Tachobeleuchtung - Strom plus/minus ?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von B1u3W01f, 6. Juni 2008.

  1. B1u3W01f

    B1u3W01f Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    23. August 2007
    Beiträge:
    1.006
    Zustimmungen:
    0
    könnt ihr mir sagen auf welcher leitung hier + und - liegen ?


    kann es leider nicht testen und wollte es nicht auf gut glück versuchen...


    gruß dave
     

    Anhänge:

  2. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    wofür willst du das wissen? löten kannst du daran eh nicht, das hält nicht! geh lieber hinten an den kombistecker!
     
  3. Nobby

    Nobby Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    1. März 2008
    Beiträge:
    573
    Zustimmungen:
    0
    Das ist ja ulkig.
    Die gleiche Frage hatte ich auch.Weil ich habe eine blaue LED lampe, die genau in die genau da rein passt, wo die 2 Birnchen drin sind. Die Lampe wird über den Zig. anzüder betrieben.Ich hatte vor damit meinen Tacho auszuleuchten. Aber natürlich nicht über den Zig.anzünder. Da kam mir auch der Gedanke an diese goldene Schiene zu gehen, wo die Birnchen auch Ihren kontakt bekommen. Aber villeicht kann ich die Lampe ja auch an die Sicherung vom Standlicht anschliessen.Müsste doch auch Funktionieren.Da ich durch den Einbau von meiner tacho Folie einige Schwirigkeiten mit meinen Instrumenten hatte ( Tankanzeige ging anfangs nicht, Tacho und DZM hingen teilweise) diese jetzt aber behoben sind, wollte ich den Tacho nicht mehr ausbauen um an den Stecker hinten dran zu kommen.
     
  4. TS
    B1u3W01f

    B1u3W01f Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    23. August 2007
    Beiträge:
    1.006
    Zustimmungen:
    0
    naja, ich habs nun...


    am stecker auf der rückseite stehen "kanäle" oder wie auch immer man die nennen möchte...

    die beleuchtung hat die nummer 11 und 13...


    11 ist eine brücke zur 5, und ist somit Masse... (minus)

    13 ist somit der plus-pol und da gehört der widerstand hin :)



    danke an mich selbst für meine hilfe ^^
     
  5. TS
    B1u3W01f

    B1u3W01f Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    23. August 2007
    Beiträge:
    1.006
    Zustimmungen:
    0
    selber bereich, aber andere frage...


    kann mir jemand sagen was dort für ne spannung anliegt ?

    meine LEDs wollen nicht leuchten ^^
     
  6. Elster

    Elster Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    20. September 2007
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    12v ^^
     
  7. tobiasbierwas

    tobiasbierwas Forums Mythos

    Registriert seit:
    12. Mai 2003
    Beiträge:
    1.431
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Siegen, Germany
    Wenn du fertige Fassungen mit LEDs drin hast, würde cih die einfach mal um 180° drehen, LEDs funktionieren nur bei richtiger Polung.
    Falls es einzelne, lose Widerstände sind, brauchst schon nen Vorwiderstand sonst brennt dir die LEDs direkt durch. :think:

    Musst halt gucken, für wieviel V die LED ausgelegt ist, sagen wir mal blaue 5mm sind meistens so 3,3-3,5V bei 20 mA, steht aber bei nem seriösen Händler immer auf den Tütchen drauf, ich habe meine bei einem bestellt, der einem sogar gegen Nennung des Verwendungsbereichs die passenden Widerstände inklusive beilegt (für 12V für PC modding, oder 13,8V für KFZ).

    Falls du keine Vorwiderstände hast, hier eine Beschreibung:

    Du musst mit dem Vorwiderstand die Betriebsspannung auf die Nennspannung der LED runtersetzen, heißt:
    (UR = Spannung am Widerstand, U0= Spannungsquelle, Un = Nennspannung an der LED)

    UR = U0 - Un

    UR = 13,8V - 3,5V

    UR= 10,3V

    Jetzt haben wir die Spanung ,die am Widerstand abfallen muss, zusammen mit dem Arbeitsstrom der LED kannst du daraus den Widerstandswert berechnen:
    (R= Widerstandswert, U = Spannung am Widerstand, I = Strom durch den Widerstand)

    R = U / I

    R = 10,3V / 0,02A

    R = 515 Ohm

    Wirst keinen Widerstand finden, der aufs Ohm genau hinhaut, denn die gibt es in einer festgelegten Abstufung. Hast in diesem Beispiel die Wahl 470 Ohm oder 560, wobei ich lieber zu dem 560er tendieren würde.

