Hallo zusammen, hatte letzte Woche meinen Wagen beim Händler und habe ihm auch gesagt, er möglich bitte die Bremsleuchte hinten rechts wechseln, da diese defekt ist. Am Samstag ist mir aufgefallen, dass diese immer noch defekt war. Angeblich hat er sie aber gewechselt. Ich habe eine neue Birne gekauft, eingebaut und alles klappt. Nun habe ich gestern Abend gemerkt, dass das Abblendlicht an meinem Wagen vorne links defekt ist. Meint ihr, dass es zufall ist oder liegt dort irgendwo der Wurm in der Beleuchtungsanlage? Was waren nochmal gute Birnen? Habs gerade über die SuFu nicht gefunden! DANKE. Viele Grüße, Jensi
Leg dir schonmal das zweite Birnchen hin für vorne rechts - wenn Leuchtmittel am Auto kaputt gehen, dann meistens paarweise, da sie ja ne ungefähr gleiche Lebensdauer haben und gleich genutzt werden. Das selbe Problem mit dem rechten Bremslicht hatte ich übrigens auch, war kaputt, hab ich ausgetauscht und nach 2 Tagen wars wieder kaputt Aber jetzt gehts dann doch wieder seit nem halben Jahr...
Jetzt dürfen mich viele für verrückt halten aber meine Meinung dazu steht: Vielleicht hatte da jemand auch dreckige Finger und hat damit Suren am Glas der Birne hinterlassen. Dadurch entsteht eine größere Hitze in der Birne und der Wolframdraht wird stärker belastet. Ergo: schnellerer Defekt... Habe das auch schon an normalen Birnen im Haushalt beobachtet. Je dreckiger die Finger bei der Montage (Dreck = Dreck und/oder Fett) desto kürzere Lebensdauer. Und nicht nur bei Halogenlampen sehe ich das so, auch bei allen anderen. Bei Halogenlampen ist es übrigens Pflicht, die Birnchen nur am Sockel zu packen, oder was ich noch viel besser finde, weil nur Sockel klappt fast nie, mit sauberen dünnen Handschuhen montieren. Leuchtmittel und Geldbeutel werden es danken.
Hallo, genau das gleiche "Problem" haben wir auch mit unseren Außen-Halogen-Lampe. Da steht extra auf der eingepackten Birne: "Bitte nur mit Handschuhen montieren. Schmutz und Dreck verkürzen Lebensdauer" (oder so ähnlich) Könnte mir das auch sehr gut vorstellen, dass das mit ein Grund ist warum manche Birnen schneller den Geist aufgeben als andere. LG Jenny
aber an blinker/brems und standlichtbirnen glaub ich kaum dass das was ausmacht. an h4 h7, h1 usw. natürlich schon. da geht die birne meisst am selben abend noch kaputt... in der werkstatt immer am sockel packen und reindamit.
Doch auch auf denen. Habe gerade auch nochmal den "Mann im Haushalt" befragt, damit ich keinen Blödsinn rede. Auch er ist der Meinung, dass der Fettfilm auf den Lampen sich zu stark erhitzt und somit die Birne schädigt. LG Jenny
aber nen standlicht hat 5W Leistung und wird vllt 80°C heiss... und ne H4 Leuchte wird biszu 800°C heiss... ich glaub nich dass man das verallgemeinern kann
Eine Blinkerbirne geht seltenst nach 24h kaputt, aber auch wenn es erst nach 3 Monaten ist finde ich das zu schnell... Bei Halogenlampen ist das eben nur extremer.
um das mal sofort auszuschließen: das Bremslicht was 2 Tage gehalten hat, hab ich mit einweg-silikonhandschuhen montiert...