Nockewellen vom Focus mk1.... lohnt es sich? ? ?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von fiesta-greece-girl, 26. Juli 2007.

  1. Basti

    Basti Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. Januar 2004
    Beiträge:
    2.151
    Zustimmungen:
    0

    es ist oft weniger arbeit als den original motor umzubauen und man hat mehr haltbare leistung
     
  2. TS
    fiesta-greece-girl

    fiesta-greece-girl Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    8. September 2005
    Beiträge:
    370
    Zustimmungen:
    0
    obwohl wir vom Thema eigentlich total abkommen.

    Meine Meinung ist (….und braucht auch nicht jedermanns sein) fertige Power ist halbe Power.

    Ich hoffe das ich eines Tages die 100 ps ereiche was mein Ziel ist dann werde ich viel stolzer sein aus einem 1250 Motor die Maximum stärke rausgeholt zu haben anstatt nen 1.6 Motor mit dieser stärke einfach Verbaut zu haben.

    Ist irgendwie wie mit den Geschmäckern so ne Sache über die es sich streiten lässt.:wink:
     
  3. daniel.S

    daniel.S Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. März 2003
    Beiträge:
    2.166
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bad Bevensen, Germany
    Diese Einstellung gefällt mir
    :toll::toll::toll::toll::toll::toll::toll::toll::toll::toll::toll::toll::toll::toll::toll::toll::toll:

    einfach nen anderen Motor einbauen kann jeder (auch nicht )
     
  4. fiestadieter

    fiestadieter Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    10. Mai 2004
    Beiträge:
    1.060
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Mogglingen, Germany
    Greece-Girl, so sehe ich das auch und ich will aus meinem 1,6 die 140+ PS, dann bin ich zufrieden. Und wenn du Tipps oder Unterstützung brauchst, besuche mich unter www.fiesta-sport.net, "da werden sie geholfen".
    Mach weiter so, dein Weg ist der Richtige und wie daniel.s schon geschrieben hat, deine Einstellung ist t:toll::toll:l.

    Zurück zum Thema:
    Suhe baut sogar nur die schärfere Einlassnocke ein, den Auslass verändern sie nicht, da die Überschneidung anscheinend ausreichend für "fast street" ist. Allerdings empfielt der Werkstattchef bei einer Motorleistung -zum Zeitpunkt des Wechsels- von über 150000 auch die Auslassnocken zu tauschen.
     
  5. TS
    fiesta-greece-girl

    fiesta-greece-girl Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    8. September 2005
    Beiträge:
    370
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die netten Worte an euch beide :wink:

    von Suhe habe generell noch nichts gehört. Werd mich mal erkunden.

    Dachte mir eigentlich das da die Ein und Austauchtiefe die selbe ist ab Werk beim mk4 also 224 Ein- und 224 Austauchtiefe die Nocken auch ne gleiche Ein und Austauchtiefe haben sollten. Deswegen denke ich die von Kent (264/264) letztendlich einzubauen
     
  6. fiestadieter

    fiestadieter Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    10. Mai 2004
    Beiträge:
    1.060
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Mogglingen, Germany
    Mit den 264 Nocken kommst du aber weit über die 100 PS und vorallem richtig kräftiger Zuwachs an NM :toll:.
    Solltes dir als nächstes nach einem Puma-Ansaugkrümmer umschauen, die sind aus Guß und du kannst die innen super polieren, dann fegt die Luft nur so in die Brennkammern. Bringt dir sicher nochmals 5 - 7 muntere Pferdchen.:lol:
     
  7. TS
    fiesta-greece-girl

    fiesta-greece-girl Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    8. September 2005
    Beiträge:
    370
    Zustimmungen:
    0
    @fiestadieter hab grade erst bemerkt dass diene neuen Nocken nur jeweils plus 8 Grad sind :gruebel:.
    +40 kommt bei meiner Wahl raus... ist vielleicht doch die Steigerung zu hoch?

