Hubraumerweiterung beim 1,3er Benziner

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk6 / Fusion" wurde erstellt von helfer vom kumpel, 9. Juli 2009.

  1. helfer vom kumpel

    helfer vom kumpel Forums Neuling

    Registriert seit:
    9. Juli 2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Hallo allerseits,

    ich heisse Frank und bin BMW E30 Hobbyschrauber, von Fiesta Motoren habe ich keinen Schimmer.

    Ich bin hier um mich für einen Kumpel zu informieren, wie man dem 1,3er mit 60ps ein wenig auf die Sprünge helfen kann. Obligatorisch ist der Umbau auf 70ps und dazu habe ich keine Fragen.
    Folgendes habe ich mir für ihn überlegt: Hubraumerweiterung mit Teilen aus anderen Motoren, Verdichtung erhöhen, Schrick Nockenwelle, Kanäle erweitern, eventuell Fächerkrümmer und passende Kennfeldanpassung.

    Was mich interessiert ist, ob es Erfahrungen gibt mit welcher Kurbelwelle aus welchem Motor und mit welchen Kolben und Pleuel man den Hubraum erhöhen kann und was man an den jeweiligen Komponenten ändern muss. Welcher Hubraum und welche Verdichtung kommt dabei raus und bis zu welcher Verdichtung kann man mit Superbenzin gehen?

    Wieviel kann man im Kopf holen? Ist der Ventiltrieb bis 6800-7000upm dauerbelastbar? Wo liegen die Schwachstellen des Motors an denen man eventuell etwas machen sollte?

    Gibts es Anzugsdrehmomente und Winkel irgendwo online?

    Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.
    Gruß,
    Frank
     
  2. Schueddi

    Schueddi Gast

    Was spricht gegen verkaufen und nen größeren holen? Das was du an Geld reinstecken würdest, würde das eines neuen um ein WEITES übertreffen. Klar ist Tuning immer unwirtschaftlich aber man muss sein Geld auch nicht verbrennen. Hier sollte ein zacken gesunder Menschenverstand nochmal nachdenken, zumal die orginale Lösung wahrscheinlich mehr Leistung bringen wird und auch haltbarer ist.
    2. Option wäre einen 1,6er z.B. einzubauen. Hier im Forum steht gerade einer zum Verkauf.
     
  3. TS
    helfer vom kumpel

    helfer vom kumpel Forums Neuling

    Registriert seit:
    9. Juli 2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Erstmal danke für die Antwort. Wir sind erstmal für alles offen.

    Der hier angebotene Motor soll 2000 kosten.

    Die von mir angesprochene Variante würde im besten Fall erheblich weniger kosten und sieht original aus ;-):

    Teile zur Hubraumerweiterung gebraucht: ca. 200
    Schrick Nockenwelle: ca. 300
    Block/Kopf abfräsen: ca. 100
    Kopf bearbeiten: nix, da selber gemacht
    Kennfeldanpassung: ca. 400
    Kleinkram: ca. 200
    ______________________________
    ca. 1200

    Wir sind weiterhin für Vorschläge offen, da ich (wie gesagt) keine Ahnung von Fiesta Motoren habe.
     
  4. Schueddi

    Schueddi Gast

    Dafür hast du für die 2000€ 40 standfeste mehr PS. Was hast du nachher mit deinen 1200€?
     
  5. ChrissTucker2004

    ChrissTucker2004 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. April 2007
    Beiträge:
    2.336
    Zustimmungen:
    0
    vielleicht mehr Schueddi, wäre in jedem Fall interessant!
     
  6. TS
    helfer vom kumpel

    helfer vom kumpel Forums Neuling

    Registriert seit:
    9. Juli 2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Je nach möglicher Hubraumerweiterung sollten 100ps (zusammen mit den anderen Komponenten) locker drin sein.

    Ich wüsste auch nicht, warum der Motor dann viel weniger standfest sein sollte. Wir streben doch keine Literleistung von 100ps oder mehr an.
    Es wäre für mich auch schonmal sehr hilfreich zu wissen wo die Schwachstellen bei diesem Motor liegen.

    Kann mir jemand bezüglich der Komponenten für die Hubraumerweiterung weiterhelfen?

    PS: Ist ja auch nicht der erste Motor, den ich gebaut hab ;-)
     
  7. ChrissTucker2004

    ChrissTucker2004 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. April 2007
    Beiträge:
    2.336
    Zustimmungen:
    0
    ich denke mal im laufe des Abends bzw. des Wochenendes werden die richtigen Leute auf diesen Thread aufmerksam. Warten wir mal ab wer sich hier meldet.
     
  8. Redman88

    Redman88 Gesperrte(r) User(in)

    Registriert seit:
    4. Juli 2009
    Beiträge:
    589
    Zustimmungen:
    0
    hmmm muss man da nicht eher das Physikalisch/Technische eher beachten... bei einer Hubraumerweiterung muss man auch damit rechnen auf welche Höchsttemperatur die Kammer ausgelegt ist und um wieviel Einheiten sich die Temperatur verändern wird... und meiner Meinung nach kann man es realisieren... allerdings muss man auch bedenken "auf wie lange sich der Motor nach der Hubraumerweiterung im Rahmen halten wird"...

    Ich sag nur viel Spaß beim der Erweiterung des HUBTRAUMS... und man sieht sich mal irgendwann auf der Autobahn mit einem qualmendem Auto :-D
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juli 2009
  9. TS
    helfer vom kumpel

    helfer vom kumpel Forums Neuling

    Registriert seit:
    9. Juli 2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    "ich denke mal im laufe des Abends bzw. des Wochenendes werden die richtigen Leute auf diesen Thread aufmerksam. Warten wir mal ab wer sich hier meldet."

    Ja, ich bin aber auch für jede andere fundierte Meinung dankbar.

    Nimms nicht persönlich, aber ich wette 10 zu 1, dass du noch nie einen Motor zerlegt hast.
     
  10. Redman88

    Redman88 Gesperrte(r) User(in)

    Registriert seit:
    4. Juli 2009
    Beiträge:
    589
    Zustimmungen:
    0
    hab ich auch nie... aber es schon mal gesehen :peace:

    wozu Motor zerlegen wenn doch welche gebaut werden... dafür ist es viel viel günstiger sich einen Motor zu kaufen "anstatt sich den Arsch aufzureisen und versuchen ausner Ameise eine Geschwindigkeit wie ein Leopard und einen Hub wie nen Elefanten zu machen"...

    ich weiß das man bei der Motorhubveränderung einige Punkte genau beachten muss (wandstärke bei dem Zylinder und der Laufbuchse) und somit den Temperaturausdehnungskoeffizienten...für Theoretiker meiner Art... dazu muss dann ein anderer Ladeluftkühler "wenn man mit dem Wagen halbwegs Problemlos fahren möchte, ohne das der Motor anfängt zu brennen" bei höheren Temperaturen sind die einzelnen O2 Elemente mit einer höhren Distanz entfernt als wenn die Temperatur niedrig ist... >>> das erklärt schon mal einiges sodass du ne ander Kopfdichtung haben musst die Ventile müssen auch auf den erhöhten Temperaturaustoß angepasst werden... dann deine Einspritzpumpe etc.

    dann musst du dein Steuergerät auf dein erhöhten Laderaum einstimmen

    ach ja stärkere Kupplung musst du auch haben

    außerdem erreicht man ca.8 % durchscnittlich mehr leistung...




    Ich kann mich auch getrost zufrieden geben das ich mich mit solchen Sachen wie Motor auseinanderlegen und wieder zusammensetzen "keine Ahnung habe".... aber ich kann dir viele Theoretische Meinungen anbieten die ich mal gesehen hab... man mir erzählt hat... und ich aus freier Zeit mir selbst erlesen hab...

    anderseits ist es auch gut zu wissen das man eigentlich nicht so viel wieß... und es halt dann andere gibt die sich in solchen Fachbereichen mehr oder besser auskennen "ich beziehe mich nur auf den Fachbereich und auskennen"... z.B. weiß ich nicht genau wie ein Verbrennungsvorgang abläuft... kann ich versuchen zu zitieren... aber ob es richtig oder falsch ist... muss ich dann selbst vergleichen oder man macht mich auf die Sache aufmerksam...

    Danke


    gruß r.p
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juli 2009
  11. Schueddi

    Schueddi Gast

    Nur eine zwischenfrage: Wozu braucht ein Sauger einen Ladeluftkühler?


    Ich glaube du hast in einen Turboumbaubuch geschnüffelt.
     
  12. rsjjwestermann

    rsjjwestermann Forums Neuling

    Registriert seit:
    18. April 2009
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    0


    Geschnüffelt ??:think:
    Hört sich gut an.:):)
    Nur was war da dran, daß er sich nun so gut zum Thema äußern kann:wand::wand:

    Ralf
     
  13. Redman88

    Redman88 Gesperrte(r) User(in)

    Registriert seit:
    4. Juli 2009
    Beiträge:
    589
    Zustimmungen:
    0
    neeeee das buch kenn ich gar nicht... "ich meine damit einen anderen effizienteren Kühler" es gibt auch den anderen Ladelufköhler "den kenn ich auch"...

    leute erst nachfragen und dan meinung äußern...

    es kommt immer drauf an "wie genau comments sein dürfen"...

    man kann auch irgendeinen Scheiß reinpacken ohne den geringsten Witz davon zu kennen...

    deswegen schreibe ich mit eigenen Worten "anstatt einige hier im Forum meinen wissen zu müssen weil sie sich in Wikipedia etc. Google schlau gelesen haben"...

    ich benutzte damals das lexikon von berteslmann... und es hat auch gereicht...

    mittlerweile merke ich das nicht alles hängen bleiben kann...
     
