Ölverbrauch , ölstab trocken, kurzzeitig

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von Magna00, 11. Mai 2008.

  1. Magna00

    Magna00 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    244
    Zustimmungen:
    0
    Ölverbrauch , ölstab trocken, rückgabe des autos?

    Hi jungs
    ich bin auf der autobahn nun unterwegs gewesen ... vorher war öl ok ... halbvoll laut messtab ....

    bin ich vollgas gefahren so ca 140km (war durchgehend frei und bin vollgas geheizt) und die restlichen mit 140km/h (ca. 80km) , 170-180 .... 190 mal bergab (hab automatik , weltwunder)...
    5100 u/min mehr geht mit automatik nich bei der drehzahl , 6000 hab ich nie erreicht

    so bei oma und opa ölstab kontrolliert ... NIX .. garnix drane ... trocken , ausserdem raucht der aus dem öleinlass ... normal?
    auspuff seh ich is in drine schwarz ... ölverbrennung richtig?

    normal is das schonmal nicht, richtig?
    isn 1.25er mk4 bj. 96

    10w-40 öl 3liter nachgekippt ... hälfte voll ...
    mittlerweile is mir auch ein turbopfeifen aufgefallen in bestimmen drehzahlen!
    isser kaputt nun? (es kommt nich von den lautsprechern)

    aufmerksam zwecks öl wurde ich weil die öllampe geflackert hat kurzzeitig beim kaltstart ...

    hätt ich nich nachgeguckt .. autsch das hätte scheisse ausgehen können mit keinem öl auf autobahn...^^

    frage: ich hab schon suche benutzt ... unten isser trocken, kopfdichtung ist dicht. kann also nur irgendwas mit ventil dings sein bzw. abtreifringe irgendwas?
    ich hab keine ahnung von der materie



    naja
    danke schonmal

    MfG
    Magna00
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Mai 2008
  2. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
    Wenn ich das noch richtig im Kopf habe hat der 1.25L 3.25L Ölinhalt.
    Da war also so gut wie staubtrocken wenn du 3 Liter reingekippt hast.
    Das war bei Volllast mit Sicherheit nicht sonderlich gut für den Motor,
    da werden sich wohl in kürze ein paar Lagerschalen verabschieden.
    Ist aber sowieso egal, den wenn der Motor auf den ~220km schon 3 Liter
    Öl verbrannt hat ist er sowieso so gut wie hinüber.
    Ich würde auf dem Heimweg kontrollieren ob er bei langsamerer Fahrt genausoviel braucht, ist auch möglich das er nur bei Volllast soviel verbraucht.
    Wenn nicht einfach weiterfahren bis sich ein klopfen bemerkbar macht. Dann geben langsam die Lager auf.
     
  3. TS
    Magna00

    Magna00 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    244
    Zustimmungen:
    0
    dann wird wohl mein mister händler wohl was zu tun haben
     
  4. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Wenn der letzte ölwechsel schon lichtjahre her ist und du sonst nur kurzstrecken fährtst is das ganz normal. Das was du für öl hälst wird mit der zeit immer mehr durch wasser und benzin ersetzt. Gibt du dann richtig feuer verdampft das ganze zeug und es bleibt nur das eigentliche öl übrig, wenn zu wenig drinn is wird das öl extrem heiß und es verdampft noch mehr vom sowiso zu wenigen öl.

    Ich würde auf der heimfahrt den ölverbrauch beobachten und danach einen ölwechsel machen, wenn er nicht klappert und normal läuift wirst du nochma glück gehabt haben.
     