    Pumaspeed z.B gibt sogar +56 Grad fuer den 1.25 (fuer den Strassenverkehr glaub net geeignet)

    Grundsaetzlich denke ich mir mall das der einzige Unteschied ist dass ich nicht einfach so die alten raus und die neuen reinbauen kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. November 2007
  8. fiestadieter

    fiestadieter Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    10. Mai 2004
    Beiträge:
    1.060
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Mogglingen, Germany
    Meiner hat nach dem Umbau schon starke Drehzahlschwankungen im Leerlauf. Werde die Drehzahl so auf 1100 hochdrehen müssen. Das wird natürlich noch schlimmer, wenn der Unterschied noch größer wird. PiperCam schreibt z.B. bei den 272° Nocken, dass die serienmäßige Einspritzung getauscht werden muss.

    Vielleicht hilfen dir die infos von Schrick weiter (www.schrick.de):wink:
     
  9. daniel.S

    daniel.S Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. März 2003
    Beiträge:
    2.166
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bad Bevensen, Germany
    kann dir noch nen Fächerkrümmer anbieten :)
     
  10. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
    Grundsätzlich sollte man dabei aber bedenken das man den Zuwachs an Leistung bei höheren Drehzahlen bekommt und das der Motor untenrum Leistung verliert.
    Je schärfer die Nocke, je mehr schiebt sich das nutzbare Drehzahlband nach oben.
    Mit 264° wirst du wohl so 1200-1500 Umdrehungen Leerlaufdrehzahl brauchen
    und los gehts dann erst richtung 3000-3500, dann aber wohl gewaltig.
    Das ganze wird noch extremer wenn du den oben beschriebenen größeren Ansaugkrümmer verbaust.
    Sowas ist gut für eine verbesserte Zylinderfüllung im oberen Drehzahlbereich,
    im unteren Bereich hast du aber keine vernünftige Strömungsgeschwindigkeit
    mehr und verlierst Leistung.

    Ich persönlich würde einen Ansaugkrümmer nie polieren. Der sollte eigentlich immer rau sein, damit sich das Gemisch ordentlich verwirbelt und mischt.
    Gegen porten und anpassen auf die Dichtung und den Zylinderkopf spricht natürlich nichts.
    Auslassseitig sieht es natürlich anders aus, je glätter die Kanäle je besser.


    Patrick
     
  11. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Hier ist doch von einem Mehrpunkteinspritzer die Rede, wo erst am Ende der Ansaugbrücke eingespritzt wird. Ich denke nicht, dass das hier so sehr ins Gewicht fällt als bei einem CFI oder Vergaser wo das ganze Gemisch durch die Ansaugbrücke muss.

    Polieren sollte man in der Ansaugbrücke trotzdem nicht sondern nur glätten, da sich sonst Kondenswassertropfen an den Innenwänden absetzen können.
     
  12. SmartMarc

    SmartMarc Forums Inventar

    Registriert seit:
    18. September 2004
    Beiträge:
    2.555
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    Frage ist auch, ob man auf diesen Kartstrecken, die ich von Greece-Girls Fotos kenne überhaupt auf die richtigen Drehzahlen kommt, das sind ja hauptsächlich ganz kurze Gerade und viele Enge Kurven - Ohne ein passender kurzes Getriebe könnte das ein Schuss in den Ofen sein.
     
  13. TS
    fiesta-greece-girl

    fiesta-greece-girl Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    8. September 2005
    Beiträge:
    370
    Zustimmungen:
    0
    Die veröffentlichten Fotos sind von ne Strecke in der man grundsätzlich in voller Drehzahl im zweiten Gang dang durchfahren kann. Bei den meisten aber schaltet man des öfters rauf und runter.


    @daniel.S dein Angebot interessiert mit.
     
  14. SmartMarc

    SmartMarc Forums Inventar

    Registriert seit:
    18. September 2004
    Beiträge:
    2.555
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    ??? Volle Drehzahl ??? Wenn du eh im Begrenzer hängst brauchste auch nicht mehr Power, eher mehr Drehzahl :p