Motorumbau 1.8 16V 2 Fragen

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von TobiTobsen, 12. Januar 2007.

  1. TobiTobsen

    TobiTobsen Forums Mythos

    Registriert seit:
    4. Juni 2003
    Beiträge:
    1.455
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Wurster Nordseeküste, Germany
    hi Leutz,

    habe mal eben 2 Fragen, bezüglich Motorumbau 1.6 zu 1.8 16V.

    habe den motor auseinander und bin dabei ihn neu aufzubauen mit Kolbenringen Lagerschalen und so weiter.

    Womit lackiert man den Block am Besten nach Entrostung? Muss ja Hitzefest sein und natürlich nicht zu teuer.

    2. Frage hat von euch einer ne explosionszeichnung vom 1.8er und nen Schaltplan?

    Was kann man für ne Top Leistung am Kopf machen? Neue Ventilschaftdichtungen sowie Ventile ist klar, planen auch wieviel? Kanäle polieren ,vergrössern? Scharfe Nockenwellen beim 16V bringt net so viel oder?

    Wollte den mit dem 1.6er 8V Getriebe fahren.

    Hoffe auf viele Antworten.


    Gruss Tobi:wink::wink:
     
  2. FastFiesi

    FastFiesi Gast

    planen 3/10 habe ich auch gemacht.

    und wieso sollen scharfe nocken nix bringen? also alleine net viel nur in verbindung mitmehreren sachen.
     
  3. also mein kopf ist 4/10tel geplant gewesen und der rumpfmotor 3/100stel damit alles eben war und die flache verstärkte kopfdichtung von suhe der hatte durch den hohen druck ein bulliges drehmoment und oben raus war er nit so träge wie ein normaler 16v kann man nur empfehlen in verbindung mit k&n und super plus leider wegen hoher verdichtung schon ganz ordentlich!

    aber vorsicht!!! ist dann kein frei drehender mehr also lineal an den nocken wellen rein räder vorne lösen so das sie sich drehen und dann beim zahnriemen ganz genau "OT" der kurbellwelle beachten
    dann wenn spannung eingestellt ist nocken räder festziehen und drehmoment genau beachten tip blaues locktite rein (schrauben sicherung)

    dann lineal entfernen und motor durchdrehen ist sehr knapp aber geht und das brachte ordentlich was hatte so 150ps aufm prüfstand!!


    wegen farbe gibts bei atu von easywork so ein motorlack in versiedenen farben der hebt au und ist schick kost ca 18eus!!
     
  4. erftexpress

    erftexpress Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    25. Dezember 2006
    Beiträge:
    150
    Zustimmungen:
    0
    Hallo

    wie auf meinem Profilbild zu sehen, habe ich meinen mit Aluminium Orkanitfarbe lackiert. Gibt es im Lackierfachhandel 0,5 l ca.20 € ist sehr ergiebig, auch für Auspuff usw. geeignet.

    Gruss
     
  5. Sniper1985

    Sniper1985 Forums Mythos

    Registriert seit:
    18. November 2006
    Beiträge:
    1.560
    Zustimmungen:
    0
    Was meinste damit kein frei drehender mehr und was steht für OT?
     
  6. Polar

    Polar Forums Elite

    Registriert seit:
    17. April 2006
    Beiträge:
    1.308
    Zustimmungen:
    0
    OT = Oberer Totpunkt.

    Der Punkt, wo der Kolben ganz nach oben ausgefahren ist.

    UT = unterer Totpunkt. => gegenteil
     
  7. TS
    TobiTobsen

    TobiTobsen Forums Mythos

    Registriert seit:
    4. Juni 2003
    Beiträge:
    1.455
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Wurster Nordseeküste, Germany
    hi leutz,

    erstmal danke für die antoworten. wollte den Rumpfmotor blau oder schwarz machen, da ich n bischen kontrast haben will und der kopf ja schon alu ist.

    zum Thema leistung wollte ich den planen lassen (klar) und die ein und auslässe vergrössern und polieren lassen.

    denn wäre es ja eig. no prob wie oben gesagt sen rumpf mit zu planen und 4/10tel zu nehmen. was kostet das denn ca. extra?

    Scharfe nocken wären ratsam oder nicht bin ich nämlich momentan am überlegen.

    Gruss Tobi :wink:
     
  8. Sniper1985

    Sniper1985 Forums Mythos

    Registriert seit:
    18. November 2006
    Beiträge:
    1.560
    Zustimmungen:
    0
    Kann mir einer das mit dem linel mal einer richtig ausführlich am besten mit bildern erklären,weil ich habe bis auf den geplanten Block das auch so.Was haste den für welche drin Kuschelkeks,262° oder 272°?
     
  9. also nocken wellen waren die oginalen vom 130pser die bringen obenraus ja genug denn ab 4500-7200 zog der suber durch

    das mit frei dreher bedeutet wenn bei einem orginalen 1,8er der zahnriemen reißt geht nix kaputt und wenn er stark geplant ist ist der platz ja weniger d.h. ventil schlägt in den kolben wenn riemen reißt daher genau auf steuerzeiten achten damit es net versehentlich passiert


    @tobi tobsen

    am rumpf aber net so viel abnehmen !!!
    nur so das er eben ist (100stel bereich)

    wenn der motor neu gemacht wird sollt das kein mehr aufwand sein
    kopf wie gesagt 4/10tel kein thema der drückt oben raus sauber
     
  10. zwecks farbe hatte meinen in orange lackiert passte gut zum rest des wagens!! kann dir mal bilder davon schicken!!
     
