hydraulische kupplung > fragen

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk6 / Fusion" wurde erstellt von Basti, 5. Januar 2007.

  1. Basti

    Basti Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. Januar 2004
    Beiträge:
    2.151
    Zustimmungen:
    0
    beim mk6 is die kupplung ja hydraulisch , bzw wird hydraulisch betätigt:gruebel:


    > kann mir wer kurz die funktionsweise erläutern ?
    > was genau ist alles hydraulisch ?
    > kann man die irgendwie nachstellen ?
    > wie ist sowas afgebaut ?
     
  2. Sport Flo

    Sport Flo Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    12. April 2006
    Beiträge:
    472
    Zustimmungen:
    0
    Meines wissens bezieht sich das auf die Betätigungsart sprich wie die Karft vom Kupplungspedal auf die Kupplung übertragen wird! Üblicher weiße hydraulich oder per Seilzug. Mit der Kupplung an sich hat das nix zu tun.


    Gruß der Sport Flo
     
  3. Rob_Mae

    Rob_Mae Forums Elite

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    1.334
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Vienna, Austria
    Ist wie bei einer hydraulischen Bremse, in einem Rohr/Leitung wird Flüssigkeit benutzt um die Kraft vom Pedal zur Kupplung zu transportieren.

    Vorteil ist dabei das die Rohrführung auch sehr enge Radien haben kann ohne die Reibungsverluste eines Bowdenzuges (viel Kraft nötig) und die ruckelfreie Übertragung, da bei Bowdenzügen bei Verschleiß oftmals der genaue Druckpunkt nicht eindeutig feststellbar ist.

    Ist wie bei einer Motorradbremse/Kupplung, der Zylinder beim Bremspedal wird gedrückt, Flüssigkeit im Rohr/Schlauch drückt am anderen Ende einen Kolben aus und damit wird die Kupplung bewegt. (eigentlich wie bei einer hydr. Bremse)

    Nachstellbar ist sowas in der Regel nicht, meist auch bei den mechanischen Kupplungszügen, nur ältere Modelle haben die Möglichkeit nachgestellt zu werden.
    Oftmals ist da auch eine Selbstnachstellung wie bei der Handbremse vorhanden.

    GreetS Rob
     
  4. TS
    Basti

    Basti Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. Januar 2004
    Beiträge:
    2.151
    Zustimmungen:
    0
    thanks

    dachte erst das mehr als nur die betätigung hydraulisch ist

    das man es nicht nachstellen kann ist ne blöde sache , aber naja
     
  5. Rob_Mae

    Rob_Mae Forums Elite

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    1.334
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Vienna, Austria
    Warum ?

    Das Ding stellt sich selbsttätig nach bis die Kupplung verschlissen ist, dann wirds getauscht und das Spiel beginnt von Neuem.

    Wennst ständig Handbremse und Kupplung nachstellen müsstest wäre das wie vorgestern........... (Schmiernippel nicht nach 5000km Fahrt vergessen:roll:)

    GreetS Rob
     
  6. Sport Flo

    Sport Flo Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    12. April 2006
    Beiträge:
    472
    Zustimmungen:
    0
    @Basti
    was wird den durch die Betätigung einer PKW Kupplung erreicht? Kraftschluss oder kein Karftschluss, richtig? Somit ist die Hydraulik nur zur Betätigung der Kupplung durch Deinen Fuß da! In Pkw´s werden nur Trockenkupplungen verbaut! Hydraulische sind wedentlich teurer und auch ungeeignet!
    Schau mal bei www.kfz-tech.de vorbei!
    Da werden die meisten Dinge gut und plausibel erklärt!

    Gruß Sport Flo
     
  7. Rob_Mae

    Rob_Mae Forums Elite

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    1.334
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Vienna, Austria
    Was sind hydraulische Kupplungen ?

    Es gibt neben der Trockenkupplung die Ölbadkupplung, die ist meist in Motorrädern verbaut. Eine 'Art Kupplung' ist der Drehmomentwandler der hydraulisch funktioniert (oder hydrodynamisch)

    Aber das ist keine Kupplung im hier gemeinten Sinn !?!

