Kabelquerschnitt für Selbstbau-eFh-Kabelbaum

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Koroder, 26. Februar 2008.

  1. Koroder

    Koroder Gast

    Tach auch.
    ich wollt mir eFh einbauen und den Kabelbaum dafür selbst zwirbeln.
    Jetzt hab ich nur noch eine Frage:
    Welcher Kabelquerschnitt ist dafür am besten geeignet?
    Reichen 0.75 mm² oder muss es mehr sein?
     
  2. MucCowboy

    MucCowboy Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    19. Februar 2008
    Beiträge:
    251
    Zustimmungen:
    0
    Das hängt von der Sicherung ab, die das Ganze absichert. 0,75mm^2 Querschnitt sollte keinesfalls mehr als 15 Ampere als Sicherung haben. 20 und 25 A-Sicherungen mit 1,5mm^2-Kabeln, ab 30 Ampere mit 2,5mm^2-Kabeln.

    Grüße
    Uli
     
  3. TS
    schwitzmulch

    schwitzmulch Gast

    Vom Werk aus ist ein Querschnitt von 2,5mm² verbaut,dazu kommt ne 30A Sicherung
     
  4. ripi_soft

    ripi_soft Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hagen, Germany
    Sorry, aber meine orig. Kabelbäume in den Türen haben max. 1,5 mm². Sicherung 30A ist schon OK, ist auch im Sicherungskasten (Nr. 3 oder Nr. 18 ? ) so. Der Knackpunkt dürften hier die Schalter sein, diese winzigen Kontakte dürften wohl kaum 30A schalten, die würden bei der Belastung verbrennen.
    Ich habe den Kabelbaum für meinen 2. Fiesta kpl. aus 1,5mm² gebaut, das einzige Problem ist die 8 Strippen ( 2 eFH, 2 Lautsprecher, 4 ZV) durch den Gummischlauch zu bekommen.
     
  5. blacki

    blacki Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    6.956
    Zustimmungen:
    0
    2,5mm²

    nicht weniger. Der Orginalkack ist viel zu dünn ausgelegt.


    Und wenn die Schläuche nicht reichen dann muss ne Eigenbaulösung her. Hatte damals um die 12 Strippen da durch laufen
     
  6. TS
    Koroder

    Koroder Gast

    Also ich habe schon so einige kabel durch diesen mini-kanal zw. tür und inneraum gezogen(ZV,Boxen).auf wieviele kabel käme ich denn, wenn ich den kabelbaum selbst baue?
    Wollte nämlich die schalter(facelift) in die armlehnen einlassen und muss so ja alle kabel durch die gummiführung in den innenraum legen.
    und warum sollten die schalterkontakte verbrennen, wenn der original kabelbaum auch mit 30 A abgesichert wird?
     
  7. Elster

    Elster Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    20. September 2007
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Also.. die 30 A die fließen überhaupt nicht beim Betrieb der Fensterheber. Wie evtl. bekannt soll die im Kurzschluss- oder Überlastfall schalten. 30 A sind kein Pappenstiel mehr!

    1,5²is in diesem Fall völlig ausreichend. ihr könnt ja mal den Strom, der beim Betrieb beider Motoren fließt, messen. Ihr werdet überrascht sein, wie wenig da durchgeht.
     
  8. ripi_soft

    ripi_soft Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hagen, Germany
    Nur weil der eFH Kabelbaum mit 30A abgesichtert ist heißt das noch lange nicht das auch 30A fließen. 30A stellen faktisch der Zustand des Kurzschlusses dar.
    Im Betrieb wird also wesendlich weniger Strom fließen. Da beide eFH gleichzeitig betrieben werden können ist das dann so hoch abgesichert.
    Der Motor für das Calypso-Dach ist mit 10A abgesichert.
    Was das "verbrennen" der Schalterkontakte betrifft, hier gilt das Prinzip der Kette und des schwächstem Glied. Die Reihenfolge des "Durchbrennens" bei einem Kurzschluß wird sein : Sicherung - Schalter - Kabel d.h. die Schalterkontakte müssen bei einem Kurzschluß kurzzeitig mehr als 30A verkraften weil dann die Sicherung rausfliegt. Hau ne 50A Sicherung rein und produzier einen Kurzschluß und der Schalter wird Dir um die Ohren fliegen. Das Kabel, auch bei 1,5mm², keinesfalls.
     