  5. TS
    Magna00

    Magna00 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    244
    Zustimmungen:
    0
    der ölwechsel war vor 3100km also daran kann es nich gelegen haben ... bzw. kurzstrecke ... hmm also je nachdem ... 20km am tag min. und 50km können es mal werden an einem tag...

    naja klappern tut nix ... klingt wie beim kauf noch
     
  6. Havoc

    Havoc Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. August 2005
    Beiträge:
    2.638
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    Olching, Germany
    naja kenn ich irgentwo her

    mit glück läuft er weiter, je nach dem inwiefern die lager schon gelitten haben. Bei mir waren die kurbelwelle, deren lager und die pleuellager hinüber -----> motorschaden komplett

    mfg
     
  7. Pornostar

    Pornostar Forums Inventar

    Registriert seit:
    27. Mai 2002
    Beiträge:
    4.788
    Zustimmungen:
    0
    Deshalb checke ich vor jeder fahrt :) das hat Ford mich geleert :) meine Zitrone braucht trotz 130km Laufleistung kaum bis gar kein Öl :) gut wird aber auch nur Langstrecke bewegt.

    Grüße
     
  8. Fumy

    Fumy Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    27. Februar 2008
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    meiner verbraucht auch fast garkein öl :)
    und wenn man en auto kauft erneurt man am besten immer öl und zündkerzen.
    Kostet ja nicht die Welt und man ist auf der Sicheren Seite.
     
  9. MucCowboy

    MucCowboy Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    19. Februar 2008
    Beiträge:
    251
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    Fast richtig. 4,25 l ab Werk, 3,75 l beim Ölwechsel mit Filter. Aber Du hast Recht, er hatte die kritische Restmenge weit unterschritten.

    Das arme CTX-Getriebe :( Dass man ein solches Getriebe auch verheizen kann, ist Dir schon bekannt, oder?:wink:

    Nein, natürlich nicht. Mangels Öl wurde zumindest der obere Motorbereich nicht mehr gut geschmiert und gekühlt. Damit wird er heißer als normal und Öl-Reste rauchen langsam ab. Dieser Rauch wird zwar in die Verbrennung abgezogen, aber wenn Du den Einfüllstutzen öffnest, kommt auch da noch was raus (wenn der Motor steht, wird eh nix mehr abgesogen). Laufen die Nockenwellenlager trocken, wird's kritisch.

    Kann sein, muss aber nicht. Bei dieser extremen Fahrweise (Gaspedal am Bodenblech festgetackert) läuft der Motor viel zu fett, da passt die ganze Regelung nicht.

    Hoffentlich erst bei abgekühlter Maschine. Sonst drohen Spannungsrisse.

    Kann man nicht ausschließen. Wie schon geschrieben: Normale Fahrweise und Ölstand genau beobachten.

    Das kann man von außen meist garnicht erkennen. Die Kopfdichtung dichtet nicht nur nach außen ab, sondern trennt auch Brennräume von Wasser- und Ölkreisläufen. Es gibt also zig Varianten, wie sie undicht werden kann. Möglich ist bei Dir, dass Öl in die Brennräume der Zylinder kommt und einfach verbrannt wird, bis es alle ist. Das solltest Du aber durch schwarzen Rauch am Auspuff merken. Dann ist HÖCHSTE EISENBAHN für die Werkstatt, wenn Du den Motor noch retten willst.

    Und achte etwas auf das Automatikgetriebe. Es hat schon seinen Grund, warum der Wagen nur mit Vmax 160 km/h eingetragen ist.

    Grüße
    Uli
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Mai 2008
  10. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Warum solte das CTX den nicht vollgasfest sein ? Variomatikgetriebe mögen nur keine konstanten geschwindigkeiten weil dann der riehmen/kette/stahlband immr an der gleiche stelle läuft und daher die rollen riefig werden können. Hin und wieder mal vollgas solte dem getriebe eigentlich nicht schaden.
     
  11. MucCowboy

    MucCowboy Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    19. Februar 2008
    Beiträge:
    251
    Zustimmungen:
    0
    "Hin und wieder mal" geb ich Dir Recht, Maddin. Aber...
    bis Vmax 190 km/h und 5100 U/min ist schon nicht wenig (er träumt sogar von 6000 U/min). Jedes Automatikgetriebe ist empfindlicher wie ein Schaltgetriebe. Und ein Getriebeschaden ist da meist gleichbedeutend mit wirtschaftlichem Totalschaden.

