wer kennt sich GENAU mit der Wegfahrsperre aus?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von Jettamatse, 11. Dezember 2007.

  1. Jettamatse

    Jettamatse Forums Neuling

    Registriert seit:
    19. Februar 2007
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute!
    Da nun mein aufgearbeiteter 1,4-Zetec-SE-Motor für meinen 97er Courier wahrscheinlich gleich wieder starb (ich berichtete mit den Steuerzeiten ...) und nicht mehr zu retten ist, muss ich überlegen, was ich nun mache. In den Vorläufer-MK3-Courier sollte ja ein 1,8-Zetec-130PS.

    Die wohl einzig zu diesem Motor nach meinem Geschmack passende Alternative für den MK4-Courier kann dann eigentlich nur ein 1,7er sein.

    Nun habe ich mal im TIS intensiv zum Beispiel Stromlaufpläne und auch die TISs selber durchgearbeitet und dabei folgendes gelesen:
    Allseits bekannt sollte sein, dass im MJ 99 der Digitaltacho mit der OBD-2 eingeführt wurde. Anhand der Stromlaufpläne wird mir auch die Adaption an diesen neuen Tacho, den ich schon liegen habe, gelingen.
    Nun habe ich aber noch was gelesen: Es soll zwei verschiedene Wegfahrsperren geben, und zwar vor Einführung des PATS und dann danach. Es soll Unterschiede bei den Schlüsseln geben. Bei der alten soll man zum anlernen einen roten Master-Schlüssel brauchen und bei der neuen nicht mehr!

    Mein Courier hat die EZ 27.06.1997 und die FIN WFO5XXBAJ5VR68864.

    Ich bekam zu dem Auto nur einen einzigen Schlüssel, der ist etwas klobiger als die alten, ist schwarz und hat aber oben auf der Kante eine rote Markierung. Ist dies der besagte "Masterschlüssel" und habe ich damit die alte Wegfahrsperre?

    Lässt sich ein modernerer Motor an den alten Schlüssel anlernen? Ich hätte einen 2001er 1,7er an der Hand, der erst 35.000 km gelaufen ist und der ist komplett mit Motorkabelbaum und Antriebsstrangsteuergerät, jedoch ohne Innenraumkabelbaum, Sicherungsbox, Zentralelektrik oder Kombiinstrument. Ein Schlüssel aus dem Auto ist auch nicht vorhanden.

    Nach Stromlaufplan den neuen Motorkabelbaum nebst Antriebsstrangsteuergerät an die alte Zentralelektrik anzuadaptieren ist für mch ein Kinderspiel, überhaupt kein Problem. Zudem kann ich dann gleich die Chance nutzen, mein digitales KI noch einzurüsten, was ich hier von einem 98er Puma noch liegen habe.

    Lässt sich das alles Wegfahrsperrenmäßig miteinander kombinieren, also alte Zentralelektrik mit den alten Schlüsseln, neuer 1,7 mit dem Motorkabelbaum komplett und dem Antriebsstrangsteuergerät, dem anderen Kombiinstrument (passt aktuell anlerntechnisch weder zu dem neuen Motor noch zu meinem Fahrzeug) und besteht gute Hoffnung, dass er läuft?

    Wenn die Wegfahrsperre aktiv wird, springt er dann erst gar nicht an oder ist das wie bei VW dass er zwar anspringt, nach 2 Sekunden dann aber wieder ausgeht?

    Lieben Dank für alle Antworten,
    Matthias
     
  2. Silver_Oak

    Silver_Oak Forums Inventar

    Registriert seit:
    17. August 2003
    Beiträge:
    5.628
    Zustimmungen:
    0
    Hi, biste morgen inner FH?? Wenn ja können wir ja mal darüber sprechen.
     
  3. Pornostar

    Pornostar Forums Inventar

    Registriert seit:
    27. Mai 2002
    Beiträge:
    4.788
    Zustimmungen:
    0
    Da ich wohl einer der wenigen bin die solch eine Thematik selber schon durchaben will ich dir einiges dazu schreiben!