    GreetS Rob
     
  8. TS
    Basti

    Basti Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. Januar 2004
    Beiträge:
    2.151
    Zustimmungen:
    0
    mein problem ist die schwankung der härte ...

    nach ca 200km autobahn ist die kupplung sehr hart ,läst sich nur sehr schwer treten , aber sonst ist die kupplung oft ziemlich weich

    irgendwas stimmt da nicht und ich bin mich gerade am schauen an was es liegen könnte

    nach dem unglaublich komischen getriebe , ging ich von allem aus ...
     
  9. BBS99

    BBS99 Forums Inventar

    Registriert seit:
    20. Oktober 2005
    Beiträge:
    2.356
    Zustimmungen:
    0
    also das Problem der harten Kupplung nach der Autobahn hatten wir schon mal:

    :p:p:p

    Nein schmarrn. Ich glaub da war auch die Rede von, dass der linke Fuß wie eingeschlafen war, da er auch längeren Strecken ja nicht benutzt wurde.
     
  10. TS
    Basti

    Basti Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. Januar 2004
    Beiträge:
    2.151
    Zustimmungen:
    0
    hab bei der suche über kupplungen nichts brauchbares gefunden :gruebel:
     
  11. Sport Flo

    Sport Flo Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    12. April 2006
    Beiträge:
    472
    Zustimmungen:
    0
    @Rob_Mae
    hydraulische Kupplunge stellen den Kraftschluss durch die Reibung der Flüssigkeit ( meistens ein sehr dickflüssiges Öl) das durch ein ausgeklügeltes Kammernsystem fließt, her. Damit wurde bei PKW´s mal experimentiert, allerdings als sehr aufwendig und zu groß auch wieder verworfen. Heute werden sogenannte Turboölkupplungen für zB. große Ventilatoren verwendet. Hab sone Kupplung schon mal in der Firma zerlegt, echt geniales Prinzip.

    Gruß der Sport Flo
     
  12. Rob_Mae

    Rob_Mae Forums Elite

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    1.334
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Vienna, Austria
    Ich glaube Du meinst die Viscokupplungen, die sind aber nicht für Schaltgetriebe zu verwenden.

    Gibts da Quellen dazu ? Klingt interessant, wie wurde dabei das Schaltgetriebe beim Schaltvorgang getrennt ?
    Sprichst Du da von den Viscokupplungen ?

    Denn richtig große Ventilatoren haben meist starre Verbindungen weil sonst der Schlupf zu groß würde.

    GreetS Rob
     
  13. Jogl

    Jogl Forums Neuling

    Registriert seit:
    17. April 2006
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
  14. Wizard

    Wizard Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    7. November 2005
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Achern, Germany
  15. Sport Flo

    Sport Flo Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    12. April 2006
    Beiträge:
    472
    Zustimmungen:
    0
    @ Rob_Mae
    eine Visco-Kupplung ist etwas anderes! Eine Turboölkupplung überträgt das Drehmoment nur mit Hilfe der Reibung des Öles im Kupplungskörper! Oft werden diese Kupplungen eingebaut in Verbindung von großen drehenden Teilen die mit einem Elektromotor angetrieben werden. Die E- Motoren haben ja die Eigenschaft das sie extrem schnell auf ihre Nenndrehzahl anlaufen. Das würde, in diesem Fall, den Ventilator, den Motor oder die Kupplung zerstören. Mit Hilfe der Turboölkupplung kann erst der Motor anlaufen und dann wird Öl in den Kupplungskörper gepumpt wo durch das Drehmoment des Motors übertragen wird. Der Kupplungskörper hat einen Durchmesser von ca. 1,5 m und überträgt ein Drehmoment von 35.000 Nm!
    Übrigens werden die meisten Ventilatoren oder Kompressoren in der Industrie nicht durch starre Verbindungen angetrieben, sondern durch Keilriemen da der Schlupf bewußt als Anfahrhilfe genutzt wird. Das schont den Motor und den Ventilator.

    Gruß der Sport Flo
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Januar 2007
  16. Rob_Mae

    Rob_Mae Forums Elite

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    1.334
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Vienna, Austria
    Genau das macht eine Viscokupplung auch, nur wird dort durch Wärme und Ausdehnung des Öls der Kraftschluß hergestellt.
    Das passiert aber nur wennst den Motor ohne Motorsteuerung anlaufen lässt, und da diese Motore direkt ohne Kupplung auf der Ventilatorwelle sitzen wird die (nicht vorhandene Kupplung) nicht kaputt und was soll bei Drehzahlanstieg am Ventilatorblatt draufgehen ??
    Nein, die richtige großen Ventilatoren mit entsprechender Leistung haben verstellbare Schaufeln und werden direkt oder via Getriebe angetrieben.

