Kabelbelegung ZV Schlossfallen

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von Marco, 3. Juni 2008.

  1. Marco

    Marco Forums Neuling

    Registriert seit:
    20. Oktober 2004
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen.

    Kurz zur Ausgangslage.
    Fiesta MK4 JBS
    Universelle Stellmotoren von MagicTouch MT150
    AA Carguard Pentagon mit FFB

    Die universellen Stellmotoren will ich durch Orginal ZV Schlossfallen austauschen, da Sie nicht mehr richtig schliessen. Ich also mir die Schlossfallen von Schrott besorgt. An den Schlossfallen ist eine Vorrichtung für einen 4 PIN Stecker.

    [​IMG]

    Das Foto ist etwas schlecht geworden. Ich habe das Gehäuse geöffnet falls ihr euch wundert. Beim roten Pfeil ist der Steckerplatz. Rechts daneben die Schlossfalle. Links daneben Leiterbahnen und ZV Motor.

    Mein Problem nun:

    Ich brauch die PIN/Stecker Belegung.

    Ich muss wissen welche Kabel (plus,minus) ich an die PINs legen muss. Weiterhin ob die Kabel dauerplus oder halt Impulsplus haben müssen

    Die orginalen Kabel habe ich nicht in den Türen liegen. Kann mir jemand helfen?
    Hat jemand diese ZV verbaut und kann mal messen wo welche Belegung ist?

    Vielen Dank im Vorraus.
     
  2. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    die dinger ham dauerplus und 2 schalt leitungen. die von beiden motoren zusammen gehen und dann über eine brücke geschaltet werden.
     
  3. TS
    Marco

    Marco Forums Neuling

    Registriert seit:
    20. Oktober 2004
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    und weisst du evtl auch welcher pin was ist. Hab zwar nen Schaltplan da, (Buch) bin aber zu dumm den zu lesen.
     
  4. Sascha1

    Sascha1 Forums Stammgast

    Registriert seit:
    22. April 2007
    Beiträge:
    870
    Zustimmungen:
    0
    @ Marco: Gib mir mal deine E-Mail Adresse hab da was, was Dir evtl weiterhelfen könnte.

    Grüße Sascha
     
  5. MucCowboy

    MucCowboy Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    19. Februar 2008
    Beiträge:
    251
    Zustimmungen:
    0
    Gut, das ist wichtig, denn es gibt auch welche mit 6-Pin-Stecker (die mit Doppelverriegelung)

    Also, halte das Teil so, dass die Rastnase des Steckers nach oben zeigt. Dann hast Du:
    > links unten (Pin 4) Dauerplus
    > rechts oben (Pin 1) Masse
    > die anderen beiden sind die Schaltleitungen

    Die Anlage ist Plus-gesteuert, also keine kurzen Impulse sondern ständige Lastströme.

    Grüße
    Uli
     
  6. TS
    Marco

    Marco Forums Neuling

    Registriert seit:
    20. Oktober 2004
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    vielen vielen Dank Uli....
    werd die Sache ausprobieren und ggfl auf dich zurückkommen.

    Gruss
     
  7. FOFI99

    FOFI99 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    25. August 2006
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    ja, genauso wie er´s dir beschrieben hat ist es; ich habe selbst bei mir ne ZV mit nem Kumpel zusammen nachgerüstet, wir haben einfach mit nem Mutimeter alles durchgemessen und dann mal mit nem 12V Trafo ausprobiert, und es passte alles
     
  8. Sascha1

    Sascha1 Forums Stammgast

    Registriert seit:
    22. April 2007
    Beiträge:
    870
    Zustimmungen:
    0
    Hast Post!

    Geht das jetzt so einfach? Einfach die Kabel der Alarmanlage (mit ansteuerung der ZV) an die einzelnen Motoren anschließen und fertig? Oder eine Uni ZV einbauen und anstelle der Uni Motoren die Originalen anschließen? Kannst ja mal bitte Antworten!


    Grüße Sascha
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juni 2008
  9. MucCowboy

    MucCowboy Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    19. Februar 2008
    Beiträge:
    251
    Zustimmungen:
    0
    Die originale ZV, aus der diese Antriebe sind, braucht überhaupt kein Steuermodul. Sie funktioniert völlig autark. Beide Antriebe bekommen Dauerplus und Masse und sind untereinander kreuzweise mit den beiden Steuerleitungen verbunden. Fertig.

