Das wird eher noch schlimmer. Hast du den überhaupt keine begrenzer eingebaut, also nicht mal die serienmäsigen ? Wenn ja können die dämfer drauf gehen. Wenn alles richtig verbaut is sind warscheinlich deine stoßdämpfer defekt. Wenn das fahrwerk nicht garade bis anschlag runter gedreht is solltes du problemlos über schlagöcher bahngleise usw drüber fahren können.
ach ja, was würdest du schlaubi denn tuen? So wie ich das gehört habe werden die Federn durch tiefer drehen straffer! Oder ist das falsch???
Das ist definitv falsch. Egal ob Lineare Feder-Kennlinie oder Progressive... Die Tiefe am Fahrwerk ändert nichts an der Federkraft. Es sei den man könnte die Feder "Vorspannen", Beispielsweise durch einschrauben der Dämpfer-Kolbenstange (Ich weiss nicht ob es das beim Auto gibt) Bei einem Gewindefahrwerk schraubst du aber die Feder runter, und verlierst damit an Vorspannung.
Also von meinem serienfahrwerk habe ich nichts übernommen,da es gebraucht war hat der vorgänger bestimmt die begrenzer wieder bei sich eingebaut...schätze ich mal...
du solltest hier nicht rumstänkern, wenn du überhaupt keine ahnung von fahrwerken hast! ich habe hier ein schönes skript, das ich dir gerne schicken kann, in dem einige interessante dinge drinstehen.... aber mach du mal, fahr auf deinen begrenzern und hüpf aus der kurve! btw.: es gibt untersuchungen, die zeigen, dass in den allermeisten fällen werksfahrwerke schnellere rundenzeiten bringen, als tuningfahrwerke. härte ist nunmal nicht alles!
Also irgendwelche begrenzer müssen auf jeden fall rein aber nicht so ein hartplastik mist von ATU. Die seirenmäsigen tun es ganz gut wenn man einen ring abschneidet. Wenn du das fahrwerk drauen hast kannst du mal die federn runter nehmen und prüfen ob die kolbenstange beim eindrücken und rausziehen wiederstand leistet (je schneller du ziehst/ drückst desto schwerer muß es gehen), falls das ganz leicht geht kannst das fahrwerk direkt weg werfen. BTW: Die federn werden durchs runterschrauben nicht straffer, nur die vorspannung wird höher was auf das fahrverhalten null auswirkung hat.
ich stänker hier ne rum,finds bloß ä bissel scheiße das ich hier für normale fragen pampige antworten bekomm! Also,war ne bös gemeint! eace: kannst mir ruhig den skript schicken!:ja: Danke Die Begrenzer die ich noch von meinem vorgänger habe scheinen mir nicht mist von atu zu sein, die sind find ich relativ weich,ne hart wie du meinst! Kann es auch sein das die standard mäßig ins fahrwerk müssen???
ich würde wirklich das tun, was maddin vorgschlagen hat. bei geringer tieferlegung und neuen dämpfern ein durchschlagen ist normalerweise nicht möglich. vor allem mit alus sollten eher die räder irgendwo gegenkommen, bevor dein dämpfer durchschlägt. kontrollier also mal die dämpfer und leg mal zwei holzblöcke über kreuz unter die räder um das einfedern zu betrachten. das skript habe ich leider nur in papierform hier, vllt sieht man sich mal auf nem treffen, dann bringe ichs mit eace: diese seite hier ist ziemlich gut, steht ne menge drin: http://www.kfz-tech.de/Federung.htm
naja,wie gesagt die Dämpfer sind gebraucht! Zur Zeit habe ich auch noch diese 13 Zoll Spielzeugräder drauf! Mein Freund hat diesen test gemacht und 2 felgen über kreuz unter die räder gelegt,da sah alles i.o. aus! komisch oder? Vieleicht sollte ich einfach nur langsamer fahren und löcher meiden,aber sowas macht doch keinen spaß
wir haben auch üble schlaglöcher hier, da hauts dich echt aus dem sitz, aber durchgeschlagen hat noch nichts. ich gehe wirklich davon aus, dass die dämpfer fritte sind oder du irrst dich und es fühlt sich nur so an...:think: und schlaglöcher sollte man sowieso vermeiden, gerade mit nem härteren fw, da die querlenker und lager so heftige schläge nicht lange mitmachen!
das problem ist, dass du, wenn du begrenzer drin hast, auch irgendwann keinen federweg mehr hast. er schlägt zwar nicht mehr den dämpfer ganz durch, jedoch ist der federweg irgendwann vorbei (mit begrenzern ja nochmal ein paar cm weniger federweg). wenn du in eine kurve fährst und wegen fahrbahnunebenheiten deine räder einfedern und an den anschlag kommen, fliegst du aus der kurve (eine gewisse geschwindigkeit vorrausgesetzt). federwegsbegrenzer sind also extrem sch..., wenns ums fahrverhalten geht und das ist nunmal das wichtigste! du musst also nach der ursache suchen und sie lösen und nicht die syptome!
