Hi Leute, wie versprochen, hier eine kleine Schraubergeschichte. Ich hatte am 23. 01 einen Unfall auf der Autobahn, wobei ich auch mit der Mittelleitplanke in Berührung kam. Die gesamte Frontpartie wurde ziemlich in Mitleidenschaft gezogen. Als Erstes musste die Motorhaube gewaltsam geöffnet werden. Sie war unter den Kotflügeln verklemmt. Vorsicht, dass man nicht zu tief flext. Dann ging es an die Demontage der beiden Kotflügel. Hierzu empfehlen sich Hammer, Meißel und Flex. Die Kotflügel sind im Bereich der A-Säule zusätzlich verschraubt, rechts sind es vier Schrauben, links nur 2 Stück. Auf der rechten Seite ist noch der Wischwasserbehälter an den Kotflügel fixiert. Diese beiden Schrauben lassen ich am besten durch den Spalt der geöffneten Beifahrertür lösen. Alle Schweißpunkte müssen mit der Flex plan gemacht werden, es darf nichts abstehen. Anschließend wird der Frontträger demontiert. er ist an teilweise unmöglichen Stellen gepunktet. Vorgehensweise bleibt gleich. Alle Grate müssen entfernt werden. Die Punkte, an denen später geschweißt wird, sollte man auch mit der Flex blank machen. An lackierten Stellen kann man nämlich nicht punktschweißen. Die neuen Teile werden an den späteren Schweißpunkten vorgebohrt. 5 mm war bei uns optimal, hängt aber vom verwendeten Schweißgerät ab. Als erstes haben wir die Haube montiert, und mit einem Besenstiel hochgebockt. Dann wurde der Frontträger ausgerichtet und fixiert. Um die richtige Position zu finden, einfach den Schlossträger montieren und so lange richten, bis die Haube sauber rein läuft. Dann festschweißen. Als nächstes die Scheinwerfer anhalten und mittels Haube und den Scheinwerfern die beiden Kotflügel ausrichten und fixieren, dann schweißen. Danach kommt die Stoßstange dran, sonst muss man später unter den Wagen kriechen. Dann noch Scheinwerfer und Kühlergrill montieren. Fertig. Ich habe das Komplettset von ebay für die Reperatur verwendet. Die Teile waren qualitativ in Ordnung für den Preis. Die Blechteile sind versiegelt, schwarz matt. Einziger Wehrmutstropfen ist die bisher nicht funktionierende Leuchtweitenregelung. Die mitgelieferten Scheinwerfer sind für LWR vorbereitet. Ich habe die Motoren der alten Scheinwerfer genommen, kann aber sein, dass die einen weg haben. Bilder dazu : http://www.abload.de/gallery.php?key=0Jam7Eix Gruß Benni
...und nen speziellen Schweisspunkt-Bohrer. Erspart das ganze runterflexen der Schweisspunkte, gerade an Stellen wo die Flex kaum hinkommt.
Ich hole mal eben dieses etwas ältere Thema nochmal hoch. Diese Reparatur hatte ich auch demnächst vor. Ich mache mir nur geadanken um das Lackieren der Teile. Sollte man die Teile vorher Lackieren lassen (schweisspunkte abkleben) oder alles im angebauten Zustand???
Ja, ich dachte da nur an die schwer zugänglichen stellen wie zwischen Tür und Kotflügel. Auf jeden Fall werde ich dann die Innenseite der Kotflügel vor dem Anbau versiegeln.