    Also ich habe meinen MK5 mit Digitaltacho, damals auf einen 1998er 1.7ner umgebaut sprich auf ein Pumamodel mit analogem Tacho.
    Leider sind der Digitaltacho, der Kabelbaum und das Steuergerät vor 1999 und nach 1999 nicht kompatibel, sprich es geht in dieser Kombination nichts, da das vor 1999er Steuergerät noch einige Funktione insich trägt wie z.B. Tank und Temperaturanzeige usw. was nach 1999 der Digitaltacho mit seiner CPU macht.

    Um einen lauffähigen Motor zu bekommen ohne die Kiste zu Ford zu schleppen und die Wegfahrsperre neu zu programmieren brauchst du.

    Kabelbaum vom Puma mit Digitacho
    Digitacho
    passender Innenraumkablebaum
    Schlüssel mit Transponder
    das Steuergerät des Spenders
    Motor

    Kombinationen von altem Kabelbaum und neuem Steuergerät oder alter Kabelbaum, altes Steuergerät Digitacho und Wegfahrsperre funktionieren nicht!


    wenn du davon nicht alles hast, kannst du das ganze vergessen!

    PS: Ich hab den ganzen Spaß schon hinter mir und so einfach is es ehrlich nicht :wink:

    Solltest du noch Fragen haben kannst du gerne auf mich zukommen.

    Grüße
     
  4. SmartMarc

    SmartMarc Forums Inventar

    Registriert seit:
    18. September 2004
    Beiträge:
    2.555
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    Der rote Masterschlüssel von dem es die Rede ist, ist komplett rot. Wenn er nur eine rote Ecke hat ist das ein ganz normaler Schlüssel
     
  5. Pornostar

    Pornostar Forums Inventar

    Registriert seit:
    27. Mai 2002
    Beiträge:
    4.788
    Zustimmungen:
    0
    @Marc

    Korrekt man braucht aber nur einen Schlüssel mit roter Ecke sprich mit Transponder :)

    Grüße
     
  6. SmartMarc

    SmartMarc Forums Inventar

    Registriert seit:
    18. September 2004
    Beiträge:
    2.555
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    Das stimmt so nicht - Ich meine der Unterschied ist PATS I und PATS II. PATS I braucht den roten Schlüssel, PATS II "nur" zwei bereits kodierte normale Schlüssel.
     
  7. TS
    Jettamatse

    Jettamatse Forums Neuling

    Registriert seit:
    19. Februar 2007
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    perfekt! Super Jungs!

    Hallo Pornostar, hallo Silver_Oak, hallo andere!
    Vielen Dank für die netten Antworten, das ist genau, was ich wissen wollte!
    Dann wollen wir mal einiges näher aufarbeiten und näher diskutieren.
    Ich habe mich einmal durch den Wust an Stromlaufplänen gewurstet.

    Also folgendes:
    Einiges kann ich an der Aussage nicht ganz nachvollziehen. Die Tankanzeige ist IMMER im KI, da hat das Motorsteuergerät nichts mit zu tun, zumindest nach den Schaltplänen ...
    Wie ist das mit dem Tacho? Ich finde in der alten Elektrik bis MJ 98 keinen Anschluss am KI für den Tachogeber. Mein Courier hat aber definitiv keine Tachowelle, sondern einen Geber am Getriebe, der wohl auf das Motorsteuergerät geht. Ist das korrekt, dass dieser Wert bei den alten Tachos vom Motorsteuergerät per Datenleitung an das KI übertragen wird?
    Ab MJ98 scheint es vom VSS-Geschwindigkeitsgeber eine Leitung an Pin 18 des KIs zu geben, die das Geschwindigkeitssignal überträgt, und in 98 wurde der Digitaltacho eingeführt.

    Ich habe einen Digitaltacho hier liegen, der aus einem 98er Puma stammt. Der hat aber definitiv das Design mit den weißen Ziffernblättern und allen Warnleuchten der neueren Fahrzeuge, also auch eine Motor-Check-Lampe etc. Wie kann ich denn einwandfrei herausfinden, um welche Generation Tacho es sich handelt?

    Mal zusätzlich bemerkt: Die Schaltpläne sind ja selten dämlich gefuscht. Keinerlei Trennung nach Baujahren und es kann sein, dass Leitungen für das Kombi in dem Schaltplan fürs Kombi gar nicht auftauchen sondern woanders drinstecken wie die Beleuchtung des Kombis zum Beispiel. Das erhöht nicht gerade die Übersichtlichkeit ...


    Fragen über Fragen ...

    @Silver_Oak: Ich bin Mittwoch wieder in der FH, wollen wir uns dann einmal besprechen?

    Viele Grüße,
    Matthias
     
  8. Silver_Oak

    Silver_Oak Forums Inventar

    Registriert seit:
    17. August 2003
    Beiträge:
    5.628
    Zustimmungen:
    0
    Kein Problem ich bin auch da.
     
  9. SmartMarc

    SmartMarc Forums Inventar

    Registriert seit:
    18. September 2004
    Beiträge:
    2.555
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    Es gibt keine Generationen des Digitaltachos - Der eine hat ne analoge Anzeige für gefahrene Kilometer, der andere eine Digitale - Der analoge Tacho hat Tachowelle und einen zweigeteilten langen Stecker, der digitale einen einzigen dicken Stecker und keine Tachowelle.
     
  10. TS
    Jettamatse

    Jettamatse Forums Neuling

    Registriert seit:
    19. Februar 2007
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    ok, dann ist er digital!

    Hallo Leute!
    Hier mal Bilder von dem Tacho, bzw. nur seiner Komponenten, da er gerade zwecks Umbau auf Durchlichttechnik auseinandergebaut ist!

    Handelt es sich hierbei um einen digitalen Tacho?

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Der Tacho soll aus einem 98er Puma sein. Wenn diese Tachos aber laut TIS erst 99 einsetzten, wie kann das dann sein?

    Hat der 1,7er immer den digitalen Tacho?

    Nochwas: Sitzt der Polarisationsfilter für das LCD auf der Vorder- oder der Rückseite des LCDs? Mit Vorderseite meine ich die der KI-Scheibe zugewandten Seite und mit Rückseite die in das KI hineinzeigende ...

    Viele Grüße,
    Matthias
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Dezember 2007
  11. SmartMarc

    SmartMarc Forums Inventar

    Registriert seit:
    18. September 2004
    Beiträge:
    2.555
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    Nein, hat der 1.7er nicht immer - Aber das ist ein Digitaler.
     
  12. Pornostar

    Pornostar Forums Inventar

    Registriert seit:
    27. Mai 2002
    Beiträge:
    4.788
    Zustimmungen:
    0
    @Matthias

    Das ist definitiv ein Digitaler Tacho! mit dem müsste es gehen. Zu den Plänen, ich hab mich damals auch mit nem Kumpel der Elektrisch mehr als Fit ist an die Sache gewagt. Aber selbst mit elektronischen Kenntnissen sind die Pläne meiner Meinung nach suboptimal.

    Ich hab meine Infos dann von einem Guru auf dem Gebiet bezogen und der hatte recht.

    Fakt ist, egal welchen 1.7ner Block du hast wenn du einen digitalen Tacho fahren möchtest bzw. das alles funktioniert, brauchst du den Faceliftkabelbaum, das Steuergerät und den Schlüssel.

    Einfacher und billiger wäre es wenn du einen 1.7ner mit analogem Tacho nimmst. Aber auch hier heisst es wenn du den Vorfaceliftweg gehts nur Teile vom Vorfacelift, sprich kabelbaum, Steuergerät Tacho und Schlüssel!


    Ich hab z.b. den Vorfacelift Block + Facelift Kabelbaum, Steuergerät und Schlüssel sowie den Facelift Innenraumkabelbaum und Tacho von meinem Fiesta. Eigentlich sollten der neue Kabelbaum 2 Lambda Sonden Stecker haben, was meiner komischerweise nicht hat obwohl der Kabelbaum und Steuergerät Spender nach 2000 gebaut wurde!

    Wie gesagt sehr komplexes Thema und das kann nur einer nachvollziehen, der so einen Umbau schon gemacht hat.

    Grüße
     
  13. daniel.S

    daniel.S Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. März 2003
    Beiträge:
    2.166
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bad Bevensen, Germany
    Ich sag nur eins!!!!

    Finger weg von den selber vzusammenstricken, das geht fast immer schief.... nach dem motto.. motor vom schrott.. steuergerät ausm forum und den kabelbaum von ebay.

    es git zu viele modellausstattungen die unterschiedliche kabelbäume bzw steuergeräte haben.

    bei ford gibt es auch sogenannte "Überläufer" die trotz BJ 2000 nur eine Lambdasonde besitzen.. oder noch nen analogen Tacho haben.

    idR..
    Puma 1997 bis 2000 = 1 Lambdasonde, analoger Tacho, Infarot-ZV, kein zentrales Timermodul
    ab 2000 = 2 Lambdasonden, Digitacho, Funk ZV, zentrales Timermodul.

    mit nen Kumpel habe ich es ´gewagt nen 99er Focus auf FOcus RS (BJ2003) umzubauen...... war ne sauarbeit da wir uns die Kabelbäume teilweise selber astricken mußten.....

    @ Porno.. von welchem Guru sprichst Du????
     
  14. Pornostar

    Pornostar Forums Inventar

    Registriert seit:
    27. Mai 2002
    Beiträge:
    4.788
    Zustimmungen:
    0
    @Daniel

    3x darfst du raten wer hat mir denn damals den wunderbaren Tip gegeben? Natürlich du :wink:

    Bist hier und in anderen Foren einer der kompetentesten Menschen wenn es um den 1.7ner geht! Danke nochmal für deine Hilfe damals.

    Grüße
     
  15. daniel.S

    daniel.S Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. März 2003
    Beiträge:
    2.166
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bad Bevensen, Germany
    kein Problem.. immer wieder..

    Nächstes Jahr wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit nen neuen Fiesta MK?? mit 1.7er Herz geben.. wir suchen nur noch den richtigen Spender.

    Der Motor wird dann gleich überholt und etwas umgebaut.... der "junge Mann" will nachher schneller als ich sein...

    Wir werden berichten wenn es losgeht.

    Mal schauen vielleicht kann ich ihn überreden auf FRP-Technik (nur Motor) aufzurüsten :)... habe da gute Beziehungen.

    Was tut man nícht alles für seine Clubmitglieder.. mir juckt es schon jetzt in den Fingern..
     
  16. Silver_Oak

    Silver_Oak Forums Inventar

    Registriert seit:
    17. August 2003
    Beiträge:
    5.628
    Zustimmungen:
    0
    FRP-Technik wo kriegste die her?? Ansaug weiß ich verkauft jemand in Braunschweig aber den rest? Drosselklappe müste ja Mondeo oder so entsprechen aber Steuergerät?? bzw ehr die Daten davon.
     
  17. Pornostar

    Pornostar Forums Inventar

    Registriert seit:
    27. Mai 2002
    Beiträge:
    4.788
    Zustimmungen:
    0
    @Daniel

    Lass mich raten Tobias will umbauen?

    An der FRP-Technik hätte ich auch Interesse, Kostenpunkt an meinem soll nach dem Projekt Gold noch mehr geschehen *g*

    Greetz
     
  18. Silver_Oak

    Silver_Oak Forums Inventar

    Registriert seit:
    17. August 2003
    Beiträge:
    5.628
    Zustimmungen:
    0
    denke doch mal das er Tobias meint mit dem Umbau
     
  19. daniel.S

    daniel.S Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. März 2003
    Beiträge:
    2.166
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bad Bevensen, Germany
    welcher Tobi??
    Ich kenn kein Tobias :)
     
  20. Pornostar

    Pornostar Forums Inventar

    Registriert seit:
    27. Mai 2002
    Beiträge:
    4.788
    Zustimmungen:
    0
    @Daniel

    Wie siehts aus mit der FRP-Quelle bzw. bei wieviel Leistung kann man landen? desweiteren wie siehts es beim Serien 1.7ner aus mit der Öl Temperatur laut meinen Equus Instrumenten komm ich öfter mal in den kritischen Bereich. Lohnt ein Ölkühler?

    Grüße