibt es auch ne zange mit 2 "zahnrädern" links und rechts jeweils eins wo man auf die mm² Zahl drehen muss und dann wird 6 seitig gequetscht .. ist ne große Zange ..
     
  3. Bjoern52351

    Bjoern52351 Forums Stammgast

    Registriert seit:
    10. Juni 2004
    Beiträge:
    926
    Zustimmungen:
    0
    micha nun frag mich doch :p

    flexus hat recht - das dingen sieht dann aus wie ein großer bolzenschneider. da kommen einzelne "hülsen" rein für die verschiedenen querschnitte...
     
  4. TS
    vivalafiesta

    vivalafiesta Forums Profi

    Registriert seit:
    23. August 2003
    Beiträge:
    770
    Zustimmungen:
    0
    hm...ok.... danke schonmal für die Info.

    @Björn: du hast die Zange nichtzufällig aufer Arbeit und kannst die da ausleihen?
     
  5. DJ_Decay

    DJ_Decay Forums Inventar

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    2.772
    Zustimmungen:
    0
    alternativ kann man auch noch nen betonboden und nen hammer nehmen... funktioniert auch, wenn man angesprochene zange nicht hat...
     
  6. x0n`fleXus

    x0n`fleXus Forums Weiser

    Registriert seit:
    27. Juli 2004
    Beiträge:
    1.720
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Duisburg, Germany
    da will ich mal ne ordentliche Quetschung sehen ..
     
  7. floyD

    floyD Forums Mythos

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.575
    Zustimmungen:
    0
    Bei meinem ersten Einbau hatte ich es auch mit Marmorfensterbrett und Hammer gemacht. Das war eine wahrlich saubere Quetschung, auch wenn es nicht wirklich sauber ausgesehen hat, aber bombig gehalten.

    Inzwischen würde ich es aber schon allein wegen der Schönheit nicht mehr machen. Man braucht aber trotzdem kein Spezielwerkzeug. Eine Rohrzange und ein dicker Nagel tun es genauso - selber Effekt.

    Achja: Die Quetschung mit Hammer hat in gewissen Autos schon länger gehalten, als mit Spezielwerkzeug :konfuzi:
     
  8. MadWeazel

    MadWeazel Forums Profi

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    663
    Zustimmungen:
    0
    ich quetsch die dinger immer mit meinem selbstgebauten maschinenschraubstock, damit bekommt man die teile auch astrein zusammengequetscht.
     
  9. gott

    gott Forums Profi

    Registriert seit:
    23. Oktober 2005
    Beiträge:
    692
    Zustimmungen:
    0
    einzigst ware sind dafür die passenden zangen.

    alles ander ist mist
     
  10. floyD

    floyD Forums Mythos

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.575
    Zustimmungen:
    0
    Und was bitte ist der Unterschied zwischen einer überdimensionierten Crimpzange und einer Rohrzange + Nagel an der richtigen Stelle? Wenn es Pfusch wäre, würde ich ja nichts sagen, ganz klar, aber der Effekt ist der gleiche.
     
  11. MadWeazel

    MadWeazel Forums Profi

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    663
    Zustimmungen:
    0
    das was ich mit nem schraubstock zusammengequetscht hab hält auch astrein und kontaktfläche ist auch wunderbar.
     
  12. gott

    gott Forums Profi

    Registriert seit:
    23. Oktober 2005
    Beiträge:
    692
    Zustimmungen:
    0
    meine erfahrungen sind ei sowas nie so wunderbar gewesn,
    arbeite fast täglich mit dem quatsch. erzähl mal so ne rohrzangen gequetschten kabel schuh oder sowas das dan 250 ampere rüber sollen der wird wesentlcih schneller warm als der mit der großenquetsche gequetschtem ringkabelschuh.
     
  13. Didi

    Didi Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juni 2002
    Beiträge:
    3.389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Saarbrücken, Germany
    Also wenn nen Kabelschuh warm wird muß schon sehr lange nen sehr hoher Strom fliessen und ein dementsprechend hoher Übergangswwiederstand da sein
     
  14. floyD

    floyD Forums Mythos

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.575
    Zustimmungen:
    0
    Mein Rohrzangenkabelschuh verändert aber das Material nicht und die Kräfte beim Quetschen sind auch die gleichen. Und warm werden? Bei 250A hab' ich eh 50mm², was soll da bitte viel warm werden. Der Widerstand ist ja vernachlässigbar.
     
  15. gott

    gott Forums Profi

    Registriert seit:
    23. Oktober 2005
    Beiträge:
    692
    Zustimmungen:
    0
    bei 250 ampere leg ich mehr als n 50 quadrat.
    kp , sind meine erfahrung, vielleicht hab ich ja auch schiße gequetscht, mit der rohrzange egal wie ist nicht jedermanns sache, das mit dem schraubstock hab ich aber auchschon gemacht. :)

    beim letzten drag hatte aber wieder mords spannungsabfall deswegen.

    nächster lauf mit ordentlichen kabelschuhen und vernünftig gequetscht, nicht mehr.

    ich quetsche lieber
     
  16. tobias756197

    tobias756197 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    7. Dezember 2005
    Beiträge:
    329
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Jungs,
    Für die Aderendhülsen gibt es Quetschzangen und dann wieder spezielle für Kabelschuhe und Crimpzangen usw. bei Fragen einfach melden habe diese zangen bis 25 mm² at home
     
  17. FoFiFan

    FoFiFan Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    30. Juni 2002
    Beiträge:
    566
    Zustimmungen:
    0
    Oder einfach mal beim netten Elektriker um die Ecke fragen, bei Uns is jedenfalls alles bis 120mm² möglich ;)

    FFF
     
  18. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Ich hab die Dinger immer im heimischen Schraubstock gequetscht. Dabei des Öfteren mal neu angesetzt, dann ist das anschliessend auch nicht platt sondern noch immer rund. Und gehalten hat's auch wie eine originale Quetschung.
    Ob die Übergangsstelle nun 0,0001 mOhm mehr oder weniger hat... Wen juckt's...