  11. wie meinste das? es geht nix kaputt wenn bei nem Standard-Zetec der Zahnriemen reisst?
     
  12. TS
    TobiTobsen

    TobiTobsen Forums Mythos

    Registriert seit:
    4. Juni 2003
    Beiträge:
    1.455
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Wurster Nordseeküste, Germany
    @ kuschelkeks meiner ist ja auch orange aber wo gibt es orange hitzebeständige farbe? welche farbe ist deiner denn ? RAL Farbe?

    also kopf 4 10tel und rumpf nur glatt planen?

    wie habt ihr eure ölwanne die alu vom 16V denn schön sauber bekommen? habt ihr die poliert / Lackiert?

    und kupplung wollte ich ne sachs nehmen oder würdet ihr n normales LUK Kit nehmen?



    Gruss Tobi
     
  13. Forddietunwas

    Forddietunwas Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    16. November 2002
    Beiträge:
    6.810
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Das nichts passiert wenn beim 1.8 16V der Zahnriemen reißt ist schlichtweg falsch.
    Der Dohc 16V (Zetec) ist kein Freiläufer, egal ob 1.6,1.8 oder 2.0 .


    gruß Fdtw :wink:
     
  14. FiestaXR

    FiestaXR Forums Inventar

    Registriert seit:
    1. August 2001
    Beiträge:
    3.321
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Pfakofen, Germany
    Hi,
    Ölwanne hab ich mit Motorreiniger & Verdünnung und einem Pinsel und einer Bürste behandelt. Danach weder lackiert noch poliert - gefiel mir Alu-Natur am besten. Den Block hab ich mit normaler schwarzer RAL-Farbe gestrichen, vorher komplett entrostet.

    Ich hab ein komplettes Kupplungskit von Ford verbaut (günstig auf EBay geschossen)

    MfG Flo
     
  15. der zetec ist ein frei-drehender!!! :bäh:
    ham wir doch schon oft gesehn:wink:
    hab selbst bei ford gelernt sollts doch wissen!!!!!:lupe:

    @ tobi der lack von easywork den ich dir gesagt hab ist speziell für motoren gibts in vielen farben bei A.T.U.

    ölwanne mit nem motorreiniger säubern (gut einwirken lassen) dann dampfstrahler und vollgas:lol:
     
  16. Forddietunwas

    Forddietunwas Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    16. November 2002
    Beiträge:
    6.810
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Jo, ich hab auch bei Ford gelernt und gearbeitet. Und was soll das nun heißen? :rolleyes:
    Zweifelst du meine Kompetenz an? :lupe:


    Es ist doch so, auch wenn ein Zahnriemen reißt, es muss nicht direkt alles Platt sein.
    Grade im Leerlauf kann man Glück haben, muss man aber nicht.

    Hatte nen Kollegen der is bei ca. 3000 rpm der Zahnriemen gerissen, da waren sofort die Ventile krumm und die Ventilführungen platt.
    Ein anderer Kollege mit nem 1.8 16v im Escort ist der Zahnriemen beim starten gerissen, neuer Zahnriemen drauf und er läuft wie eh und je.

    Grundsätzlich ist der Zetec aber meines Wissen nach, kein Freiläufer.
     
  17. freiläufer:bäh: :bäh:

    steht im ti rep und im tec cat bei freien werkstätten au drin:wink:

    kompetenz anzweifeln??:gruebel: ich?? nö jeder hat seine erfahrungen gemacht aber grundsätzlich kannst bei nem 1,8er riemen runter machen und kurbelwelle drehn!!:kippe:
     
  18. SCP

    SCP Forums Profi

    Registriert seit:
    2. Dezember 2006
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Ich hab noch nie einen 16V von der Bahn geholt, bei dem nach einem ZR-Riss die Ventile nicht krumm waren...manchmal gibst's auch den einen oder anderen zerdrückten Kolben dabei :bäh:

    Wobei sowas irgendwie bei Ford seltener ist als bei anderen Marken - kann aber auch Zufall sein

    Edit: Ob die Ventile nach einem Umbau freigehen, lässt sich mit dickem, durch die Kerzenbohrung zwischen Kolben und Ventil(en) gestecktem Lötdraht leicht feststellen - so ca 1mm sollte minimum Luft sein!
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Januar 2007
  19. ToppeR

    ToppeR Forums Inventar

    Registriert seit:
    12. August 2001
    Beiträge:
    4.302
    Zustimmungen:
    1
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Stolberg, Germany
  20. wie ham des damals bei ford so gelernt das du nocken mit lineal arretieren kanst dann die torx schrauben der nockenwelle lösen und dann kannst durchdrehen bis kurbelwelle wieder auf ot steht!!:gruebel: :gruebel: