Was leistet der hier wohl?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von fiestaXR2i-m18, 21. Januar 2007.

  1. Toshiru

    Toshiru Forums Neuling

    Registriert seit:
    9. Januar 2007
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    nich jeder hat kohle für schmiedekolben
    hab auch schon gehört das sich welche die kolben abfräsen lassen

    aber da benutz ich doch lieber ne zwischenplatte, das hält bei hondas, das hält bei volvos, das funzt bei nissans, wieso sollte es da bei ford probleme geben?
     
  2. Dompe

    Dompe Forums Weiser

    Registriert seit:
    6. September 2004
    Beiträge:
    1.651
    Zustimmungen:
    0
    Die Platte wird nicht das Problem sein. Sondern die Kolben.
     
  3. TS
    kuschelkeks

    kuschelkeks Gast

    die kolben halten solange die thremik passt!!!
     
  4. TS
    kuschelkeks

    kuschelkeks Gast

    meinte natürlich thermik und das umfeld wie zündung ect. muß auch passen:bäh:
     
  5. oOdennisOo

    oOdennisOo Forums Stammgast

    Registriert seit:
    2. Mai 2005
    Beiträge:
    892
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Dusseldorf (Stadtbezirke 04), Germany
    also an kolben sollte es nun nicht scheitern, so wahnsinnig teuer sind die nun auch wieder nicht... man geht ja hoffentlich nicht mit ner kosten endvorstellung von 1000€ an den start... dann sind kolben teuer ja
     
  6. ASTB

    ASTB Forums Elite

    Registriert seit:
    3. Mai 2002
    Beiträge:
    1.201
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bergisch Gladbach, Germany

    Hi,

    dann gibt es immer noch das kleine Problem, das die Kolben im Turbomotor
    mit mehr Kolbenspiel arbeiten, aufgrund der großen Hitze.

    Zwischen "ich fahr mal ab und zu kurzzeitig vollgas" und
    50km Vollgasfahrt Autobahn bei Max. Drehzahl, ist ein kleiner aber feiner
    Unterschied.

    Diesen Unterschied wird man dann spontan mit einer Qualmwolke im
    Rückspiegel merken....


    MfG

    ASTB
     
  7. Dompe

    Dompe Forums Weiser

    Registriert seit:
    6. September 2004
    Beiträge:
    1.651
    Zustimmungen:
    0
    Ich meine ja auch die originalen Kolben. Wenn nur eine Platte eigebaut wird. Sollen nicht stavbil genug sein. Wurde doch in den ganzen Turbo low Budget Threads schon paar mal gesagt.
     
  8. Toshiru

    Toshiru Forums Neuling

    Registriert seit:
    9. Januar 2007
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    bei unserm volvo hat das 80tkm gehalten, bis jemand reingefahren is, ohne rauchwolke, immer warmfahren vorm drücken und regelmäßiger ölwechsel versteht sich.
    und das teil wurde öfter mal auf der autobahn am limit bewegt (und das nich nur ma für 20km...)

    das wichtigste dabei is einfach die abstimmung, wenn die stimmt sollts eigentlich echt keine probleme geben
    wenn der richtig eingestellt ist, gibts auch kein riesigen unterschied der verbrennungstemperatur eines saugers und eines turbos

    klar, wenn man nen kleinen turbo dran hat, nur nen winzigen LLK, den turbo aber am anschlag laufen lässt und der hitze produziert wies tier, DANN wird die verbrennungstemperatur deutlich höher
     
  9. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.252
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    @Toshi: Du hast recht. Die Abstimmung ist das Wichtigste! Nur bringt man das bei einem Zetec mit der Serien-EFI NIE und NIMMER auf die Reihe! Und wenn im Budget zwar eine frei programmierbare Einspritzanlage (die ja auch gleich mal 1000 EUR aufwärts kostet) und eine Woche aufm Motorenprüfstand drin ist aber dann kein Geld für ordentliche Kolben da ist dann frag ich mich schon. Denn für den Zetec bekommt man für relativ kleines Geld gute und turbofähige Kolben! Und auf die richtige Verdichtung abdrehen zu lassen ist oft eine bessere Alternative als die Schwachstelle Kopfdichtung noch zu verstärken
     
  10. TS
    kuschelkeks

    kuschelkeks Gast

    jedem das seine :)
     
  11. ASTB

    ASTB Forums Elite

    Registriert seit:
    3. Mai 2002
    Beiträge:
    1.201
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bergisch Gladbach, Germany
    Hi,

    Richtig, die Abstimmung ist wichtig. Allerdings hab ich beim Turbo trotzdem eine
    wesentlich Höhere Thermische Belastung.

    Und wenn ich ein Turboumbau mache, will ich nicht nur mit 160PS rumgurken,
    sondern will Leistung fahren, und macht der Motor nummal richtig Temperaturen.
    Nicht umsonst bauen alle Hersteller bei ihren Turbovarianten andere Kolben ein,
    die vom Material und von Kolbenspiel anders sind als beim Sauger.
    Das machen die bestimmt nicht, damit sie das Geld loswerden. Sondern weil der
    Motor halten soll.

    Man kann zwar den Brennraum mit Sprit kühlen, allerdings will man ja auch keine
    20l brauchen, bei normaler Fahrt.
    Daher macht man das im einem angemessenen Rahmen und da muss man sich
    auf sein Material verlassen können.

    MfG

    ASTB
     
  12. oOdennisOo

    oOdennisOo Forums Stammgast

    Registriert seit:
    2. Mai 2005
    Beiträge:
    892
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Dusseldorf (Stadtbezirke 04), Germany
    ich werfe jetzt einfach mal das wort "wassereinspritzung" zum kühlen in den raum. ich habe schon gute und schlechte dinge darüber gehört bis dahin dass der motor fast abgesoffen ist daran- was ja auch nur eine abstimmungs frage ist. hab mich jedoch nich tiefgründiger damit beschäfftigt. ja es ist OT aber vielleicht hat ja jemand auch noch seine erfahrung damit gemacht und kann was berichten- mich würde das mal interessieren
     
  13. Toshiru

    Toshiru Forums Neuling

    Registriert seit:
    9. Januar 2007
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    naja direkte wassereinspritzung in den motor is relativ schwierig, die düse die im ansaugtrakt sitzt muss sehr fein zerstäuben und die richtige menge einspritzen, die pumpe sollte auch guten druck bringen.
    das is schon ziemlich schwierig abzustimmen wenn mans sich selbst baut.

    wir haben einfach ma en alten wischwasser behälter genommen, die pumpe davon und 2-3 spritzwasser düsen und haben die auf den ladeluftkühler spritzen lassen
    annem 2er TD mit t3 lader der jedoch noch den kleinen orginalen SMIC hatte, hat man den unterschied schon ziemlich deutlich gespürt

    denk mir dass, mit ner guten wasser, oder vielleicht sogar wasser/methanol einspritzung schon sehr gute leistungen erzielt werden kann, bei turbos. jedoch glaub ich dass das bei saugern nich allzuviel bringt?
     
  14. oOdennisOo

    oOdennisOo Forums Stammgast

    Registriert seit:
    2. Mai 2005
    Beiträge:
    892
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Dusseldorf (Stadtbezirke 04), Germany
    ne ich rede ja auch nur vom turbo... habe in irgend nem forum vor einiger zeit mal gelesen dass jemand sowas in nem sauger drin hatte aber auch ohne erfolg...
    vor den llk gesprüht- wieviel habt ihr denn ran gesprüht sprich wie lange hat der behälter gehalten und wie sehr hat man den rest des autos voll gesaut...

    aber ich denke es ist fraglich ob man die temperatur in den griff bekommt wenn man methanol mit einspritzt ;)
     
  15. TS
    kuschelkeks

    kuschelkeks Gast

    ist der verkäufer hier ausm forum??
     
  16. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.252
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Ihr dürft hier nicht eine Wassereinspritzung bei der Wasser zusätzlich zum Gemisch in den Brennraum gespritzt wird mit einer Kühlung des LLK durch aufgespritztes Wasser verwechseln!
     
  17. oOdennisOo

    oOdennisOo Forums Stammgast

    Registriert seit:
    2. Mai 2005
    Beiträge:
    892
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Dusseldorf (Stadtbezirke 04), Germany
    ja richtig hab ich auch nicht- ist dann auch keine einspritzung mehr

    aber das mit dem llk ansprühen würd mich trotzdem interessieren- also wieviel man da so ran süfft
     
  18. Toshiru

    Toshiru Forums Neuling

    Registriert seit:
    9. Januar 2007
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    edie genaue menge kann ich leider nichmehr nennen, wielang es gehalten hat auch nich, das nich dauerhaft war, sondern nur auf knopdruck
    der, an dessen wagen es verbaut war wollte sich auch mal mit ner schlatung beschäftigen dass, das wasser, im ab einem bestimmten ladedruck auf den kühler gespritzt wird, is aber glaub ich nixmehr draus geworden.

    es gab keine sauerei oder der gleichen, es waren keine "massen" von wasser die aufgesprüht wurde, grad soviel, dasses nich anfängt zu dropfen (er is ab un zu bei drag mitgefahren, wer bei dragracing flüssigkeiten verliert wird disqualifiziert)
     
  19. oOdennisOo

    oOdennisOo Forums Stammgast

    Registriert seit:
    2. Mai 2005
    Beiträge:
    892
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Dusseldorf (Stadtbezirke 04), Germany
    ladedruckabhängig ist jetzt meiner meinung nach nicht das maß der dinge aber nun gut.

    aber danke erstmal für de info... falls jemand noch erfahrung mit ner einspritzung hat kann er das wegen meiner gern mal posten
     
  20. tobias756197

    tobias756197 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    7. Dezember 2005
    Beiträge:
    329
    Zustimmungen:
    0
    das Getrieb hält bestimmt am längsten ( vom 1,3L) lach weg.