Moin! Eine durchschlagende Federung hat mit den Dämpfern eigendlich mal gar nix zu tun... Die Feder sollte immer auf Block gehen bevor der Dämpfer am Anschlag ist - sonst wird dieser mit Sicherheit zerstört. Das kann bis zum Durchstoßen der Patrone gehen. Federwegbegrenzer sollen, wie eine Zusatzfeder, die Progression am Ende des Federweges so erhöhen, das der Dämpfer eben nicht auf Block sitzt. Also ist das Mittel der Wahl eine höhere Federrate - an die natürlich die Dämpfungsrate angepasst werden sollte da sonst das Fahrwerk u.U. nachschwingt. Massive Federwegbegrenzer, etwa aus hartem Kunststoff sind auf jeden Fall ungeeignet, da ganz ohne Federwirkung das Fahrverhalten extrem schlecht wird - sowas endet schnell mal mit "Hecke auf - Hecke zu"... Grüße Chris
Ich gehe mal davon aus, das in dem Fahrwerk nicht die Serienbegrenzer eingebaut worden sind und daher das Gefühl aufkommt, das Auto würde durchschlagen, aber wie Chris schon geschieben hat, gehen die Federn auf Block und es ist 0 Federweg mehr da und es liegt Metall auf Metall. Bau die Seriengummis ein und kürze diese um je eine Stufe und schon solltest du Ruhe haben. Sollte das dann nicht der Fall sein, dann ist das Fahrwerk Scheiße und gehört in den Müll und nicht auf die Strasse.
Davon gehe ich bei einem KAW nicht aus...ich probiers heut mit den begrenzer! Ich danke euch für die tipps! erfect:
Sooo,hab meinen Bock heut nochmal auf die Bühne genommen! Die originalen Begrenzer waren drin,doch die Feder war aufgrund dass das gewinde ganz hoch geschraubt war ziemlich stark gepresst. :gruebel: Deswegen hab ich das Fahrwerk tiefer gedreht und die Federn haben mehr spielraum bekommen. :ja: Jetzt hat er 8 cm Bodenfreiheit und die Federn setzen nicht mehr auf! Es waren die Federn die aufgesetzt hatten... Jetzt funzt alles,auch ohne Federwegsbegrenzer,so wie das sein muss...
An der feder kann nix aufsetzen. Die feder is wenn das auto auf den rädern steht imer gleich gespannt durch das gewicht des fahrzeugs. Wenn sich alle federwindungen aufeinander legen sind die falschen federn verbaut (vorne mit hinten verwechselt ?).
das ist aber quatsch was de jetzt schreibst,denn bei mir war das nicht so...sorry... vorher wo es ganz oben war,hat z.b. nicht mal ansatzweise meine fingerspitze zwischen die federn vorn gepasst! Doch jetzt ist selbst wenn die Federn belastet sind spürbar mehr platz! Die Feder kann man eig. nicht vertauschen. Da 1 die nummer von den Federn mit ihrer Position in dem Gutachten steht und 2 ich vorne 2 Federn habe,eine vorspannfeder und die andere. Hinten habe ich nur eine und die ist viel länger! Aber egal, die hauptsache ist doch das alles funktioniert!
Aber wenn die Federn on Block lagen, so wie du schreibst, dann hätte das Auto ja sehr hoch stehen müßen, oder die Dämpfer sind sehr kurz geraten, so das die Dämpfer komplett ausgezogen waren und somit am Anschlag. Denn anders ist das Problem nicht zu erklären. Denn nur wenn die Dämpfer ganz raus sind, kann ich die Feder mit dem Gewinde zusammen drücken. Wobei die Gewindeverstellung ja dafür ist, das Fahrzeug optimal einzustellen und wenn es ganz rauf geschraubt ist, geht normalerweise auch das Auto entsprechend hoch.