    Dass die Variomatik-Kette sich einfrisst, glaube ich weniger. Denn sie wird bei jeder Gaspedalverstellung sofort bewegt (Verhältnis DZM und Tacho beachten). Wenn er 140 km lang im Vollanschlag gefahren ist, hat er die Kette eher auf gleicher Lage (Vollauslegung) gehalten wie anders.

    Ich kenne das Getriebe und seine Charakteristik gut, der Fiesta Flair meiner Frau hat die gleiche Maschine/Getriebe wie der vom Fragesteller. Ich wollte nur hinweisen, dass solche Aktionen nicht unbedingt spurlos vorübergehen.

    Grüße
    Uli
     
  12. Fiestapuzzler

    Fiestapuzzler Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juni 2007
    Beiträge:
    2.379
    Zustimmungen:
    0
    Aber auch wenn das für das Automatikgetriebe nicht gut sein sollte, warum auch immer, kenn ich das aber nur so, das die ganze Antriebsteile, also Motor und Getriebe aufeinander abgestimmt sind und wen der Motor 210kmh zulässt, dann hält auch das Getriebe das aus. Denn welcher Autobauer baut einen Motor ein, der hohe Geschwindigkeiten zulässt und gleichzeitig mit dem Getriebe eine Notbremse einbaut, total Sinnlos. Wenn das so mit der Serie nicht hält, dann haben die Autobauer was falsch gemacht. Gut es ist wichtig ein Automatik gut warm zu fahren, aber das sollte ja bei jedem Getriebe so sein.
     
  13. TS
    Magna00

    Magna00 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    244
    Zustimmungen:
    0
    naja 140km durchweg bin ich nun nich 190 gefahren ... musste ja manchmal abremsen bzw. bergauf war er dann auf 160 bzw. 170 ... (laut tacho), manchmal bergab war 190 ...

    naja ich hab uch so das gefühl das er sinnlos auf 5100u/min lief und hab ihn auf 4500 manchmal fallen lassen und hab kein unterschied gemerkt .... bergab hab ich ihn dann gejagt ...

    naja und oben war ne pfütze öl zu sehen aber theoretisch dürfte der nich lange trocken gelaufen sein ... hab ihn nach der autobahn nich wirklich viel bewegt ... aber nunja auch kurzstrecken ohne öl sind tödlich ... naja garantiefall und geht ab in die werkstatt....

    kumpel hat erwähnt das beim beschleunigen blauer qualm rauskam ansonsten raucht der nicht blau...

    und bevor ich auf der autobahn war , war ich lange genug unterwegs das automatik und motor warm genug war um ihn zu treten ... ich trete den motor NIE kalt ... aber die automatik is irgendwie doof ... um etwas voran zu kommen 2500 - 3000u/min .. darunter kommt der net ausn knick ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Mai 2008
  14. MucCowboy

    MucCowboy Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    19. Februar 2008
    Beiträge:
    251
    Zustimmungen:
    0
    Guten Morgen,

    Das sind sie auch. Ford hat das CTX-Getriebe nur in den 1,25er Zetec mit 75 PS eingebaut, weil es zu diesem Motor passt. Der 1,4er Zetec ist zu kräftig dafür, der 1,3er Endura zu schwach. Und zusammen mit dem Getriebe hat der Wagen eine Vmax von 160 km/h im Schein stehen. Mit 190 den Berg runter rennen dreht die Getriebeteile deutlich schneller durch als vorgesehen. Dass es das übersteht, glaube ich gerne. Aber es ist alles andere als schonend und verkürzt die Lebensdauer. Das hat man an seinem Motor gesehen, denn ohne Grund wird der wohl nicht trockengelaufen sein.