  14. alpha1408

    alpha1408 Forums Inventar

    Registriert seit:
    29. Dezember 2006
    Beiträge:
    2.227
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Braunschweig, Germany
    um es mal "mit deinen worten zu sagen"...das einzige "was von deinem text" bei mir "hängen bleibt" sind die dämlichen "anführungszeichen" da du sonst ohne "punkt und komma" schreibst und der inhalt auch nicht wirklich "so toll ist dass man ihn sich merken müsste".....
     
  15. RST

    RST Gast

    besorg dir nen 1,6l aus dem street ka der hat glaub ich 95 ps und ist baugleich mit dem 1,3l
    soweit ich weiß gibt es auch für spanien glaube ich ne1,3 o. 1,6l 8v motor mit turbo für den mk6
     
  16. JAF

    JAF Gast

    Die Kupplung macht das mit. So schlimm wie alle denken, sind die dann doch nicht.
    Und wieso nur 8%? Wie schaffen es denn andere hier über 200PS zu fahren alla Kuschelkeks und Co?

    Und die Kühler müssen auch nicht verändert werden. Die sind gleich groß gehalten....
     
  17. Redman88

    Redman88 Gesperrte(r) User(in)

    Registriert seit:
    4. Juli 2009
    Beiträge:
    589
    Zustimmungen:
    0
    ich rede jetzt gerad mal von einem FOFI... hast du schon einen gesehen einen mit 1.3L motor mit Hubtraumerweiterung auf 200Ps zu bekommen... da bleibt glaub ich weniger als 2mm von der Wandstärke über

    vielleicht nur noch die Späne vom schleifen :-D
     
  18. RST

    RST Gast

    geh mal schauen !
    hubraum erweiterung von 2,8 auf 3,7

    hier klicken http://www.myvideo.de/watch/5953684/...istungsrolle_3


     
  19. RST

    RST Gast

    Motordaten - 1.6L/95 PS-Motor
    Beschreibung
    MotorcodeCDB/CDCMotorcode - KabriolettsCDRA/CDRBBohrung82,07 mmHub75,48 mmHubraum1597 cm³Verdichtungsverhältnis9,5 : 1Leistungsabgabe bei 5500/min70 kW (95 PS)Drehmoment bei 2500/min134 NmZulässige Höchstdrehzahl (kurzzeitig)6175/minZulässige Höchstdrehzahl (kontinuierlich)5950/minLeerlaufdrehzahl880/minAnzahl Hauptlager5Antrieb - NockenwelleKetteÖlverbrauch - maximal0,5l/1000 km

    Motordaten - 1.3L/60 PS-Motor
    Beschreibung
    MotorcodeBAABohrung73,95 mmHub75,48 mmHubraum1297 cm³Verdichtungsverhältnis10,2 : 1Leistungsabgabe bei 5500/min44 kW (60 PS)Drehmoment bei 2500/min99 NmZulässige Höchstdrehzahl (kurzzeitig)6175/minZulässige Höchstdrehzahl (kontinuierlich)5950/minLeerlaufdrehzahl750/minAnzahl Hauptlager5Antrieb - NockenwelleKetteÖlverbrauch - maximal0,5l/1000 km
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 9. Juli 2009
  20. RST

    RST Gast

    Ventile - 1.6L
    BeschreibungmmVentilfederlänge ausgebaut43,20Ventilfeder - Innendurchmesser (Einlass und Auslass)18,80 - 19,20Ventilfedermaterial - Durchmesser3,70Anzahl der Ventilfederwindungen6,70Ventil - Gesamtlänge (Einlass)109,37 - 109,83Ventil - Gesamtlänge (Auslass)109,68 - 110,05Ventilteller - Durchmesser (Einlass)39,87 - 40,13Ventilteller - Durchmesser (Auslass)33,87 - 34,13Ventilschaft - Durchmesser (Einlass und Auslass)5,967 - 5,985Ventilschaftspiel (Einlass und Auslass)0,015 - 0,053Ventilhub (Einlass und Auslass)9,74