Schweller anbau.

Dieses Thema im Forum "Sonstige Tuningfragen" wurde erstellt von FastFiesi, 18. Februar 2007.

  1. FastFiesi

    FastFiesi Gast

    HAllo wie gehe ich am besten vor?

    beim schweller anbauen,kleben

    wollte lacken-kleben
    mir wurde gesagt das kleben-lacken besser wäre

    da es ja passieren kann das sich das gfk verzieht beim trocknen oder so.
     
  2. OSKA

    OSKA Forums Weiser

    Registriert seit:
    7. November 2002
    Beiträge:
    1.685
    Zustimmungen:
    0
    [​IMG]

    du hast es doch selber schon gezeigt...
     
  3. TS
    FastFiesi

    FastFiesi Gast

    die sind nur angesteckt. daher die schuhe drunter..
     
  4. passat3ctuning

    passat3ctuning Forums Neuling

    Registriert seit:
    29. Dezember 2006
    Beiträge:
    95
    Zustimmungen:
    0
    Hast du GFK genommen anstatt ABS? Oder hast du es selbst gebaut? Ansonsten solltest du es glaube ich zuerst lacken unda dann anbauen. Ich weiß es nicht. Aber hast du den Schweller selbstgebaut?
     
  5. TS
    FastFiesi

    FastFiesi Gast

    es gibt leider nix abs fürn essi auser original.

    naja warte nochmal auf antworten..

    wie ich am besten vorgehe beim ankleben..
     
  6. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Verziehen sollte sich beim GFK normal nix mehr wenn es richtig durchgetrocknet ist aber es kann bei hohen Trockgungstemperaturen ausgasen und Löcher/Blasen im Lack geben. Wenn du unsicher bist bzgl. verziehen, fahr zum Lacker und lass ihn die Schweller mal mit in die Kabine legen wenn er was lackiert und trocknet.
     
  7. TS
    FastFiesi

    FastFiesi Gast

    wer ich auch mal machen morgen hoch, naja wenn er kacke macht zahlt ers :lupe:

    hehe...
    problem is habe noch nie wirklich schweller geklebt..

    viele sagen ja einfach kleber druff drandrücken und trocknen lassen
     
  8. dbmaster

    dbmaster Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    16. September 2006
    Beiträge:
    1.126
    Zustimmungen:
    0
    so würd ich es machen!

    klepben und dan am anfang mitte und ende jeweils eine schraube durch die schweller von innen in die karosse jagen!
    das ist dan bomben fest
     
  9. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    erst lackieren dann kleben... verziehen sollte sich da nix
    aber vorsicht gfk kommt zum trocknen nicht inne trockenkammer!!! sonst wird das nix
     
  10. TS
    FastFiesi

    FastFiesi Gast


    denke,hoff das müsse er wissen :D
     
  11. m.web

    m.web Forums Mythos

    Registriert seit:
    7. Mai 2004
    Beiträge:
    1.411
    Zustimmungen:
    0
    Aber klar kommt GFK auch in die Trockenkammer. Nur bei vielen Polen-Nachbauten die es bei ebay gibt sind viele Bläschen im GFK, die aufplatzen, sobald sie erwärmt werden, also bekommt der Lack lauter Poren. Bei höherwertigen GFK-Teilen ist es überhaupt kein Problem die bei ca. 40-60°C zu trocknen (wurde bei ner Front von mir auch mal gemacht, ging einwandfrei).

    Beim Anbauen bin ich so vorgegangen, dass ich in zunächst alles gesäubert hab, dann ne Wurst Sikaflex entlang der oberen Kante der Schweller, dann die Schweller rangeklebt und mit Malerband bis zur Aushärtung befestigt. Gleichzeitig hab ich noch die erforderlichen Schrauben reingeschraubt (Rostschutz nicht vergessen!!!). So ging das einwandfrei. Was noch wichtig ist, ist dass die Kleberwurst wirklich durchgängig ist und sauber nach oben hin abdichtet, damit sich nachher kein (Salz-)Wasser in der Fuge sammeln kann.

    mfg
    m.web
     
  12. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    naja selbst bei hochwertigen teilen ist das risiko das irgendwo bläschen sind noch da die karosse hier
    [​IMG]
    wurde unter professionell hergestell (wenn auch der formbau teilweise stümperhaft war xD)
    und es wurde gesagt dass die nicht inne brennkammer darf weil eben das problem mit den bläschen nie ganz vom tisch ist
     
  13. Silver_Oak

    Silver_Oak Forums Inventar

    Registriert seit:
    17. August 2003
    Beiträge:
    5.628
    Zustimmungen:
    0
    Forumla Student??
     
  14. m.web

    m.web Forums Mythos

    Registriert seit:
    7. Mai 2004
    Beiträge:
    1.411
    Zustimmungen:
    0
    Oder erst tempern, dann lackieren und warm trocknen, sollte gehen.

    mfg
    m.web
     
  15. TS
    FastFiesi

    FastFiesi Gast


    tempern???
     
  16. m.web

    m.web Forums Mythos

    Registriert seit:
    7. Mai 2004
    Beiträge:
    1.411
    Zustimmungen:
    0
    Erwärmen, damit die Bläschen vorher schon aufplatzen vor dem lackieren, dann primern, lackieren und trocknen. Steht bei manchen Teilen sogar in der Anleitung mit drin.

    mfg
    m.web
     
  17. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    @ oak: jo get racing (uni dortmund) mein bruder hat da letzte saison mitgemacht und ich hab mit an der karosse gewerkelt
     
  18. tobiasbierwas

    tobiasbierwas Forums Mythos

    Registriert seit:
    12. Mai 2003
    Beiträge:
    1.431
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Siegen, Germany
    Die Methode mit dem Sikaflex an den Auflageflächen und den Schrauben an den Radkästen und Unterseite Schweller haben wir bei meinen RS Futura auch angewendet. :wink:
     
  19. TS
    FastFiesi

    FastFiesi Gast

    und die leiste die genietet wird. wo sie draufgesteckt werden
     
  20. tobiasbierwas

    tobiasbierwas Forums Mythos

    Registriert seit:
    12. Mai 2003
    Beiträge:
    1.431
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Siegen, Germany
    Nö die nicht. Hatten da keinen Elan zu, das auszumessen und hinterher wärs um einen mm zu hoch oder zu niedrig geworden. ;-)

    Die RS "Futura" Schweller sind durch die annähernde Rohrform insich schon so stabil, dass die rein Theoretisch nur mit den Schrauben halten würden. :wink:

    Haben die halt nur am Schweller und an den Radläufen mit Sikaflex durchgängig angeklebt, in den Radläufen und am Schweller die Schrauben reingejagt und das wars. :kippe:

    Vor dem Winter wurden noch sämtliche Hohlräume und der Unterboden geschützt. Jetzt ist erstmal Ruhe. :toll: