weißes/braunes zeug im öl

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Moo, 12. Dezember 2007.


  1. das ist eben so!!! wenn du wetten würdest diese wette halte ich auf grund der regelmäßigen erfahrungswerte mit diesem motor hab bei ford gelernt und hatte mehrmals am tag damit zu tun

    nach deiner aussage müßten hunderte fiestas ja dann ne kaputte kopdichtung haben!!

    hatte das au bei meinem 1,3er --> nach ner runde autobahn und FREIBLASEN war das weg das ist nunmal so bei den motoren

    und wenn du daran zweifels wie gesagt diese wette halte ich!!
     

  2. kälte und feuchte luft,beschlagene scheiben usw. haste ja im sommer au net und ebenso ist das mit der luft in dem motorraum und wenn das öl nur leicht erwärmt wird bilden sich kondnsatdämpfe ähnlich wie an dem deckel wenn man wasser kocht und dann bildet sich der ölschlamm und wenn der ma richtig auf temp. gebracht wird verdunstet das und das ist dieses berühmte freiblasen:wink:
     
  3. Habe bei meinem 3er genau das gleich Problem. Im sommer ist alles gut, kein Schlamm usw. Im Winter schlammt er total. (Weg zur Arbeit: 4km...) Ich habe dann im frühjahr immer ölwechsel gemacht, Schläuche un Ventildeckel sauber gemacht und den ganzen sommer und herbst keine probleme.
    Das mache ich schon seit sechs jahren so ohne probleme. also mach dir kein kopf, du hast einen sehr robusten motor. mit genug öl und ein wenig verstand wirst du den nicht kaputt bekommen, die kopfdichtung nie im Leben.
     
  4. TS
    Moo

    Moo Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    7. Juli 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Augsburg, Germany
    danke für eure ratschläge. jetzt weis ich woher das kommt, was ich ja vorher nich wusste. ne kaputte zylinderkopfdichtung wär das letze was ich jetz brauch, aber die is ja nich hin.
    ab wann wird denn der motor richtig warm? ich fahr jeden tag ca 24km einfach in die arbeit.
     
  5. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    eine strecke 24 km? das ist ja eigentlich keine kurzstrecke mehr. solltest du dennoch schlamm haben und er stört dich, dann würde ich alle 2 wochen mal 100-150 km autobahn fahren. ob das sinn macht , oder nicht ist fraglich, denn solange es sich im rahmen hält, sollte es dem motor nicht schaden!
     
  6. bjoern_pdm

    bjoern_pdm Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    23. Februar 2006
    Beiträge:
    591
    Zustimmungen:
    0
    man sagt so bei 10km issa warm dann kannste los feuern
     
  7. oOdennisOo

    oOdennisOo Forums Stammgast

    Registriert seit:
    2. Mai 2005
    Beiträge:
    892
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Dusseldorf (Stadtbezirke 04), Germany
    also ich hatte das damals nie. da die dinger ja nicht die schnellsten sind und ich gerne schnell fahre hat er wenn er warm war also je nach aussentemp zwischen 10 und 15km öfter mal die 5000 gesehen. der motor hatte nie eine panne (vorbesitzer sind verwandte) und lief bis zum ausbau einwandfrei.

    dazu sollte gesagt werden dass ich meine motoren IMMER ordentlich warm fahre. also zu anfang ist nix mit umdrehungen
     

  8. dann ma die ölsorte zusätzlich wechseln evtl ist es kein gutes öl!!
    :wink:
     
  9. TS
    Moo

    Moo Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    7. Juli 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Augsburg, Germany
    das werd ich auf jeden fall noch wechseln. welche marke wär da zu empfehlen?
     
  10. SCP

    SCP Forums Profi

    Registriert seit:
    2. Dezember 2006
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Moin!

    Der Ölschlamm im Ventildeckel ist eigendlich nicht normal... Entstehen kann die Soße eigendlich nur dann, wenn Wasser mit Öl emulgiert - dazu muss ersteinmal Wasser vorhanden sein, klar. Fast alle Graugußmotoren mit Blechventildeckeln haben das Problem mit Kondenswasser, ist einfach ein Problem mit dem Temperaturgefälle zwischen warmem Zylinderkopf und kaltem Ventildeckel. Begünstigt wird das Ganze noch durch konstrutiv schwach ausgelegte Kurbelgehäuseentlüftungen - reinigt mal das Teil beim HCS regelmäßig, bleibt auch der Schweinkram weitestgehend aus. Vollsyntetisches Öl tut dann ein übriges, es emulgiert aufgrund der Additiverung nicht so leicht.

    Defekte ZKD's sind Graugußmotoren meist ziemlich fremd - ein Effekt des ausgeglicheneren Temperaturhaushaltes, Block und Kopf bewegen sich einfach gemeinsam, sozusagen... Der Ventildeckel bewegt sich schon ganz anders. Zweifel? Messt doch mal die Breite der Dichtfläche des Zylinderkopfes und dem Abdruck desselben auf der VDD...

    Zum "Sauberhalten" des Ventildeckels ist, regelmäßige Pflege vorrausgesetzt, ordendliches Warmfahren des Motors ohne weiteres geeignet, das Wasser wird regelrecht ausgekocht. Leider leidet das Öl darunter - es altert schneller.
    Die HCS-Motoren sind ansonsten ziemlich vollgasfest ( Pflege.....), solange man sie vernünftig warmfährt und thermisch recht gesund - Öltemperaturen über 110 Grad sind eher selten...
     
  11. oOdennisOo

    oOdennisOo Forums Stammgast

    Registriert seit:
    2. Mai 2005
    Beiträge:
    892
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Dusseldorf (Stadtbezirke 04), Germany
    nur bei vollsyntetischem öl fängst unter umständen an überall raus zu suppen bei den alten motoren
     
  12. SCP

    SCP Forums Profi

    Registriert seit:
    2. Dezember 2006
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Datt is aber bei jedem "alten" motor so - und hat so gar nix mit dem HCS zu tun ;-)