moin moin, hab da seit vorletzter Woche ein seltsames Geräusch beim anlassen. Der Startermortor ist es nicht. Der heult auch nicht auf (also ritzel läuft bei gestarteten motor nicht mit). Am lautesten ist es wenn der Motor kalt ist. Das ist son gefauche bzw gekrächze. scheint aus der richtung Lima / Keilriemen zu kommen. Der Keilriemen sitzt stramm aber nicht zu fest. Durchrutschen tut der auch nicht. Starten mit getretener Kupplung ist das Geräusch deutlicher wahrzunehmen. Bei geöffneter Motorhaube hört man vom Motor ebenfalls etwas gefauche. Das ist aber schon länger. Momentan ist noch ein 10W40 Castrol GTX7 drinn. Wird bald gewechselt auf 15W40 Castrol GTX3. Das letzte Öl, auch das 10W40, floss wie Wasser raus. Meister meinte riecht nach benzin... (viel Kurzstrecke - 5 bis 10km) Keine Ahnung ob das mit dem Öl-Viskosität zusammenhängt. Merkwürdig...
Hi, also wenn du Benzin im öl hast, ist das sehr schlecht, weil dann besteht eine sehr große Wahrscheinlichkeit, das deine Kolbenringe verschlissen/Defekt sind oder deine Zylinderlaufbahnen Riefen tragen. Beide fälle tragen auf Dauer einen Motorschaden hin. Aber bei viel Kurzstrecke kommt es oft vor das man Benzin im öl hat (bei älteren Motoren), da durch den Kaltstart sich das öl oder Benzin sich durch jede ecke drücken kann, weil eben noch keine Wärmeausdehnung der Kolben entstanden ist. Also grundsätzlich sagt man das bei Kurzstrecken ein Vollsynthetik-Öl besser ist da eben dieser im kalt start besser zu den Schmierstellen gelangt und sogar Benzin sparen soll, aber bei den alten Motoren drückt es eher aus allen Ecken raus bevor da was an den Schmierstellen ankommt da es, so zusagen sehr dünnflüssig ist. Und somit hat man auch einen Extremen Öl verbrauch, weswegen man meist zu „dickerem“ Öl greift Ob dein Geräusch von dort kommt kann man so direkt nicht sagen. Mfg Bl4ckHunt3r
Mein erster post heir Ich würde jez auch auf ein Lager von irgendeiner Riemenscheibe tippen, evtl gar die Wasserpumpe?... .. zum Thema Öl, heute erst in der Berufsschule wurden wir drauf hingewiesen bloß niemals 15 W 30 zu verwenden da die Viskosität dieser Ölsorte für Motoren von vor ca. 25 jahren geeignet ist, wirklich nachvollziehn kann ich das jez nich... im Zweifelsfall greif ich immer auf 10 W 40 zurück. btw: wusstet ihr dass Castrol sein Öl nicht selbst herstellt ?
Mach doch mal den Keilriemen runter und starte dann mal den Motor, wenn das gefauche dann weg ist, ist es die Lima.. Gruß Speedking
hört sich an wie bei mir als das ausrücklager der kupplung im eimer war, wenn das eben bei getretener kupplung deutlicher ist. am besten wie die anderen sagen kurz riemen runter dann hast du schonmal einige punkte weniger auf der suchliste.
Das deutliche Geräusch,was mich stört, ist eigentlich nur beim anlassen. Uneigentlich ist, beim laufenden Motor (geöffnete Haube und Ohr am Motor) ein leises und doch deutlich vernehmbares röcheln. Na ich hoffe nicht, das es die Kolbenringe sind. Mein Meister von der kleinen Werkstatt meinte beim ja, das wenn Benzin im Öl ist, es auf zuviel Kurzstrecke hin deutet. Mhmm, hatte ja sehr lange Vollsyntetik gefahren. erst ein paar jahre 0w, dann ein paar jahre 5w und jetzt ein jahr 10W. Das, von hause aus, dünne zeuch drückt wirklich überall raus. seitdem ATU mal die Ventilschaftdichtungen getauscht hatten hab ich das problem. Den ist eine Ventilfeder durch den Motor in die Ölwanne gefallen... wie blöd muss man sein... aber gut. statt bei Ford anzurufen, ob die in der ölwanne verbleiben kann oder die doch lieber rausgeholt werden sollte - vorm Ölsaugrüssel (keine Ahnung wie das ding heißt) ist doch ein metalldrahtfilter. der hätte die feder aufgehalten. aber nein, der muss ja die Ölwanne abbauen... aber jetzt schweife ich ab. Werd beim Ölwechsel sehen, ob das nahe röcheln am Motor durch das etwas dickere Mineralöl verschwindet oder leiser wird. der 1,4er mag wahrscheinlich kein syntetik irgendetwas muss das Geräusch doch verursachen. Wir werden mal der Ursache auf den Grund gehen. Na, ein 15W30 hab ich mir jetzt auch nicht gekauft. Hhab da jetzt ein 15W40 , wieder von Castrol das GTX3, im Kofferraum. Allerdings weiß ich jetzt nicht, ob ich das noch mit dem alten 10W40 GTX7 mischen soll, weil davon noch´n Liter im Keller steht. Im zweifelsfall nicht, oder? Für Paps seinen 1,8er Zetec (115ps mondi) ist im Moment ein 0w40 drin das super teure von mobil 1. der Motor is ja auch ein 16V. beinah hätt ich V16 geschrieben - schön wärs gell... naja, nach spätestens sechs jahren soll man doch das öl tauschen, stimmt doch oder? auch wenn es noch goldgelb ist? mhmm, stellt den irgendein Hersteller überhaupt sein Öl selbst her? Das kommt doch alles aus Raffinerien. Sowie das Benzin. Von der Raffinerie ab in den Tankwagen und direkt zur tanke. wenn überhaupt mischen die da nur noch ein paar "Hersteller bzw Markennamen" spezifische Additive zu und das wars. Achso, wichtig: Für den 1,4i beträgt die einfüllbare Ölmenge (inkl. Ölfiltertausch) nicht herstellerspeziefisch und überall nachlesbar 3,5 Liter. Es sind nur 3 Liter. Bei 3,5l liegt man über der max. Markierung auf dem Ölmessstab. Bei 3l passt das ganz genau, ist kurz unter max. Guter - sehr guter Tipp.