    Erst mit Zusatzfunktionen wie Fernbedienung, Doppelverriegelung, Alarmanlage usw. wird ein Steuermodul nötig, das aber ebenfalls nur an diese simple ZV "drangehängt" wird. Jede 08/15-Nachrüst-ZV kann das. Also kann ich Deine Frage mit "JA " beantworten.

    Ganz so einfach ist die Umsetzung aber doch nicht: erstens muss ein mit 20A abgesichertes Dauerpluskabel in jede Tür verlegt werden, die beiden Steuerleitungen und ggf. das Massekabel auch. Und zweitens müssen alle 4 Kabel mindestens 1,5mm^2 Querschnitt haben, da sie nicht Signale sondern Lastströme vertragen müssen. Es kommt beim Threadstarter darauf an, was er für seine Universal-ZV schon verlegt hat. Eventuell muss er stärkere Kabel einziehen.

    Grüße
    Uli
     
  10. TS
    Marco

    Marco Forums Neuling

    Registriert seit:
    20. Oktober 2004
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Nochmal die Frage an die Uli, um sicher zu gehen das ich alles verstanden habe.
    Die beiden Steuerleitungen müssen je nachdem ob offen oder geschlossen ist permanent 12V anliegen haben. (Also jeweils eine Leitung davon)
    D.h. ich kann ja nicht einfach meine AA mit Funke an die Kabel klemmen (da die ja nur ein Signal liefert), sondern muss die Steuerleitungen mithilfe eines Relais schalten.
    Das Relai wird wiederrum mit Hilfe der AA geschalten und verteilt die Last auf die Steuerleitungen. Hab ich das alles so richtig verstanden?

    Für die die auf das Ergebniss gespannt sind, hab frühestens morgen bzw am WE Zeit zu bauen. Ergebnisse werden dann spätestens Montag bekanntgegeben.

    Gruss
     
  11. MucCowboy

    MucCowboy Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    19. Februar 2008
    Beiträge:
    251
    Zustimmungen:
    0
    Nein, den Umweg über solche Relais kannst Du Dir sparen. Das macht die Alarmfunze schon selber, die hat die nötigen Relais mit drin.

    Richtig ist, dass in jeweils einer der beiden Steuerleitungen Dauerplus liegt, von einem der Türantriebe dorthin durchgeschaltet. Der jeweils andere Antrieb benutzt dieses Potential, um dem "Stellbefehl" von der anderen Seite nachzukommen.

    Alle Nachrüst-ZVs, Nachrüst-FFBs oder Nachrüst-Alarmanlagen, die ich kenne, haben selber Relais drin, die i.d.R. wahlweise Masse- oder Plus-beaufschlagt werden können. Für Deinen Fiesta musst Du sie mit Dauerplus versorgen, sie schalten dann entsprechend dieses Dauerplus über ihre internen Relais auf die betreffenden Steuerleitungen durch, wo Du sie einfach nur dranklemmst. Auch ein zeitlich begrenzter Plus-Impuls reicht aus, er muss nur lang genug sein, damit die Stellmotoren in den Türen die jeweils andere Endlage erreichen (2 sek oder so).

    Grüße
    Uli
     
  12. TS
    Marco

    Marco Forums Neuling

    Registriert seit:
    20. Oktober 2004
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, ich mal wieder.
    Nachdem ich nun heute mit Kabel an die Pins gelötet hab um die ZV nach den Vorgaben zu verkabeln bin ich auf Probleme gestossen die ich nicht verstehe.

    1)auf den Steuerleitungen ist "Saft" drauf wenn ich (Befestigungsnase unten) Dauerplus rechts oben und masse links unten anklemme. Dies hat ja Uli schon vorrausgesagt. Was ich nicht verstehe ist: bei geöffneter ZV liegt 12V rechts unten an. Bei geschlossener ZV rechts unten und links oben. Das kann doch nicht sein oder? da muss ich doch was falsch verkabelt haben oder?

    2) wenn die Steuerleitungen 12V führen wo genau klemm ich denn dann meine AA zwischen? Wie genau muss ich die Schlossfallen verkabeln um die mit der FFB zum öffnen bzw zum schliessen zu bewegen? Steh gerade auf dem Schlauch....

    Ich hoffe es kann jemand helfen....