  9. TS
    schwitzmulch

    schwitzmulch Gast

    FALSCH, das ist nämlich das was die meisten glauben...

    Die SIcherung ist nur dafür da um die 2,5mm² Leitung abzusichern.Der Kurzschlussstrom ist um einiges Grösser.
    Eine Sicherung ist immer nur da um die Verbaute Leitung zu Sichern und nichts anderes.
    Und wer 1,5mm² Leitung mit ner 30A Sicherung absichert wird im Falle eines Kurzschlusses ein Problem haben
     
  10. TS
    Koroder

    Koroder Gast

    Heisst das,dass mir der Schalter bei nem Kurzen so oder so übern Jordan geht?oder nur,wenn ich weniger als 2,5 mm² Kabeldurchschnitt benutze?Und warum baut Ford nur 1,5mm²-Kabel in den Kabelbaum,wenn das elektro-technischer murks ist?
     
  11. TS
    schwitzmulch

    schwitzmulch Gast

    Nein,die Schalter fliegen dir bei nem kurzen nicht um die Ohren.WENN alles ordentlich verbaut ist,löst die Sicherung aus bevor der Strom zu fliessen kommt,welcher den Schalter zerstören würde.

    Minimum an Querschnitt für deinen Kabelbaum sollte 1,5mm² sein mit ner 15A Sicherung.Dann biste auf der Sicheren Seite, so wie es Elster schon schrieb.

    Des Weiteren hat Ford nicht nur 1,5mm² in dem Kabelbaum für die eFh verbaut.Die Adern,welche den Motor ansteuern, haben genau wie die Masseleitung nen Querschnitt von 2,5mm².Die anderen Adern sind 0,75mm² wenn ich mich noch richtig erinnere.
     
  12. TS
    schwitzmulch

    schwitzmulch Gast

    Ich hoffe du weisst das bei nem Querschnitt von 1,5mm² ne 30A Sicherung nicht okay ist:wink:
    Viel zu gross:schock:
     
  13. MucCowboy

    MucCowboy Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    19. Februar 2008
    Beiträge:
    251
    Zustimmungen:
    0
    So, ich hab mir die Original-Schaltpläne zum Fiesta MK3 angeschaut:
    • Sicherung 18, 30 Ampere
    • Zuleitungen zu beiden FH-Schaltern: leider nicht angegeben, ich würde aber definitiv 2,5mm^2 verwenden (Begründungen s.o.)
    • Verbindungen Schalter zu Motor: 1,5mm^2 (das ist ok so, es werden ja immer 2 Leitungen gleichzeitig beschaltet, da verteilt sich die Last)
    • Verbindungen rechter zu linker Schalter: bis 01/94 1,5mm^2, dann hat Ford den Fehler bemerkt und auf 2,5mm^2 erhöht
    • Masse aus den Schaltern: ebenfalls zunächst 1,5 und dann 2,5 mm^2
    • Schalterbeleuchtung: dünn
    Du hast gefragt, wieviele Kabel Du in die Türen brauchst, wenn die Schalter in die Türen kommen: jeweils 5
    • Stromzufuhr
    • 2x Verbindung der Schalter untereinander (Bedienung rechts von linker Tür aus)
    • Beleuchtungsstrom
    • Masse
    Montierst Du die Schalter aber im Innenraum (z.B. in der Mittelkonsole), kommst Du mit 2 Leitungen je Tür (direkt zu den Motoren) aus.

    Grüße
    Uli
     
  14. ripi_soft

    ripi_soft Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hagen, Germany
    1. Eine Sicherung stellt eine definierte "Sollbruchstelle" dar, d.h. ALLE dahinter angebrachten Komponenten müßen dieser Belastung standhalten, nicht nur das Kabel. Der Kurzschlußstrom KANN also nicht höher als 30A sein.

    2. Die Gesamtbelastung aller hinter dieser Sicherung gleichzeitig betriebenen Komponeten darf den Sicherungswert nicht überschreiten.

