Probelme Motor 8v XR2i

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Stealh Runner, 31. März 2009.

  1. Hi.
    Ich habe immer noch massive Probleme mit meinem Motor.

    Ventilschaftdichtungen Neu.
    Zündkabel Neu.
    POTI - Map - Edis getauscht.
    LLRV gereinigt.
    Steuergerät Resetet

    Folgende Symptomatik:
    Gemütliches fahren ca. 2500RPM 5. Gang. - Vollgas - Dann beschleunigt der aber irgendwie so schubweise.
    Im bereich von 2000 - ca. 3800 RPM beschleunigt der immer so "Wellenförmig".
    Zwichen 3800 und 4000RPM bekommt er dann einen Leistungsschub - fast wie bei einem alten Turbofahrzeug.
    Über 4000 Alles super.

    Wenn man dann vom Gas geht und z.B. bergab auf eine Ampel zurollen lässt und dann die Kupplung tritt sackt die Drehzahl auf 500RPM ab - manchmal fängt er sich - manchmal geht er dann aus.
    Wenn man vom Gas geht ohne vorher im Schiebebetrib gewesen zu sein ist alles normal.

    Was kann das sein???:gruebel:
    Hilfe
     
  2. Mike

    Mike Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    1. Juli 2007
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    0
    Klingt wie kapputes LLRV.

    Was für Zündkerzen fährst du und läuft der Motor rund?

    Drosselklappe mal reinigen.

    Gibt viele Möglichkeiten, Fehlerspeicher mal ausgelesen?
    Falls nicht, Gerrit hier aus´m Forum bietet günstig eins an.

    Grüsse
     
  3. TS
    Stealh Runner

    Stealh Runner Gast

    Was genau soll ich an der Drosselklappe Reinigen?

    Der Leerlauf ist eigendlich immer Super esseiden man kommt aus der Schubabschaltung.

    Kerzen werden getauscht. Sind NGK.
     
  4. TS
    Stealh Runner

    Stealh Runner Gast

    So.
    Kerzen sind Neu. Naturlich Orginal.

    Nichts hat sich verändert.

    Bei mir ist der Kat leer - hat der Vorbesitzer gemacht. Könnte das die ursache sein? Kann ich mir zwar nicht vorstellen aber.....

    Wenn man den Öleinfüllstutzendeckel abnimmt bläst es da raus.
    Ist das normal?

    Wozu ist die kleine Schraube an der Drosselklappe - was stellt man damit ein?
     
  5. the-brad

    the-brad Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    28. Februar 2008
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    0
    Also das mit dem leeren Kat hatte ich vom Vorbesitzer auch hatte aber keinerlei negativen Auswirkung im Gegenteil.

    Mit der kleinen Schraube unterhalb der Drosselklappe kannste du die Drehzahl nachregulieren sollte er also im Stand nicht zu hoch laufen solltest du die Finger davon lassen.

    Nen bisschen Dampfen tut er aus dem Einfüllstutzen immer, was wohl mit der Kurbelwellengehäuseentlüftung zu tun hat.

    Sollte es zu extrem sein kann das 2 Ursachen haben, entweder sind deine Ventilschaftdichtungen platt oder so wie in meinem Fall :D hatte der Vorbesitzer den Stutzen vom Ölabscheider nicht zum Luftfilterkasten geführt sondern oben auf den Freien Nippel an das Ansaugrohr gesteckt. Bei den Versionen die das LLV direkt an der Ansaugbrücke haben ist dieser Nippel durchlässig weil da der Schlauch vom LLV dran gehört.

    Bei allen anderen ist der aber innen zu dadurch gibts nen schönen Rückstau der sogar dazu führen kann das dir dein Ventildeckel regelmäßig nach oben schlägt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. April 2009
  6. TS
    Stealh Runner

    Stealh Runner Gast

    Lief der dadurch schlechter?
     
  7. TS
    kuschelkeks

    kuschelkeks Gast

    würd mal den mapsensor abstecken und dann schauen wie er dann geht hast sicher nen gebrauchten getestet oder was wenn der ebenfalls defekt war?
     
  8. TS
    Stealh Runner

    Stealh Runner Gast

    So.
    Hab den Stecker vom MAP Sensor mal abgehabt - nicht fahrbar.

    Keine Kraft beim anfahren - geht aus - wenn mann dann mit ca. 3000RPM anfährt ruckelt der sehr sehr stark - im Stand geht er aus.:wand:

    Was sagt mir das jetzt?:gruebel:

    Warum immer ich?
     
