Fremdmotor im GFJ

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Alfa164, 18. August 2008.

  1. Fiestapuzzler

    Fiestapuzzler Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juni 2007
    Beiträge:
    2.379
    Zustimmungen:
    0
    Der DOHC vom Sierra ist zwar einer mit zwei Nockenwellen, aber mit nur jeweils 4 Nocken, also ein 8 Ventiler.
     
  2. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Zwei nockenwellen heist nicht 16 ventile. Wobei der sinn mir bisher auch nicht klar is. Man kann so zwar hemisphärische brennraumeräume im V-Förmig angeordneten ventilen relaisieren aber das geht ja auch mit einer nockenwelle und kipphebeln
     
  3. hmmm was für ne verschwendung dann
     
  4. Fiestapuzzler

    Fiestapuzzler Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juni 2007
    Beiträge:
    2.379
    Zustimmungen:
    0
    Ford halt, ausserdem war es ja auch mal Trendi, die Motoren so zu bauen, Hauptsache zwei Wellen drin.
    Denn mit einem besseren Abgasverhalten und Stromungsgüntiger ist der auch nicht gebaut, da kann man dann besser einen 8V nehmen mit Querstrom.
     
  5. taz.dev

    taz.dev Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    27. Juni 2004
    Beiträge:
    1.125
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Seelbach, Deutschland
    Durch die Kipphebel hast aber wieder mehr bewegte Masse

    Der 2L DOHC 8V hat auch einen Querstromkopf
     
  6. Fiestapuzzler

    Fiestapuzzler Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juni 2007
    Beiträge:
    2.379
    Zustimmungen:
    0
    Das bezog sich dan auf einen normalen Motor mit einer Nockenwelle.
    Ford hat soweit ich weiß ja nur Querstrom und keine Überstromköpfe.
     
  7. Xaero

    Xaero Forums Inventar

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    0
    Man kann auch 8 Ventile auf 2 Nockenwellen verteilen.
     
  8. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.246
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    So, zurück zum Thema

    1. Es ist wohl von der Eintragung her kein sooo großes Problem einen Fremdmarkenmotor einzubauen. Wird zwar sicher ein paar Scheine mehr kosten als ein RS2000 im GFJ aber nicht so extrem viel mehr. Man muß halt sämtliche Halter und die Antriebswellen anfertigen lassen, der Rest ist wie wenn man den RS2k in den GFJ strickt. Auspuffanlage, Bremsanlage, Kabelbaum etc. anpassen. Wurde aber in England schon öfter gemacht.
    2. Der Cosworth ist zwar vom Prinzip her der gleiche Motor wie ein C20LET aber die beiden trennen von der Qualität Welten. Zudem ist der Cosworth etwas älter.
    3. Bevor ich mir einen Opel-Motor in den GFJ bastel, der dann auch nicht mehr kann als ein DOHC 16V oder ein Zetec/Duratec 16V dann würde ich gleich etwas von Ford ein, das ist viel weniger Streß. Den 2.0 Zetec bekommt man auch ohne größere Probleme auf deutlich mehr Leistung.
     
  9. ToppeR

    ToppeR Forums Inventar

    Registriert seit:
    12. August 2001
    Beiträge:
    4.302
    Zustimmungen:
    1
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Stolberg, Germany
    genau Masse ist das Stichwort.
    Alfa hatte gute Motoren in den 70er Jahren. Das waren auch DOHC mit 8 Ventilen. Aus 1.3 l Haubraum holten die aus den Motoren ab Werk 90 PS. Das war in den 70er ?!
    Durch die Tassenstößel können die Motoren technisch gesehn höher drehen als ein CVH mit Kipphebel.
     
  10. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Technisch geshen kann der DOHC auch gut drehen, er macht es aber nicht. Knapp über 6000u/min is schluss.

    Ich wüßte ma gerne wo die gerüchte her kommen das der C20XE / LET was mit dem cossi gemein haben soll. Die gemeinsamkteiten bestehen da drinn das beide aus einem neue entwickelten kopf auf einem alten 8 ventiler block basieren (aber nicht auf dem gleichen!!) und die köpfe bei der gleichen gießerei produziert wurden. Das war es aber auch mit den gemeinsamkeiten.
     
  11. ToppeR

    ToppeR Forums Inventar

    Registriert seit:
    12. August 2001
    Beiträge:
    4.302
    Zustimmungen:
    1
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Stolberg, Germany
    ja, der C20XE ist ein ein Quadrathuber mit 86 mm x 86 mm Bohrung zu Hub.
    Der Cosworth ist ein Kurzhuber 90.82 mm x 76.95 mm Bohrung zu Hub.
    Passt der C20XE also besser zum RS2000. Der hat auch 86 mm x 86 mm.
    Nur der Zetec ist ein Langhuber mit 84.8 mm x 88 mm.
     
  12. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.246
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    @Maddin: Meinte damit nur daß beides aufgeladene 2.0 16V DOHC-Motoren sind. Dann hörts aber auch schon auf...
     
  13. Xr2i86

    Xr2i86 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    16. Juli 2007
    Beiträge:
    214
    Zustimmungen:
    0
    welchen dohc meinst du?
    den alten 8v?
    weil der 16v dohc dreht doch schön bis
    6700u/min laut daten,meiner meinung eher noch ein bischen weiter!
    Ich bin auf jeden Fall mal gespannt was hierbei rauskommt.
     
  14. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.246
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Den Cosworth Turbo.

    Da kommt überhaupt nichts raus. 99% der Leute die sich für einen Motorumbau im GFJ interessieren, sei es Zetec, Turbo oder RS2000 fangen nicht mal damit an! Geschweige denn einen Fremdmotor in einen Ford zu bauen. Die paar wenigen die mir jetzt einfallen sind z.B. ein Capri mit M-Technik oder V8 unter der Haube wie diverse andere Hecktriebler.

    Selbst in England sind solche Umbauten beim GFJ und ähnlichen Modellen rar. Ich habe mal ein paar Fotos von einem 4er Escort mit C20LET gesehen und grad will einer einen C20XE in einen 1er Fiesta bauen. Aber speziell letzteres steht in keinem Verhältnis zu einem Umbau auf RS2000 16V. Man bekommt eben für viel weniger Geld und Aufwand die gleiche Leistung.
     
  15. max0815

    max0815 Gast

    getriebe mässig kann man auch das gfj nehmen muss halt dann mit dapterplatten zum motor arbeiten. sieht man zb am bergcup wennn clio cup getriebe im vw gefahren werden. oder auf der rundstrecke mit bmw getrieben an diversen fabrikaten
     
  16. adapterplatte schön und gut dazu müßte aber die kupplung ma eben so in die glocke passen und das getriebe wieder an seinem punkt hängen wegen der getriebe brücke!

    unnützer umbau für mich kannst au nen rs2000 einbaun und nen opelzeichen draufmalen :übel:
    dann haste selbe leistung nur passt besser und kriegste leichter eingetragen:D
     
  17. max0815

    max0815 Gast

  18. max0815

    max0815 Gast

  19. ist dochn cossi oder??
     
  20. TS
    Alfa164

    Alfa164 Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    28. Juli 2008
    Beiträge:
    115
    Zustimmungen:
    0