    3. Da in diesem Fall ZWEI FH-Kabelbäume getrennt bis zur Sicherung geführt werden darf im Normalfall auf jedem Kabelbaum max. 15A fließen da beide FH gemeinsam im Betrieb sein können. (2x 15A = 30A Sicherung)

    4. Bei einem Kurzschluß fließen EBEN NICHT mehr als 30A weil dann die Sicherung durchbrennt.

    5. Im NORMALBETRIEB dürften die FH-Motore wohl kaum mehr als 120W Leistung haben so das beim Betätigen des Schalters ca. 10A über diesen Teil des Kabelbaumes fließen für die 1,5mm² locker ausreichen.
    Im KURZSCHLUSSFALL fließen für Millisekunden max. 30A, dann löst die Sicherung aus. Auch hierfür reichen 1,5mm² locker aus, die Sicherung wird auf jeden Fall auslösen bevor ein Kabel oder der Schalter zerstört wird.

    6. Bei einer DAUERBELASTUNG von mehr als 25A würde ich auch 2,5mm² verbauen, aber die ist hier nicht gegeben. 2,5mm² zu verbauen schadet zwar nicht, notwendig ist es aber auch nicht.
     
  15. MucCowboy

    MucCowboy Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    19. Februar 2008
    Beiträge:
    251
    Zustimmungen:
    0
    Ich gebe Dir in fast allen Punkten Recht, aber eben nur fast ;)

    Klemmt ein Fenster, wird es im Betrieb gebremst (z.B: wenn es sehr kalt ist) oder spricht die Endabschaltung nicht schnell genug an, so nähert sich der Motorinnenwiderstand gefährlich dem Kurzschluss. Damit steigt auch in dem einen betroffenen Kabelsegment die Amperezahl gefährlich an, eben bis die Sicherung bei 30A auslöst. Und das müssen die Leitungen ggf. über mehr als ein paar Millisekunden vertragen. Deshalb 2,5mm^2.

    Ich kann nur vermuten, aber es ist möglich, dass dies Ford eben 01/94 gemerkt und geändert hat. Vielleicht ist es zu Kabelbränden bei solchen Vorfällen gekommen und sie mussten reagieren. Aus "Spaß" wird nicht mehr Kupfer reingesteckt als nötig ist.

    Grüße
    Uli
     
  16. TS
    Flo(w)

    Flo(w) Gast

    ist der schaltplan für den türkabelbaum der efh im fiesta-buch? wenn nicht, woher hast du die?

    :wink:
     
  17. MucCowboy

    MucCowboy Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    19. Februar 2008
    Beiträge:
    251
    Zustimmungen:
    0
    Ich benutze die DVD mit den 3 Buchstaben. Hab ich aus einer Werkstattauflösung abgestaubt.
     
  18. TS
    Koroder

    Koroder Gast

    Eure Antworten werfen auf jeden Fall mehr Licht auf die Sache,ich denke, dass ich sicherheitshalber 2,5mm² nehmen werd.sind ja nur 5 Kabel pro Tür.
    Danke auch für eure Antworten.
     
  19. TS
    schwitzmulch

    schwitzmulch Gast

    Bei einer längeren Belsatung von mehr als 17A musst du schon 2,5mm² verwenden. Nimm doch mal die Zeit, in der das Fenster von unten nach ganz oben fährt. Diese Zeit würde bei einer Überbelastung der Leitung schon reichen um sie unzulässig hoch zu erwärmen.
     
  20. tobiasbierwas

    tobiasbierwas Forums Mythos

    Registriert seit:
    12. Mai 2003
    Beiträge:
    1.431
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Siegen, Germany
    Habe da auch nur 1.5mm² genommen. Bedenkt bitte, dass die eFh im Tippbetrieb und nicht im Dauerbetrieb laufen. :wink:

    Ne richtige Endabschaltung haben die nicht, nur einen Überhitzungsschutz.

    Was die Aderzahl betreifft, ich habe bei meinem Mk3 ein schleppfähiges Ölflex 12x1,5mm² entmantelt und mit nem zugdraht eingezogen, hängen Lautsprecher, eFH und ZV dran.
    Für zusätzliche e-Spiegel mit beheiztenGläsern müsste man aber noch ein paar Adern mehr reinziehen. ;-)