Ich fange direkt mal an: ich habe nen 1,6 16V Zetec motor und würde den gerne über einen etwas längeren Zeitraum etwas auf die sprünge helfen. Folgendes habe ich gelesen: Drosselklappenteil vom 1,8 16V Abgasrückführung entnehmen und Löcher verschließen Neuer Benzindruckregler für erhöhten Benzindruck K&N Rohr vom CVH RS Turbo Motor vom K&N zur DK Scharfe Nockenwellen meint ihr, dass das was bringt? Oder bringen einzelne sachen davon vielleicht garnichts? wird der Motor dadurch vielleicht instabiler? weil er soll weiterhin laufen und nicht anfälliger werden. gibt es noch andere sachen, die man selbst erledigen kann, ohne direkt den block komplett zu zerpflücken? Bitte nicht mit zylinderkopf wechsel/planung und schmiedekolben ankommen...das übersteigt mein azubi gehalt danke schonmal
mir geht es nicht um PS sondern um nm @maddin: zu der größeren drosselklappe muss ich doch auch dafür sorgen, dass mehr luft dazu kommen kann. darum hatte gedacht wäre das K&N dafür sinnvoll. ausserdem brauche ich für eine weiterhin saubere verbrennung bei mehr sauerstoff doch auch mehr sprit. das würde rein logisch doch den neue benzindruckregler rechtfertigen. Oder etwa nicht? @flexus: du meinst ne frei programmierbare steuereinheit? Oder das hier: http://cgi.ebay.de/Ford-Fiesta-XR2i...ryZ40184QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem Bei dem ILS hab ich leider net so ganz verstanden, was das bringen soll habe die teile mal zur spass bei ebay rausgesucht, die ich anscheinend brauche (bis auf die nockenwellen): http://cgi.ebay.de/Drosselklappe-Fo...ryZ33558QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem http://cgi.ebay.de/Benzindruckregle...ryZ40184QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem sind das die richtigen sachen?
chip wäre gut aber net zwingend 130psler nockenwellen nehmen sollte schon reichen am besten aber komplette ansaugbrücke des 130ps nehmen wegen durchflußströmung mit einspritzzleiste und düsen rest regelt die lambdasonde sowieso nach also wird motorlauf normal bleiben
Durch den K&N bekommt er nicht unbedingt mehr luft sondern nur warmle luft was eher das gegenteil bewirkt von dem was du erreichen willst. Saugt der motor mehr luft wird das über den luftmassenmesser erkannt und mehr benzin eingepsirtzt. Mit dem druckregler kann man nur etwas feinabstimmung vornehmen. Mit 276° Nocken großer drosselklappe und vieleicht einem chip solte man auf knappe 120PS kommen. Für das geld bzw weniger kannst du aber auch direkt den 1.8er einbauen.
276° nocke? ich hab bis jetzt nur 272° nocken gesehen. passen die nocken denn ohne weitere umstände vom 1,8? und noch was...nimmt der kat einem wirklich 10-15 PS und 2L mehr auf 100 km?
gibt sogar noch schärfere Wellen.... und 10-15PS und 2 L.... na ja wenn derjenige der das erzählt Grimm heißt und Märchenbücher schriebt..ok diese story wird denk ich mal ewig leben
Ach du willst mehr drehmoment, dann vergiss alles bisher gesagte. Mit allen genannten maßnahmen verlierst du unten raus eher noch drehmoment. Für mehr drehmoment kommt eigentlich nur mehr hubraum oder aufladung in frage.
kannst du mir das vielleicht erklären, wieso dann ne größere DK und der chip nach unten das drehmoment nimmt? laut nierenspender kann man anscheinend den 1,8er kopf leicht an nen 1,6er bauen. das wäre vielleicht auch noch ne alternative, aber das ganze sollte auch nicht zu kostenintensiv werden so wie ich es verstehe, haben PS ja nur was damit zu tun, wie viel gewicht ich ziehen kann und nicht wie schnell ich das gewicht X auf eine bestimmte geschwindigkeit bringe, was dann drehmoment ist. Korrigiert mich bitte wenn das nicht stimmt...ich weiß auch nicht alles^^
Die drosselklappe bewirkt im unteren drehzalberreich garnix, da nicht so viel luft angesaugt wird das die klappe stören würde. Davon wirst du am serien motor überhaupt keinen unterschied merken, in verbindung mit nocken wird er oben raus etwas besser gehen. Die nockenwellen nehmen aber unten raus drehmoiment, die vom 130PS schon deutlich spürbar und schärfere sowiso. Daher geht der 105PS im alltag subjektiv besser als der 130PS. Der 1.8er kopf hat größere ventile, das heist weniger drosselung bei hohen drehzhalen, aber auch geringe strömungsgeschwindigkeiten bei niedrigen drehzhalen und daher weniger drehmoment unten raus (das is auch der grund warum 8 Ventiler unten raus mehr kraft haben). Den kopf zu wechselt dauert einen halben tag, in der zeit baut man auch den kompletten motor um. Wenn du mehr drehmoment willst kannst du mal die einlassnockenwelle etwas später drehen, dann geht er unten raus wie sau, dreht aber nicht mehr über 4000u/min und hat vieleicht noch 70PS. Beim sauger steht drehmoment im unteren und oberen drehzhalberriech immer im widerspruch. Der serien motor is ein kompromis aus beiden. Sauger tunign hat eigentlich immer das ziel ds drehmoment nach oben zu verschieben.
Ein Chip bringt dir auch untenrum mehr Drehmoment. Solltest aber keine Wunder erwarten. Der Unterschied ist kaum spürbar. Drehmoment setzt sich übrigens aus PS x Drehzahl zusammen. Je mehr PS bei weniger Drehzahlen anliegen, desto mehr Drehmoment hat der Motor. Wenn du wirklich auf Drehmoment aus bist, solltest du dir ernsthaft Gedanken über den Umbau auf einen 1.8er 16V machen (am besten den 105PSler). Da du bereits einen 16V verbaut hast, hält sich der Umbauaufwand auch in Grenzen. Alles andere wäre viel rausgeschmissenes Geld für mäßigen Erfolg.
Und was spuckt dann ein Leistungsdiagramm aus? War damals mit meinem auf der Rolle und hatte nur eine kW-Kurve. Der Typ damals hat mir gesagt, er hätte mir das Drehmoment ausrechnen können wenn er die passenden Drehzahlwerte zum kW-Wert gehabt hätte.
wieviel haben denn eigentlich die seriennocken vom 130er? und schreib mir doch ma ne pn was du dafür willst
Auf den Prüfstand wird erstmal das Drehmoment an den Rädern gemessen. Beim Ausrollen wird das Schleppmoment gemessen. Raddrehmoment + Schleppmoment = Motordrehmoment mit der Formel P=2 x Pi x M x n kann dann die Leistung errechnet werden. Das ganze wird dann nochmal mittels Faktoren umgerechnet in die DIN Leistung. Da der Druck und die Themperatur Tages abhängig sind.