Luftmassenmesser

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von sergio, 22. Juni 2007.

  1. TS
    sergio

    sergio Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Oktober 2003
    Beiträge:
    495
    Zustimmungen:
    0
    Die haben mir eine Abstimmung auf dem Prüfstand angeboten - wozu dann?

    Grüsse,

    Sergio
     
  2. Sniper1985

    Sniper1985 Forums Mythos

    Registriert seit:
    18. November 2006
    Beiträge:
    1.560
    Zustimmungen:
    0
    Dann würde ich dir vorschlagen ne Ansaugbrücke vom 2l Mondeo zu nehmen,die ist aus Kunststoff,erwämt sich also nicht,und die angesaugte Luft bleibt kühler.Der Ansaugtrackt muss nicht über den motor sondern kann seitlich geführt werden und dann unter der Windschutzscheibe ansaugen oder halt den Filter direkt unter ne Lufthutze.Darfste nen offenenluftfilter nutzen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juni 2007
  3. TS
    sergio

    sergio Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Oktober 2003
    Beiträge:
    495
    Zustimmungen:
    0
    Ansaugbrücke aus Kunststoff klingt gut. Aber eine Lufthutze aufsetzen ist so nicht erlaubt.

    Offene Luftfilter sind erlaubt, solange sie ein "Gehäuse" haben, also ein K&N mit Drahtgeflecht geht, diese "Schaumstoffdinger" nicht.

    Ich wollte die Luft gerne vorne rechts neben dem Kühler mit einem Leitblech sammeln, dort müsste also der K&N hin. Das ist die einzige Stelle durch die direkt Luft in den Motorraum kommt. Evtl. versetze ich den Kühler dazu weiter nach links und/oder verbaue einen kleineren Kühler.

    Ich wollte evtl. eine Airbox direkt an der Drosselklappe verbauen, ist nur recht wenig Platz dafür vorhanden :(

    Grüsse,

    Sergio
     
  4. Sniper1985

    Sniper1985 Forums Mythos

    Registriert seit:
    18. November 2006
    Beiträge:
    1.560
    Zustimmungen:
    0
    Ne dann würde ich es anders machen,natürlich nur wen du auf deinen Scheibenwischer verzichten kannst,oder auf die Motorseite kommst,hab das grad nicht vor augen,also ich würde an deiner stelle die Luft unter der Windschtzscheibe ansaugen,also im grunde da wo der Wischermotor sitzt,oder auf der anderen seite,weil du hast warscheinlich schon gemerkt,es kann draußen noch so heiß sein,aber durch die Lüftung kommt immer eigentlich kalte Luft,finde ich zumindest und die wird da auch angesaugt.
     
  5. TS
    sergio

    sergio Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Oktober 2003
    Beiträge:
    495
    Zustimmungen:
    0
    OK, danke für den Tip, das ist natürlich eine gute Idee, da ist wirklich kalte Luft.

    Ist halt nur Alles sehr beengt, zumindest wie ich es im Kopf habe... Naja, ich schaue mir das mal an... Den Scheibenwischer brauche ich aber :)

    Grüsse,

    Sergio
     
  6. Sniper1985

    Sniper1985 Forums Mythos

    Registriert seit:
    18. November 2006
    Beiträge:
    1.560
    Zustimmungen:
    0
    Dann musste mal schauen ob du den nicht um konstruieren kannst,das du ihn auf der Motorseite instalieren kannst und dann halt nen einarmwischer.Weil da wo er normal sitz,bekommste auf jedenfall nen K&N hin,dann würde ich den Ansaugweg auch nicht aus Alu oder so machen sondern aus Abflussrohr ausem Baumarkt,weil das auch aus Kunststoff ist,oder halt isolieren.Dann noch die Drosselklappe so groß wie möglich wählen und das LMM.
     
  7. TS
    sergio

    sergio Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Oktober 2003
    Beiträge:
    495
    Zustimmungen:
    0
    Einarmwischer? Gibt's das fertig? Taugt das was?

    Den LMM werde ich wohl weglassen, die Drosselklappe darf ich nicht verändern.

    Deine Lösung klingt gut, ich schaue mir das mal an.

    Ich hatte schon div. andere Pläne, aber als ich dann davor stand... Ist wie im Möbelhaus, wenn man ohne Plan Möbel kauft, die sehen da immer so klein aus ;)

    Grüsse,

    Sergio
     
  8. Sniper1985

    Sniper1985 Forums Mythos

    Registriert seit:
    18. November 2006
    Beiträge:
    1.560
    Zustimmungen:
    0
    Ne,ich meine ja die normale Drosselklappe,aber die halt mit einem möglichst großen Durchmesser.Ja es gibt nen Einarmwischer,aber die sind halt alle für die richtige Seite,du müsstest das dann umbauen um den Motor auf die andere Seite bauen zu können,oder du musst versuchen den Lufi auf die Motorseite unter die Frontscheibe zu bekommen,was aber glaub ich nicht geht,aber das hab ich wie gesagt grad nicht so vor augen.
     
  9. TS
    sergio

    sergio Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Oktober 2003
    Beiträge:
    495
    Zustimmungen:
    0
    Sorry, evtl. stehe ich auf dem Schlauch.... Lt. Reglement muss ich die originale Drosselklappe beibehalten werden, bzw. darf deren Durchmesser nicht verändert werden...