    Wichtig ist auch seine Baugröße in Watt.
    (P= Verlustleistung am Widerstand, U = Spannungsabfall am Widerstand, I = Strom durch den Widerstand)

    P = U * I

    P = 10,3 V * 0,02 A

    P = 0,206 W

    Pi mal Daumen bräuchte man für eine 3,3-3,5V LED im KFZ 560 Ohm, 200 mW :wink:

    Rein theoretisch könnte man auch mehrere LEDs ein Reihe schalten, aber damit habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Entweder sinds zuviele und sie gehen nur, wenn man ne längere Strecke gefahren und die Batterie Rappelvoll geladen ist, oder sie brennen dauernd durch.
     
  8. blacki

    blacki Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    6.956
    Zustimmungen:
    0
    460 Ohm reichen in der Reegel locker aus. Habe am Tacho jeweils 4 Led´s parallel geklemmt, den Widerstand davor. Hält seit gut 20tkm einwandfrei :wink:

    für alles weitere -> Suchfunktion !
     
  9. TS
    B1u3W01f

    B1u3W01f Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    23. August 2007
    Beiträge:
    1.006
    Zustimmungen:
    0
    hab mir nen paar LEDs und eigentlich passende Widerstände geholt...

    durchgebrannt sehen die LEDs nicht aus...

    laut dem laden sind das die richtigen widerstände fürs auto...

    kann ich irgendwie erkennen, ob es eventuell doch falsche widerstände sind ?

    wo ich bei der LED plus, bzw. minus anklemm ist doch egal - oder musste ich da auch auf irgendwas achten ? :think:

    richtig angeklemmt ist eigentlich alles... ich hatte auch noch LEDs mit vorher schon angelötetem widerstand von nem kollegen bekommen, diese leuchten allerdings super, nur halt nicht die, die ich mit widerständen versehen hatte...

    die widerstände an sich sehen auch farblich anders aus - weiss grad aber nicht, ob man daran vielleicht erkennen kann, wie stark diese widerstände dann sind...
     
  10. DaDonRon

    DaDonRon Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    5. März 2008
    Beiträge:
    593
    Zustimmungen:
    0
    Also egal ist das nicht. du musst auch beachten, dass der widerstand am längeren beinchen angelötet wird. dieser ist nämlich +

    du findest bei nierenspender.de auch eine kleine anleitung, das hat mir auch schon weiter geholfen ;)
     
  11. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Die LEDs leucht nur, wenn der Strom in die richtige Richtung fließt. Wenn sie zulange verkehrtherum angeschlossen sind brennen sie gern durch.
     
  12. TS
    B1u3W01f

    B1u3W01f Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    23. August 2007
    Beiträge:
    1.006
    Zustimmungen:
    0
    oh man, gut zu wissen...

    dann werde ich mir die nomma genau anschauen...

    denke mal, dass ich die dann wohl beide falsch herum angeschlossen habe...

    danke für eure hilfe... nun bin ich schonmal nen ganzes end schlauer :)


    das mit dem + auf dem längeren beinchen wusste ich gar nicht... hatte gedacht, dass es bei so leuchten egal sei...

    werde dann halt nomma gescheit schauen und so - falls ich nicht weiterkomme, meld ich mich wieder :peace:
     
  13. blacki

    blacki Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    6.956
    Zustimmungen:
    0
    Dat is halt kein Leuchtobst :D
     
  14. TS
    B1u3W01f

    B1u3W01f Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    23. August 2007
    Beiträge:
    1.006
    Zustimmungen:
    0
    naja, es gibt halt auch LEDs die schon in so ner fassung sitzen, und bei denen ist es halt egal wie rum man diese einbaut...


    aber habs nun am laufen, hatte bei jeder meiner LEDs die pole vertauscht...


    danke nochmal :)
     
  15. Stuki

    Stuki Forums Profi

    Registriert seit:
    3. August 2005
    Beiträge:
    616
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hamburg, Germany
    also ich hat da noch nie probleme. hat bei meinem alten fiesta die kabel für die beleuchtung da dran gelötet hat wunderbar bis zu letzt funktioniert und bei meinem aktuellen hab ich auch keine probleme.


    Gruß
     
  16. tobiasbierwas

    tobiasbierwas Forums Mythos

    Registriert seit:
    12. Mai 2003
    Beiträge:
    1.431
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Siegen, Germany
    Auf der Folie kann man sehr wohl löten, einfach den Schutzlack vorsichtig mit ner Nagelfeile oder feinem Schleifpapier von der Kupferleiterbahn runterschmirgeln.

    Nur aufpassen, dass ihr den Lötkolben nicht zu lange dranhaltet, die dünne Trägerfolie wellt sich leicht.
     
  17. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    ok, wieder was gelernt!
     
  18. TS
    B1u3W01f

    B1u3W01f Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    23. August 2007
    Beiträge:
    1.006
    Zustimmungen:
    0
    ich habe auch ohne irgendwelche probleme ans kupfer löten können...

    es hält bestens, der strom fliesst und die LEDs leuchten ;)


    ich wollte da nur eigentlich nicht weiter drauf eingehen...