hallo, ich habe ein problem mit meinem ford fiesta 1.3 benzin mk6 bj. 2004 - das problem zieht sich jetzt schon 3 jahre und keine lösung in sicht. kurz nach dem kauf des gebrauchten autos bemerkte ich dass der motor im standgas leicht unrund läuft ... also man merkte das er ganz leichte aussetzer hatte. das problem wurde nach ein paar tagen/wochen langsam stärker merkbar bis man leichte fehlzündungen hörte und der drehzahlmesser ab und zu um ein paar touren im standgas runterzuckte. schön und gut ... nach nunmehr 3 jahren und 20 werkstattbesuchen in 5 verschiedenen mehr oder weniger kompetenten werkstätten und 10 sätzen neuer zündkerzen, zündkabeln und 4 mal neuer oberer lambdasonde hab ich das problem schon wieder. wenn die werkstatt eine neue lamdasonde einbaut ist alles wieder halbwegs brauchbar für ein paar wochen aber nach ein paar 100-1000 kilometer fahrt merkt man schon wieder leichte aussetzer im und leichtes ruckeln im standgas ... das wird dann wieder stärker und der motor "verhaspelt" sich immer öfter ... später dann wieder fehlzündungsgeräusche im standgas. da ich nicht noch 5 mal lambdasonden tauschen will und endlich eine PERMANENTE lösung suche wüsste ich gerne was die profis dazu sagen. ein mechaniker ist mit einem messgerät vorm tausch der labdasonde gefahren und meinte der motor läuft einfach zu fett und mit neuer lamdasonde wird alles gut. die neue lamdasonde hilft aber eben nur ein paar 100-1000 kilometer bis das spiel wieder von vorn beginnt ... sprich die neue lamdasonde geht immer langsam kaputt oder was weiss ich!? ich glaube sogar mit neuer lamdasonde ein ganz leichtes "ungesundes" aussetzen zu merken aber erklär das mal einem mechaniker ... die glaubens erst immer wenns schon rumpelt. ein anderer mechaniker meinte es sei schon ein kleinwenig benzin im öl ... hab leider kein benzinimöl-0-meter was kann schuld sein? können lamdasonden kaputt werden wenn nicht das ganze gemisch verbrennt? werden zündkerzen kaputt wenn der motor zu fett läuft? und wieso helfen neue lambdasonden nur kurzfristig wenn sie doch das gemisch mager halten sollen? und wie kann ich das problem lösen ohne lebensvorrat an lamdasonden!? kanns am motorsteuergeräte liegen oder am zündmodul oder an der einspritzung - aber das würde auch nicht erklären weshalb es immer viel besser läuft mit neuer lamdasonde ... zumindest für die nächsten paar 100-1000km!? fragen über fragen!? helft einem langsam verzweifelnden fiesta fahrer danke! p.s.: fehleranzeige hatte ich noch nie und auch keine warn-LED - die gehen anscheinend erst an wenn benzin aus dem auspuff kommt. einen marderbiss hatte das auto einmal aber da waren nur die zündkabel kaputt die mittlerweile auch schon 3 mal komplett getauscht wurden.