    Danke im Vorraus
     
  13. MucCowboy

    MucCowboy Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    19. Februar 2008
    Beiträge:
    251
    Zustimmungen:
    0
    Ich auch mal wieder ;)

    Was GENAU hast Du denn bis jetzt angeschlossen? Nur einen Türanstrieb mit Plus und Masse, oder alles fertig miteinander verbunden (also beide Antriebe und auch die beiden Steuerleitungen dazwischen?)

    Wenn Du alles fertig verbunden hast, ist das erklärbar. Dass neu aufgetretene Plus in der 2. Steuerleitung kommt über den Antrieb, den Du durch Schließen betätigt hast. Das Plus in der 1. Leitung bleibt dort noch solange drin, bis der andere Antrieb über den Elektromotor mitgegangen ist, dann trennt er das Plus von seiner Seite her dort ab.

    Geht der 2. Antrieb nicht mit? Dann vertausche mal dort die beiden Steuerleitungen.

    Dann geht mal einen Schritt zur Seite.... ;)

    Ich würde an Deiner Stelle erstmal die ZV ohne FFB/AA zum Laufen bringen. Wenn die dann richtig funzt, dann klemmst Du das Nachrüst-Teil nicht "dazwischen", sondern an die beiden Steuerleitungen "dran". Wie das aussehen muss, steht in der Anleitung zu dem Nachrüst-Teil. Meist sind da 3-5 Varianten angegeben, im Fiesta ist es eine Plus-gesteuerte ZV.

    Gib mir mal Deine Email-Adresse (ggf. auch per PN) dann schicke ich Dir eine Schaltskizze der Original-ZV aus dem Fiesta MK4, wo das sehr schnell deutlich wird (der MK3 hat die gleiche ZV drin, nur gab es da nie ein FFB-Modul ab Werk).

    Grüße
    Uli
     
  14. fipps

    fipps Forums Neuling

    Registriert seit:
    27. August 2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Fachleute,
    wollte meiner Frau auch eine ZV gönnen und habe mir vom Schrottplatz 2 Türschlösser besorgt - beide 4-polig.
    Jetzt meine Frage:
    ist die oben genannte Belegung für den Stecker am Kabelbaum oder für die Pins am Türschloss (wenn ich draufschaue).
    Ich habe , ohne die Schlösser einzubauen, alles so mal verbunden und an die Batterie angeschlossen. Es tut sich nichts und ich habe den Eindruck, dass die Kabel ziemlich heiß werden.

    Würde mich sehr über Eure Hilfe freuen.

    Fipps
     
  15. fipps

    fipps Forums Neuling

    Registriert seit:
    27. August 2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Hat denn keiner einen Tipp für mich?

    Ich möchte auch ungern weiter rumprobieren, damit nichts kaputt geht.

    Es ist doch möglich, die Schlösser komplett im ausgebauten Zustand zu testen - oder liege ich da falsch?

    Gruß
    Fipps
     
  16. daniel1908

    daniel1908 Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    11. März 2007
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin, Germany
    hi flipps,
    zur belegung kann ich dir leider nichts sagen, ich habe bei mir die 6-polige variante eingebaut (Pinbelegung)
    aber zu testen geht es auf jedenfall! ich würd dir raten noch eine sicherung an plus zu legen, die kommt dann wenn was nicht stimmt.
    beim einbau im auto solltest du sie auf jedenfall auch nutzen, gerade wenn du keinen originalen kabelbaum hast ist das ein bißchen gefummel ;)
     
  17. fipps

    fipps Forums Neuling

    Registriert seit:
    27. August 2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Schade, dass noch keiner mit der Belegung helfen konnte.

    Kann ich den Stellmotor eigentlich auch einzeln testen, ob er in Ordnung ist?
    Habe gerade den Eindruck, dass einer der Motoren oder auch beide defekt ist/sind
     
  18. daniel1908

    daniel1908 Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    11. März 2007
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin, Germany
    hi flipps,
    du kannst die motoren z.b an deinen rechner hängen (hab ich so gemacht) oder halt an die batterie. wenn alles verkabelt ist tut sich natürlich nichts, du musst dann z.B den "nippel" bewegen, wo normalerweise das gestänge vom schließzylinder eingehangen wird, oder halt am bowdenzug ziehen (tür öffnen) oder drücken (tür schließen).. dann solltest du ein summen hören.