    Schonmal was von "3/4-Gas" gehört? Zum Halten einer Geschwindigkeit musst Du nicht flach auf dem Gaspedal stehen bleiben. Wenn Du es leicht zurücknimmst, wird er auch nicht gleich langsamer. Beim CTX merkt man es daran, dass die Drehzahl sinkt, genau wie Du es sagst. So ganz nebenbei braucht er so auch deutlich weniger Sprit.

    Grüße
    Uli
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Mai 2008
  15. misterY

    misterY Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    25. März 2005
    Beiträge:
    288
    Zustimmungen:
    0
    Bei der Auslegung von Autoteilen werden Lifetime-Atikel wie Motor und Getriebe auf eine bestimmte Laufleistung bei einem bestimmten Fahrprofil ausgelegt. Das variiert von Auto zu Auto. Logischerweise wird ein Passat TDI (typisches Dienstwagen-Langstreckenfahrezug) anders bewegt wie ein Smart (typisches Stadtfahrzeug). Danach werden auch die Belastungen per Simulation errechnet, mit der Lebensdauer multipliziert und mit einen Sicherheitsfaktor addiert um bspw. die Festigkeit eines Bauteils zu errechnen. Das ganze nur soviel wie nötig. Kostet ja alles Geld und das senkt den Gewinn. Logisch.

    So haben natürlich bei einem Getriebe die Gangräder unterschiedliche Festigkeiten, weil sie ja unterschiedlich beansprucht werden. Gleiches gilt für die Kette bei einem stufenlosen. Wenn man also ein so auf Stadtverkehr ausgelegtes Fahrzeug längerfristig als vmax-Fahrzeug "missbraucht", senkt das massiv die Lebenserwartung.
     
  16. Polar

    Polar Forums Elite

    Registriert seit:
    17. April 2006
    Beiträge:
    1.308
    Zustimmungen:
    0
    und woher wissen die autobauer das fahrprofil bevor das auto erscheint?

    hab sowas noch nie gehört, quelle?
     
  17. misterY

    misterY Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    25. März 2005
    Beiträge:
    288
    Zustimmungen:
    0
    Ich kenne genügend Fahrezugtechniker aus dem Studium, die jetzt bei Porsche, BMW, VW und Audi arbeiten.
    Außerdem bekommt man sowas auf in jeder weiterführenden Fahrzeugtechnik-Vorlesung zu hören. ;)
     
  18. TS
    Magna00

    Magna00 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    244
    Zustimmungen:
    0
    @MucCowboy

    das ist mir bewusst das ich nicht aufn gaspedal stehen bleiben muss um die geschwindigkeit zu halten ... , übrigens bin ich mit dem auto grad mal 3500km gefahren ... die restlichen 95.000km war das auto nichmal meins ... also warum er trocken lief .. keine ahnung, vorher kaputt ?!

    auto is in der werkstatt nun ...

    ich finde auch , wenn das getriebe keine 190 laut tacho darf, dann hätte ford nen begrenzer einbauen müssen oder nich?
     
  19. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Das problem sind nicht die 190kmh sondern diese geschwindigkeit über längere zeit.
    Fahr mal den alten mini oder einen bliebigen älteren ami schlitten länger vollgas, die machen das alle nicht mit.

    Bei den japanern sind zwar die motoren vollgasfest, man sollten dann nur nicht bremsen müssen.
     
  20. misterY

    misterY Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    25. März 2005
    Beiträge:
    288
    Zustimmungen:
    0
    Gutes Beispiel. Versuch mal mit einem Amerikaner zu bremsen. Die Bremsen sind im Verhälnis zu Europäern immer schlecht. Bei älteren Autos sogar katastrophal. 2 mal aus 100 gebremst und du hattest Fading vom feinsten mit Bremswegen von 60 Metern.
    Und wieso baut man so schwache Bremsen in ein 6 Liter-V8-Auto mit 300PS?
    Naja, weil man eh nur zwischen 55 bis 80 mph fahren darf und bei dem weitläufigen Land mit geringer Fahrzeugdichte auf den Highways Vollbremsungen einfach mal selten sind. So ist das halt.