Also ich denke die Lambdasonden sind immer nur eine Nachwirkung vom Problem. Als Erklährung, wenn ich in nem Stromkreis nen Kurzen hab und es fliegt die Sicherung, kann ich noch so oft die Sicherungen ersetzen der Kurze bleibt. Und so vermute ich ist das mit der Lambdasonde, die wird nicht das Problem sein. Sie wird anfangs eben wie du schon merkst das ganze dämpfen und geht durch die Belastung halt eben immer wieder kaputt. Der Rest geht zu sehr in die Technischen Details, da gibts andere Profis als mich P.S. Willkommen im Forum hier ;-)
Hallo, das hört sich ja mal nach einem echten problem an,leider.. Meine Mechaniker Zeit ist nun eine weile her aber vom gefühl würde ich als erstes in Erfahrung bringen und nachsehen ob der Fiesta einen Lufttemperatur fühler hat, also das Steuergerät die außentemperatur berücksichtigt,evtl. Luftdruck ebenso.. Ähnlich dem Kaltlaufregelventil..wie gesagt es ist bei mir schon länger her.. Wenn ein solcher Fühler nun dem Steuergerät sagt wir haben immer -20Grad, wird das Gemisch immer schön fett eingestellt...wie gesagt nur eine Idee. Oder was ist mit dem Motortemperaturfühler hat der evtl. aussetzer und gaukelt dem system eine nicht vorhandene Temp. hin...? Ich hoffe es hilft Dir irgendwie, Jörg
was für zündkerzen sind "verbaut"? motorcraft http://www.fiesta-ka-forum.de/forum/showthread.php?t=36423
danke für den input. zündkerzen sind original von der werkstatt ... denk mal motorcraft ja. wurden auch schon 5 mal gewechselt samt zündkabel und verteiler glaub ich auch 2 mal. zündzeiten und spannung wurden schon mit so einem zwischenstecker gemessen. abgaswerte passen auch eigentlich. das die lamdasonden nur die auswirkung des problemes sind ist mir eh klar aber wodurch werden die kaputt? hitze? gemisch? russ? sonstwas? und das problem finden ist für mich halt nicht so einfach ... wenns schon 4 ford werkstätten nicht hinbekommen. könnte es am map sensor liegen? würde erklären wieso er im standgas fett läuft und im normalbetrieb halbwegs ok (bis halt die lamdasonden total kaputt gehen) ... aber dadurch das die lamdasonden auch immer kaputt gehen und ihrerseits ruckeln verursachen ist das schwer zu sagen. ich werd mal den angesprochenen temp sensor suchen ... aber würds wenn der defekt ist nicht auch während der fahrt ruckeln? ... bin leider ein autoleihe wenngleich ich mich sonst mit technik/elektronik einigermassen auskenne. ich hab so ein "jetzt helf ich mir selbst buch" aber wo die sensoren genau liegen weiss ich selbst mit den hässlichen skizzen nicht mal gucken ... fehlermeldung oder warnleuchte gibts eben leider auch keine ... lustig wirds wenn der kat mal hinüber oder dicht ist ... dann mit 4 werkstätten streiten ... ich freu mich danke auf jeden fall
also die lambdasonde mist die abgaswerte, wenn sie tatsächlich defekt wäre würden die abgaswerte nicht mehr stimmen. außerdem würde dann bestimmt irgendeine leuchte im "cockpit" leuchten, b.z.w müsste dann zum. eine fehler im fehlerspeicher abgelegt sein. wurde der fehlerspeicher schonmal ausgelesen? der stecker ist im fußraum unter der lenksäule. fährst du häufig kurzstrecken? ps:. hab wenn ich an der ampel stehe u. die kuplung getreten habe auch das gefühl das er "nicht so rund" läuft b.z.w merkt man schon ganzschon die vibrationen, bin auch "extrem" laie ABER könnte mir auch gut vorstellen das irgend eine motorhalterung od. puffer im eimer ist u. deshalb der motor so sehr vibriert.
siehe mein posting :-( keine fehler ... nichts im fehlerspeicher ... mal kurze man lange ... ganz normal ... stadt und überland ... ich hab doch das problem eh genau beschrieben. es rennt mit neuer lamdasonde immer ein paar tage/wochen halbwegs ok dann wirds immer schlimmer und nach ein paar 1000 km gibts wieder die ärgsten aussetzer/ruckler im standgas und fehlzündungen ... mit neuer lamdasonde/neuen kerzen gehts dann wieder eine zeit lang gut ... irgendwas stimmt am motor nicht und davon wird die lambdasonde anscheinend kaputt und es ruckelt immer schlimmer ... nur kann ich nicht jedes monat lambdasonde tauschen und die hälfte der zeit mit fehlzündungen im standgas fahren ... niemand eine idee? dann werd ich halt nochmal in die werkstatt fahren ...