  9. TS
    Stealh Runner

    Stealh Runner Gast

    Hab jetzt mal alle Stecker der Reihe nach abgezogen.
    Nachdem ich die Lamda gekappt habe lief er im Teillast besser.
    Er wirkt auch insgesammt kräftiger.

    Was sagt mir das?
     
  10. TS
    Flo(w)

    Flo(w) Gast

    bau mal ne andere lambdasonde ein... hätte noch eine hier rumliegen
     
  11. TS
    Stealh Runner

    Stealh Runner Gast

    Ich denke das die jetztige durch die Ventildichtungen einen weg hat.
    Ist deine 100% ganz?
     
  12. TS
    Stealh Runner

    Stealh Runner Gast

    kann man so ne sonde reinigen?
     
  13. TS
    Stealh Runner

    Stealh Runner Gast

    Keiner mehr eine Meinung dazu?
     
  14. TS
    Stealh Runner

    Stealh Runner Gast

    So - Lamda gewechselt - fährt wie vorher - scheiße!!!
     
  15. the-brad

    the-brad Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    28. Februar 2008
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    0
    Hmm... also nen funktionsfähigen Map-Sensor habe ich hier... das mit dem Ölabscheider spielt keine Rolle

    Mit den beiden Sensoren an der Ansaugbrücke meinst du welche ? Drosselklappen Poti und den Ansauglufttemperaturfühler ? oder Den Motortemperaturfühler unterhalb der Ansaugbrücke ? Hab ich alles da... funzt auch alles... musste bei mir ja alles X mal tauschen bis ich darauf gekommen bin das es nur an der Falschluft lag.

    Deswegen Check mal nicht nur die Unterdruckschläuche sondern die Gesamte Ansaugbrücke, dort wo die am Zylinderkopf angeschraubt ist war Sie bei mir neben einer Schraube undicht und hinten wo die nochmal geteilt ist. Halt die beiden Großen Dichtungen.

    Wie hört er sich den sonst normal an ? Wie läuft der Leerlauf?
     
  16. TS
    Stealh Runner

    Stealh Runner Gast

    Leerlauf hällt er bei ca 1000RPM. Aber er Bockt zwichendurch. als wenn er z.B. 12 mal normal verbrennt und dann einmal Stark. Schwer zu beschreiben.
    Werd den nochmal absprühen.

    Erstaunlicherweise läuft der Morgends beim Losfahren besser als wenn er warm ist. Schlimmer wird es wenn man den warmen Motor startet. Da ist ehr erst Bockig und es wird aber schnell besser wenn man fährt.
    Ich hab eh das gefühl das der bei Warmen Wette schlechter läuft.

    Ich meine die 2 Fühler an der Ansaugbrücke.
    Der eine mitte rechts von vorne zu sehen und einer von unten an der Brücke.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 6. April 2009
  17. TS
    Stealh Runner

    Stealh Runner Gast

    Oben am Ventildeckel links sitzt eine Dose mit 3 Schläuchen.
    Schlauch unten zum Lufi - Mitte zum Ventildeckel - oben zur Ansagbrücke.
    Da zieht der doch Luft aus der Dose.
    Ist das so normal?
    Wenn ich die Dose abbaue und den Schlauch abdichte der zur ASB führt läuft er besser - zwar noch nicht gut aber besser.

    Was ist in der Dose? Was kann da kaputtgehen?
     
  18. the-brad

    the-brad Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    28. Februar 2008
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    0
    Ich nehme an du meinst den Ölabscheider? Ne andere Dose die du beschreibst fällt mir da nicht ein..... die zum Lufi und zum Ventildeckel läuft.

    Der Schlauch der zur Ansaugbrücke läuft müsste sich mit mehreren T-Stücken Teilen und jeweils vor den Einspritzventilen angesteckt sein. Darin ist aber nur son Stahlwollegeflecht kannste höchsten mal mit Benzin reinigen. Mach mal nen Foto.

    Der Unter der Sensor unter der Ansaugbrücke ist der Tempfühler vom Steuergerät. Beim rausdrehen läuft dir also Kühlwasser aus. Den kannste auch Messen mit nem OhmMeter ob der Platt ist.
     
  19. TS
    Stealh Runner

    Stealh Runner Gast

    Also ist das normal das der Motor aus dem Ölabscheider Luft ziehen kann wie er will?
    Seitdem ich da in dem Schlauch ne Schraube drin habe Läuft er besser.
     
  20. TS
    Stealh Runner

    Stealh Runner Gast

    [​IMG][/URL][/IMG]

    Hier mal das Bild.