    Ein entsprechender Elektromotor hat das höchste Drehmoment im Stillstand und gegen Last anfahren erhöht nur den Strom, wobei er ja gegen ansteigende Lasrt anfährt und bei Verstellblättern kannst das auch regulieren.

    Zwar gibts auch welche mit Riemenantrieb nur wenn dort Schlupf auftritt dann werden die Riemen kaputt da sich ja der Widerstand mit der steigenden Drehzahl erhöht (und das nicht linear)

    Schau dir mal Ventilatoren von Windkanälen, Kraftwerken etc. von Reitz, Voith oder TLT an, die sind durchwegs starr an einen Elektromotor gekoppelt bzw. einem mit vorgeschaltenem Getriebe.

    GreetS Rob
     
  17. Sport Flo

    Sport Flo Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    12. April 2006
    Beiträge:
    472
    Zustimmungen:
    0
    :gruebel:
    Wenn ein Motor steht dann kann er auch kein Drehmoment erzeugn! Aber ich hab schon verstanden was Du meinst!
    Klar gibt es unterschiedliche Systeme und auch die Aussage große Ventilatoren ist natürlich relativ! Bei uns werden fast alle Ventilatoren, die so einen Durchmesser von 0,3-1m haben, mit Keilriemen angetriebe.
    Aber Kupplungen sind schon ein sehr interessantes Thema für sich!

    Gruß der Sport Flo
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Januar 2007
  18. Rob_Mae

    Rob_Mae Forums Elite

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    1.334
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Vienna, Austria
    Das war der Ausspruch meines Fachlehrers der Elektrotechnik, ansich hat er ja Recht, das macht Elektromotore ja auch prinzipiell fürs Auto interessant (als Antrieb) wenn nicht die Spannungsversorgung wäre........

    Bei großen Ventilatoren dachte ich halt an richtig große.

    Bei Kupplungen fasziniert mich das DSG Getriebe von Volkswagen das im Gegensatz vom DSG von BMW fast ideal funktioniert.


    Ich bin eigentlich ein Schaltfreak, aber bei DSG könnte ich schwach werden.

    GreetS Rob
     
  19. Sport Flo

    Sport Flo Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    12. April 2006
    Beiträge:
    472
    Zustimmungen:
    0
    Bei einer Visco- Kupplung wird aber das Drehmoment durch die Lamellen die sich an den Kupplungsköper drücken, übertragen! Also nur indirekt von dem Silikonöl: Bei der "Reinen" Ölkupplung wird keine Mechanik mehr benötigt.
    E- Motoren haben den Vor- wie auch Nachteil das sie ein sehr starkes Anfahrdrehmoment haben. Schau Dir mal die Kennlinie eines Drehstrommotors an! Mit steigender Drehzahl nimmt das Drehmoment wieder ab. Wenn der Ventilator sofort voll mit beschleunigen würde, vorausgesetzt der Motor packt das, würde er durch das Massenträgheitsmoment schaden nehmen. Oder man müsste den so strak auslegen, was aber nicht wirtschaftlich wäre. Starke E-Motoren haben immer eine Anfahrschaltung! Ich sach nur Sterndreieckschaltung!

    Jep das DSG Getriebe ist ne sau geile Erfindung! Allerdings auch Geil teuer


    Gruß der Sport Flo
     
  20. Jogl

    Jogl Forums Neuling

    Registriert seit:
    17. April 2006
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    na das wird ja hier mal technisch richtig interessant..:)

    aber Elektromotoren können auch im (nahezu) Stillstand ein Moment erzeugen, bzw. dann halten. Dazu braucht man aber nen Frequenzumrichter, mit dem kann man die Kennline des Motor´s hinschieben, wo man will (bezüglich Moment und Drehzahl). Dann ist auch ein sanftes Anlaufen kein Problem. Das Problem bei den richtig großen ist dann schon eher die elektronik;)

    Bin da momentan im Bilde, weil ich in knapp 3 Wochen ne Prüfung über das zeug schreiben muss:-?

    Gruß