    Gut, das schaue ich mir an.

    Grüsse,

    Sergio
     
  10. Sniper1985

    Sniper1985 Forums Mythos

    Registriert seit:
    18. November 2006
    Beiträge:
    1.560
    Zustimmungen:
    0
    Achso,dachte du darfst nur nicht auf Einzeldrossel umbauen.Naja kannste dir dann ja mal anschauen.
     
  11. XR2red

    XR2red Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    6. Mai 2005
    Beiträge:
    292
    Zustimmungen:
    0
    Also Idee mit Lufthutze ist schon ausgeschlossen.

    Snipers Idee ist auch nicht Schlecht.

    Wie siehts eigentlich mit Luftöffnungen im Kotflügel aus, ist so etwas erlaubt?

    Dann könnte man direkt am rechten Kotflügel eine "Luftsammelbox" aus Blech oder Kunststoff (je nach dem, was man dicht bekommt) anbauen. An diese Box ein Rohrflansch anbringen, in der Box ebenfalls (am besten durchgehend, ins Blech einschweißen oder kleben). Innerhalb der Box einen Luftfilter mit dem am höchsten zu erwartenden Luftdurchsatz (K&N Pilz?) montieren. Außerhalb der Box gleich den LMM anbauen.

    Zwischenfrage an Motorenwissenschaftler: Verändert sich das Ansprechverhalten, bzw. die Verzögerung bei der Gasannahme, wenn der LMM direkt vor der Drosslklappe sitzt? (Hitzproblematik mal dahin gestellt.)

    Vom LMM einen schönen weiten Radius (ich denke mal Samcoschläuche oder ähnliches), Halbkreis von hinten auf den Ventildeckel. Dort könnte die "Airbox" draufgesetzt werden (bin der Meinung BlueShock hat sowas). Und dann direkt in die Drosselklappe.


    Bei dieser Variante sollte Augenmerk auf die Box am Kotflügel gelegt werden, da alle Filterkonstruktionen innerhalb des Motorraumes auf Grund von Wärme immer mit Leistungsverlust verbunden sind. Das beste Bsp. K&N Pilz. Auch ein Sammelblech bringt da nichts. Außerdem ist der Filter vor Umweldeinflüssen nicht sonderlich geschützt (ich musste das auch leider feststellen).

    Die Luftschlitze am Kotflügel könnten dann auch noch mit einer Filtermatte bespickt werden. Dann haste bei deinen Rennen nicht soviel Ärger mit dem eigentlichem Luftfilter.

    Ich hoffe ich konnte meine Gedanken gut beschreiben.:gruebel: Die Ausführung bleibt natürlich dem Konstrukteur vorbehalten.

    Gruß:)
     
  12. roadrunner

    roadrunner Gast

    LMM würd ich nicht direkt vor die drosselklappe setzten,
    würde zu sehr verölen und falsche werte liefern.
     
  13. TS
    sergio

    sergio Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Oktober 2003
    Beiträge:
    495
    Zustimmungen:
    0
    Samco-Schläuche? Das ist ein LowBudget-Projekt! Kanalrohre - das ist gut ;)

    Die Airbox von BlueShock kenne ich, sowas in der Art hatte ich mir vorgestellt. Aber fertig gibt's sowas wohl nicht mal in England :gruebel:

    Die Idee mit dem Kotflügel ist nicht schlecht, aber da kommt immer viel Dreck und Spritzwasser hin - wir jahren ja auch öfter mal durch Matsch, Pfützen, etc. Zudem darf ich da wohl keine Veränderungen vornehmen, lediglich Platz für das Rad schaffen.

    Ich kann in der Motorhaube "Schlitze" anbringen, diese sollten zumindest für Entlüftung sorgen, das werde ich auf jeden Fall auch machen.

    Grüsse,

    Sergio
     
  14. XR2red

    XR2red Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    6. Mai 2005
    Beiträge:
    292
    Zustimmungen:
    0
    Na dann dreh doch die Sache um und mach Ansaugschlitze, statt Hutze, in die Motorhaube. Völlig Wurscht ob Kotflügel, Motorhaube oder sonst wo. Hauptsache die Luft kommt schön kalt von außen rein.

    Wichtig noch dazu, die Luft darf nicht so viel im Ansaugtrakt rumwirbeln (keine engen Knicke, Kurven oder Verengungen), versteht sich ja von alleine.

    Wie schnell fährt man in so einem Rennen? Man Könnte sich ab einer gewissen Geschwindigkeit den Staudruck zu Nutze machen.
     
  15. TS
    sergio

    sergio Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Oktober 2003
    Beiträge:
    495
    Zustimmungen:
    0
    Die Box also bis oben an die Haube und dort die Haube so weit es geht "schlitzen". Ja, das könnte wirklich gehen. Müsste dann aber einen ordentlichen Ablauf haben und leicht zu reinigen sein :)

    Nicht schnell, sind oft Feldwege, teilweise Schotter oder eben auch Matsch oder Schnee. Im Schnitt vielleicht 90 Km/h.

    Grüsse,

    Sergio