Guten Tach zusammen, hab da mal ne Frage an euch. Ich hab nen 95er FoFi mit 37kw und da der eh schon verdammt müde ist beim Beuschleunigen versuche ich natürlich alles rauszuholen was er hat. DZM hab ich leider keinen, also kann mir einer von euch ungefähr sagen, wann man so schaltet das der noch "gut" Leistung hat? Wenn ich ihn immer so drehen lasse, denke ich immer der fliegt mir gleich um die Ohren :think: mfg boschna
dann hilft nur drehzahlmesser einbauen. wenn er so laut ist, drehst du ihn schon zu hoch und wenn du noch nie nen dzm gehabt hast, kannst du ja kein gefühl dafür haben, bei welcher drehzahl er wie laut ist...
ich weiß ned ob das so einfach ist, wie du des jetzt so sagst mit dem DZM vor allem für mich ned :gruebel: ich mein halt vielleicht ist ja jemand da der nen 37kw FoFi mit DZM hat, der könnt mir halt dann ungefähr sagen, mit welcher Geschwindigkeit man wann in welchen Gang schaltet oder es ist ein experte da der irgendwas mit der Untersetzung oder sowas rumrechnen kann?
Eigentlich sagt man ja man soll bei 20-40-60-80 schalten. Ich hab auch den 95er ohne DZM, da meiner irgendwie das doppelte anzeigt obwohl ich einen für den 1.1er hab. Ich schalte so bei 20-30-50-70
Das ist er doch schon im Standgas Ja schon, im Handbuch stehen die Geschwindigkeiten, in denen man die Gänge fahren soll. Allerdings sind die auch nicht ökonomisch ausgerichtet. @Boschna Da der HCS Motor als langhuber ausgelegt ist, kannst Du schon sehr früh schalten (maximales Drehmoment hat der bei 3000 1/min).
ich hab bei meinem 1.1l: 1. Gang: So dass er halt rollt 2. Gang: bis 50 km/h 3. Gang: bis 80 km/h 4. Gang: bis 100 km/h oder halt mehr (Vmax ist ja im 4. Gang mit 143 angegeben. Ist schon ne weile her, aber ich glaube zu wissen dass der 2. Gang bei 72 km/h abriegelt und der der 3. Gang bei 110 km/h. Der 4. ist ja wie gesagt der Gang in der die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird, also 143, der 5. Gang ist ja nur ein Spargang
Ich hab unseren 1.3l mal im 2. Gang bis knapp 90Km/h gebracht. Danach hab ich geschaltet weil´s mir doch zu heikel war. Irgendwie war da kein Begrenzer. Also nicht unbedingt probieren bis nix mehr geht, bevor es den Motor noch zerlegt. @boschna: Hier kannste dir die Übersetzungen und Geschwindigkeiten bei bestimmten Drehzahlen anschauen. Ich denk mal beim 1.1l reicht es wenn man bei spätestens 5.000Upm schaltet.
Dann passt das ja in etwas mit meinen Angaben vom 2. und 3. Gang. Das hab ich irgendwo mal gelesen, eventuell in meinem "Jetzt helfe ich mir selbst" buch?
Ich denke der Threadersteller hat keinen DZM ? :wand: Da kommts aber drauf an, ob du "ausm knick kommen" oder nur fahren willst... im gleichmäßigen fahrbetrieb kannste auch 40 im 3. fahren 60 im 4. fahren 90 im 5. fahren nur beim Beschleunigen tut sich da halt nur langsam was.. Gruss, Gerrit
wo wir grade mal beim schalten und drehzahl usw sind. hat n 1,4i bj92 eig garkeinen drehzahlbegrenzer bzw haben die 1,1er und 1,3er welche? ich mein ich seh wann ich aufhörn sollte aber wenn man manchmal über die autobahn fährt und auf einma überholt ein n 1,1er recht zügig wenn man selbst bei 120-130 is möcht ich teilweise nicht wissen bei welcher drehzahl der 1,1er is. grade die kleineren motoren werden ja eig sehr oft endweder von omas oder von fahranfängern gefahren und demendsprechend gequält. wieviel drehzahl macht eig son motor kurzfristig mit? ich mein ich habs einma wissen wolln was er macht und bin dan auch bei 7500 umdrehungen runder vom gas weil das geräusch einfach nicht schön ist. einben deutlichen abfall oder gar ein anzeichen dass der motor nichtmehr will war aber nicht da. dazu kommt dass mein kollege sich mal verschalten hatund die drehzahl weit über die 7 rausging (bis an kunststoff der tachoscheibenumrandungen) was sicherlich nicht gut fürn motor war aber was solls scheisse passiert.
Gut erkannt, was meinste warum ich die 5.000Upm als groben Richtwert genannt hab? Richtig, um diesen Wert im Getrieberechner einzutippen und dann die mögliche Geschwindigkeit in jedem Gang abzulesen.
bei normal otto motoren kein plan, aber hohe Motordrehzahlen werden durch resonanzfrequenzen im Ventiltrieb und somit auch durch die Masse der Ventilfedern begrenzt d.h. die ventilfeder bekommt eine eigen schwing verhalten. aber ein F1 motoren packt 21.000 rpm vll auch mehr, da sie keine ventilfedern besitzen sondern eine pneumatische ventil betätigung
Du sprichst mir aus dem Herzen! Die kleine Nähmaschine ist auf guten Durchzug aus niedrigen Drehzahlen ausgelegt und nicht auf Höchstleistung. In einigermaßen ebenen Landstrichen kann man problemlos bei 40 schon in den 5. schalten; wer Angst hat untertourig zu fahren merkt sich einfach 20-2. 30-3. 40-4. 50-5. Zum Mitschwimmen reicht das allemal. Andererseits ist das Getriebe auch so lang ausgelegt, dass selbst 190 km/h im 5. möglich sind (klappt aufgrund der Motorleistung natürlich nur bergab mit Rückenwind und Heimweh )
hat mich auch gewundert wie der das schafft.. mit meinem 1.3er heute auf der bahn, alles frei, ganz leicht bergab und laut tacho grade mal an die 170 angetippt.. naja gut ,war auch bisl beladen (inkl freundin&ich) und breitreifen.. macht vllt auch wieder was weg an kmh.