moinsen! hab da mal nen paar fragen zu meinem futura: 1. nach wieviel km sollte man öl+filter/lufi/zündkerzen erneuern. haben alle so um die 17tkm gelaufen 2. hab bei temperaturen unter 3-4° immer das problem, dass das licht ausgeht (bzw auf standlicht zwischen abblend- und fernlicht steht) wenn ich den blinker betätige. der schalter scheint dann kontaktprobleme zu haben. wie kann ich das beheben? kontakte nur reinigen? oder kontaktspray? mit tnt sprengen??? wenn der innenraum warm wird funktionierts wieder normal. und wie baue ich den hebel ggf aus? 3. außerdem bin ich auf der suche nach gescheiten federn max -35mm. scheint aber für den zetec schwierig zu sein. hab welche von weitec gefunden. kann mich aber noch aus vw-scenen zeiten erinnern, dass immer alle über den weitec shice geschimpft haben. zumindest bei komplett fahrwerken. will aber nur federn haben, das reicht mir. die dämpfer haben auch noch nicht viel gelaufen, so knappe 20tkm (orig. motocraft) irgendwer erfahrungen mit weitec federn?? danke schon mal im vorraus + mfg dat Spunky
zu1: Öl und Filter alle 15tkm, Luffi Zündkerzen jedes 2te mal also alle 30tkm. Mache ich jedenfalls so. zu3: Es gibt von Ford RS Federn die haben 35mm Tieferlegung. frag mal im Teilemarkt Suche. Meistens Eibach oder RS Federn genannt.
Zu 1: Zündkerzen müssten alle 45tkm sein. Zu 2: Oben und unten an der Abdeckung sind jeweils 2x Torx-Schrauben. Dann kannst du die Abdeckung abnehmen. Der Schalter müsste selbst noch mit einer Kreuzschraube gesichert sein. Dann noch die beiden Stecker ab und du kannst ihn nach oben abziehen. Zu 3: Ich würde zu H&R Federn greifen.
Sind das nicht 4 Schrauben von unten. für die unterste Abdeckung und für die obere noch mal 2 von oben und 2 von unten! Hatte in meinem Fiesta Weichdreck federn drin die kamen wesentlcih tiefer wie geplant sind bei mir rausgeflogen fand die nicht so dolle
Habe ich doch geschrieben, Wuschi. Jeweils 2x Schrauben(Also 2 Abdeckungen x 2 Schrauben = 4 Schrauben)
4? Klugschei*er Habe grad keinen Fofi hier, so das ich net nachschauen kann. Will ich dir mal glauben, aber ist ja auch egal. Sieht man dann ja, wenn man dran ist.
oben genannte federn müsste ich noch irgendwo liegen haben aus nem chianti weiß aber nich ob die auch fürn 1.6er zugelassen sind von ford ansönsten könntest du die fürn relativ schmalen taler haben muss cih halt nur vorher gucken ob ich die auch finde ^^
vielen dank für die schnellen (und kompetenten) antworten. dann werd ich mich mal am we in schraubergarage begeben... und wo ich grad schon da bin: hab noch futura verbreiterungen liegen, die sollen an die hinteren kotflügel. da hats braune pest, die kommt runter und an stelle von lack dann spachten und die verbreiterungen drauf. wie lassen die sich denn am besten bearbeiten? müssen ja noch etwas angepasst werden. leicht erwären und mit nem dremel? befetigung dachte ich an sikaflex. hab damit noch nicht gearbeitet, aber bisher nur gutes drüber gehört... @psyrus: hast pn
Dremel ist gut; das Erwärmen kannste Dir sparen, die werden dabei von ganz allein gut warm (ich bin auch gerade dabei; beim 4-Türer ist's noch'n bisschen mehr Arbeit) Ich werd' die dann auch mit Sikaflex verkleben; hab' damit bisher gute Erfahrungen gemacht. Falls Du bördeln willst denk' dran, den Steg an der Unterseite der Futuras schmaler zu machen! @ psyrus: Die vom Chianti müssten für die kleineren Motoren sein (geringere VA-Last)
Dein Fahrzeugbrief! Unter Ziffer 16 findest Du die zulässigen Achslasten; bei unserem 1.3er sind's vorn 725 kg und hinten 700 kg. Die Eibach-Federn, die ja auch im Chianti und im Magic verbaut wurden, sind für Achslasten bis 750 kg / 700 kg (vorn / hinten) zugelassen, die stärkere Variante darf 820 kg / 700 kg tragen. Das reicht bei den schwächeren Vorderfedern gerade so für den 1.4er; der wiegt leer laut Ford-Prospekt 30 kg mehr als der 1.3er. Der Futura 1.6 16V wiegt aber nochmal 70 kg mehr als der 1.4er ... merkste watt?