Zur Vorgeschichte: meine Schwester kommt gerade völlig entsetzt heim. Beifahrertür und Stoßstange vorne völlig zerkratzt. Ich darauf kein Problem machen wir selber. Daraufhin hab ich beim Lackierer angerufen wie schnell er mir einen Lack anmischen kann. Er dauaufhin: anmischen geht schon aber man kann es daheim nimmer selber lackieren. Irgendwas mit uv licht oder 80°C hat er noch geredet was man bräuchte um den Lack zu härten. Tja aber ne Stoßtange oder ne Tür in den Backofen ist auch nicht. Was mache ich denn jetzt`? Das kann doch nicht sein, dass man nichts mehr selber lackieren kann oder nicht?
Ich weiß ja nicht was dein Lackierer da für Lacke benutzt aber die meisten Lacke trocknen auch so an der Luft, dauert halt nur um einiges länger. Ansonsten nen Laden bei dir in der Nähe suchen, der Lacke anmischt und verkauft.
Das wird Lack auf Wasserbasis sein. Schau mal nach Acryllacken die kannste noch selber lackieren. Wie sich der Farbunterschied verhällt weiß ich nicht. Grüße DOminik
Joa... jein. Fakt ist dass alle Lackierereien von Acryl- auf Wasserbasis umgestellt haben und es auch nahezu keinen Acryllack mehr zu kaufen gibt. Heisst: Zuhause auch mit Wasserbasis-Zeugs hantieren. An sich is das nich weiter wild - der grosse Nachteil ist die deutlich längere Ablüftzeit bei Raumtemperatur, statt dem Lösungmittel muss schliesslich Wasser verdunsten. Die Lackierereien haben dafür nen Ofen, zuhause braucht man unglaublich viel Geduld und viel wichtiger als vorher nen klinisch staubfreien Raum weil das Zeugs halt stundenlang vor sich hintrocknet. Der Klarlack der dann da draufkommt is allerdings nach wie vor auf Acrylbasis.
Acryllack gibt´s nur noch Restbestände, da seit Anfang 2007 wegen den VOC Normen umgestellt werden musste auf Lösemittelreduzierte Lacke. Der Farbton passt genauso gut wie bei Acryllacken, allerdings hat Wasserlack erst seinen richtigen Farbton wenn er abgelüftet ist. Also nicht erschrecken beim lackieren wenn´s ganz anders aussieht wenn der Lack noch nicht abgelüftet ist. Wichtig wenn du Wasserlacke benutzt: der Lack darf nicht auf blankes Metall gespritzt werden weil Wasser + Metall -> naaa?
Ja, das habe ich auch schon erlebt! Das ist echt krass. Zuerst stimmt der Farbton überhaupt nicht, selbst mit vorstellungskraft nicht und dann, wenn er getrocknet ist und richtig angemischt ist, sowie verarbeitet, erkennt man keinen Unterschied.
Hallo zusammen wollte meinen Senf mal dazu geben Bin Beulendok und die Kollegen Arbeiten im SMart Repair bereich . Seit ersten Lackieren Unsere Lacker auch auf Lösungsmittelreduziertem Lack (Wasserbasis) Die gehen und trocknen mit nem Heissluftföhn . Das Zweite Problem das ihr Bitte Alle beachten solltet Das Wasserlacke nicht mehr so dick Auftragen und was für die Laien Schlimmer ist ihr müsst nen Gleichmäßigen Untergrund schaffen Heisst: Wenn ihr ein Bauteil Ausbeult und Spachtelt reicht es nicht nur einen Teil Vom zb. Kotflügel zu Füllern . Und ihr müsst im Endschliff deutlich feiner werden. Die Deckkraft: wir gehen nur noch hin und arbeiten mit Farbigen Füllern die zb Glasurit oder Sikkens herstellen damit habt ihr schonmal nen Grundton drauf und den rest macht der Basis Lack Mfg Micha
Trocknen mit nem (Heißluft-)fön geht, kann aber evtl. gut Dreck in den Lack pusten. Ich füller übrigens nach wie vor bei nicht allzu großen Stellen nur teilweise und hab keine Probleme mit Farbtonunterschieden o.Ä. Die Deckkraft ist eigentlich nur problematisch bei Silber und hellen Farbtönen wie weiß, gelb, rot, ...
dem kann ich nur zustimmen. beim trocknen, würd ich statt einem heissluftfön eher zu einem unter- oder danebengestellten ölradiator greifen, wegen der angesprochenen dreckpartikel, auf den trocknenden lack geblasen werden könnten.
naja muss sagen, dass sich das warscheinlich sowieso erledigt hat. die materialkosten kommen auf ca. 130€, weil es das ganze zeug meistens nur in 1L Gebinde zu kaufen gibt und es somit recht unrentabel macht.
Was für´n "Zeug"? Den Basislack kannst du dir in jeder beliebigen Menge anmischen lassen und Klarlack von Standox z.B. hab ich schon in 500ml Pötten gesehen.
Naja : - Elastifizifer ( schreibt man das so) - Grundierung für kunststoff - Füller für Metall - Füller für Kunststoff - Spachtelmasse - Silikonentferner für Kunststoff - Basislack - Klarlack (inkl. Verdünnung und Härter) da kommt dann doch einiges zusammen.